Welches Alt Saxophon würdet ihr mir bei diesem Angebot empfehlen?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von matthy30, 5.Februar.2016.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    In der heutigen Zeit ist es ja relativ leicht, für kleines Geld ein brauchbares Saxofon zu bekommen. Das ist auch gut so!

    Dass sich nur die Minderheit ein Selmer leisten kann, halte ich für ein Gerücht, wenn ich sehe, wer alles dicke Autos fährt und was diese kosten.

    Du selber hast einige Selmer-Saxofone und verzichtest u.a. auf ein Auto. Aus meiner Sicht ist dies eher eine Frage der persönlichen Wertigkeit.

    Nachdenklich macht mich, dass mein Thomann-Sopranino-Sax (500 Euro) weniger gekostet hatte, als ich für eine GÜ bezahlen müsste. ich spiele es sehr gern und habe aktuell keinerlei Bedürfnis ein Yanagisawa bzw. Selmer zu kaufen.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bereckis

    Michael, sehr richtig!

    Nimm einen Raucher, der für 5,-€ am Tag raucht. In zwei Jahren habe die 'n Selmer vequarzt....:lol:

    CzG

    Dreas
     
    slowjoe und bluefrog gefällt das.
  3. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    Es War auch nur ein Beispiel, dass Blätter eine entscheidende Rolle im Ton machen! Und ich habe geschrieben dass man es ausprobieren muss
    Das heißt nicht, dass man auf einem Klassikblatt kein Rock spielen kann das weiß ich! Mit einem blauen Kugelschreiber kann man auch rot schreiben!
    Wollte ich nur mal klar stellen.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte


    Das stimmt sicherlich aber ich erlebe oft, daß auch Leute mit viel Geld da gar nicht so viel für ein Sax (oder Unterricht) ausgeben wollen, was mich dann oft richtig irritiert.
    LG Saxhornet
     
    Bereckis gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Erst mit dem Seleshorn erreicht Selmer die Preisklasse der preiswerteren Yanagisawa Saxe wie 901 und W01.

    So eine Wertentwicklung kann auch nach hinten los gehen, z.B. wenn die Wirtschaftskraft den Bach runtergeht und die Kaufkraft nicht mehr da ist oder das Geld weniger wert ist.

    LG Saxhornet
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Hallo,

    ich würde auf jeden Fall das Yanagisawa WO1 Probe spielen (auch wenn Dir hier alle immer zum Selmer raten). Mir persönlich gefällt es sehr gut und deutlich besser als das alte 901. Mein Freund hat ein 35 Jahre altes Yamaha YTS62 "purple logo" (damals 2900DM). Für das kann man heute auch noch 2000Euro bekommen (nicht nur Selmer kann eine gut Wertanlage sein). Dieses spielt sich deutlich besser als sein Selmer Mark VI. Ich habe mir ein WO10 gekauft und würde es sofort wieder kaufen (habe am Wochenende wieder mit dem Mark VI und einem Reference 54 gespielt).

    um es auf dem Punkt zu bringen: DU MUST DEIN SAXOPHON finden ... jeder hat andere Hände ... will unterschiedlich klingen ... mag eine andere Optik .... da kann DIR keiner helfen!!!!


    Ich kann Dir nur sagen, dass Ich keine Saxophon gefunden habe, das so gut Verarbeitet ist wir mein WO10. Die Präzision der Klappen ist der Hammer!!! Ich kann darauf deutlich besser spielen. ABER mein Freund (spielt schon seit ca. 35 Jahren) nimmt irgend ein abgef**** Saxophon, das übel aussieht und das klingt einfach genial!!!! Ihn stört nicht, wenn die Klappen irgendwie herum lottern. Am besten klingt er aus seinem YTS62, dem man die Jahre wirklich ansieht (hat schon so einige LIVE Auftritte hinter sich 100+).

    also mal schön Probespielen und kaufen was zu DIR passt.

    LG Nic
     
  7. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe vor 4 Jahren, als ich anfing, blind ein nagelneues Yangisawa T-901 gekauft. Ein Glücksgriff !!
    Sofort passte es wunderbar, der Anfang war gut, es lag ergonomisch perfekt in der Hand, die
    Verarbeitung & Haptik typisch "perfekt" japanisch. Mit einem Yana kannst Du nichts falsch machen o_O
    Warmer, dunkler, bassiger Sound...

    Dann hatte ich die bekloppte Idee, mal andere Saxophone auszuprobieren. Ohne Not. Zu viel Geld in der
    Tasche. Wie als wenn man Jahre mit seiner ersten Frau zusammen ist... und dann denkt "Mensch, wie
    fühlt sich wohl eine andere an" :D

    Es kamen Yamaha 62, Kdeilwerth SX90, System 54 ins Haus... keines davon konnte dem Yanagisawa
    das Wasser reichen. Die anderen waren auch nicht schlecht. Aber richtig "Titten" hat für mich nur das
    Yana. Viel viel Geld zum Fenster rausgeworfen. Für diese Erfahrung.

    Allerdings spiele ich nun das Yanagisawa T-991, welches noch einen Tick wärmer, bluesiger, dunkler
    klingt als das 901. Ein Traum :cool:

    Fest steht, wie viele schon geschrieben haben... man MUSS es ausprobieren, in die Hand nehmen, Luft
    hineinblasen, beobachten, schmecken. Dann verliebt man sich. Oder eben nicht.
     
  8. matthy30

    matthy30 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vielen vielen Dank für eure Hilfe! Also eigentlich hab ich schon das erreicht was ich mit meinem Post erreichen wollte: ich habe viele (verschiedene) Meinungen und Tipps gehört und es bestätigt mich in meiner Wahrnehmung und Einstellung. Für mich kristallisiert sich schon heraus, welche Saxophon hier gespielt werden und so kann ich mich auch durchtesten. Bin schon sehr gespannt was mir wirklich gefällt und ob ich zuschlage und bei welchem Saxophon.

    Finde es toll dass hier so viel diskutiert wird! :)
     
  9. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ja, :) und meistens hört es mit dem beantworten der Frage nicht auf :D

    LG
    Dabo
     
    kokisax und Rick gefällt das.
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Weil auch viele Fragen so gestellt werden, dass man sie nicht einfach beantworten kann.

    Weil unterschiedliche Erfahrungen gemacht werden.
     
    dabo gefällt das.
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Gerade das ist so schön. Es kommen neue Fragen auf und neue Antworten.
    Wie viele neue Themen sind hier schon aus nur einer Frage entstanden. :)
     
  12. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Es ist halt alles eine Sache der Wertung. Man muss halt auch mal auf die Nachbarinsel schielen um zu verstehen, wie die da die Suppe kochen.
     
  13. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Dafür kann der Profi spielen ;)
    und sich das Sahnestück aussuchen...
    Das würde der Zahnarzt vielleicht noch nicht einmal erkennen :D
     
    Nordstern, Juju und Gast_13 gefällt das.
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Mein Augenchirurg macht beides - er hat nicht nur eine Sammlung von 50+ Sahnestücken, er hat auch noch in Berklee Saxophon studiert und spielt auf professionellem Level, seufz...
    LG Juju
     
    kokisax und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  15. matthy30

    matthy30 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also vielen Dank für eure ganzen vielen Antworten - ich hab jetzt meine Entscheidung getroffen und habe 10 Instrumente beim Musikhaus gespielt und schlussendlich ist es für mich das Yanagisawa 901 um 1.900 € geworden. Es ist von der Ansprache extrem leicht, der Sound klingt gut und die Mechanik hat mir auch sehr zugesagt. Klar ist das Selmer Reference 54 noch genialer, aber da ist mir dann doch die Preisspanne viel zu hoch gewesen. Yamaha hab ich auch drei probiert, noch zwei Keilwerth und 1 Yanagisawa und dann noch ein Selmer (Axos). und noch ein System 54. Aber zum spielen war einfach für mich das Yanagisawa und das Reference 54 die besten. Da ich jetzt nicht soviel Kleingeld besitze wie ich will, hab ich mich dann für das Yanagisawa entschieden und bin bisher echt sehr sehr zufrieden und glücklich damit.

    Dazu hab ich eine Frage: ich weiß, es ist wieder eine zu allgemeine Frage, aber alle die das Yanagisawa 901 spielen: welche Mundstücke nehmt ihr und welche Blätter dazu? Würde mich einfach interessieren aus Neugierde! :)

    Wie gesagt, euch allen vielen vielen Dank für die Mühe!
     
  16. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    jetzt wissen wir warum die Preise so orbitant sind ...
    die armen Saxophone... die können nur ganz selten gespielt werden und verlieren Ihre Stimme im Lauf der Zeit
    aber dafür können sie in der nächsten Generation wachgeküsst werden ;-)

    lg

    gue
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mundstücke, die ich in Nutzung hatte und gut fand:1. Original 5er Yana mit 3er Hemke 2. ESM Jazz 7* mit 3er Ricoh (Durchsetzung!) 3. Aktuell Yamaha 7C mit 3er Plasticover Den Rest fand ich nicht so doll......
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Da hast du sicherlich eine gute Wahl getroffen. Freut mich für dich!
     
  19. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Na dann erstmal Glückwunsch zur Entscheidung ... aus meiner Sicht eine gute.

    Wie Brille schon sagt ist das Originalmundstück von Yanagisawa welches dabei ist - (ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine mich zu erinnern das beim Alt eins mit 4er Bahnöffnung und beim Tenor eins mit 5er dabei ist) - ein ganz guter Allrounder und macht einem den Einstieg leicht.

    Da Du aber auch schon länger spielst kommt es eben darauf an was Du willst und wo die Klangreise für Dich hingehen soll.

    Ich persönlich spiele auf dem A990 standardmäßig ein OL ToneEdge 6* mit einer Vandoren Optimum und 2 1/2er Rico Jazz Select, aber auch gerne mal ein Brancher Ebenholz mit Brancher Blattschraube und 2er Rico Royal.
    Auf dem T880 spiele ich ein OL STM NY 6* mit einer BG Blattschraube und 2er Rico Jazz Select.
    Das alles muss aber für Dich gar nichts heißen, nur weil es bei mir funktioniert. :)

    Viel Spaß mit Deinem A901.
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    wie würde Edo jetzt sagen? Moment, ich besorg Popcorn.

    Gruß
    Hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden