Welches Altsaxophon soll ich kaufen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von maggy, 7.Januar.2009.

  1. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Dann wäre es allerdings sehr wünschenswert, wenn es wirklich persönliche Erfahrungen und Einschätzungen zu lesen gäbe und nicht lediglich die wiederholte Äußerung "anscheinend hat die Qualität nachgelassen".
    Was sind das für "subtile Mängel" und langfristig beobachtete technische Beanstandungen?

    Alles Liebe

    Toffi
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Was ist meine von Dir zitierte Äußerung Anderes als eine persönliche Einschätzung? :-?

    Ich fände es wünschenswert, wenn man nicht jede Kritik an einem der "Big Four" gleich als völlig haltlosen Unsinn, der womöglich nur aus purer Missgunst geboren sei, ansähe... ;-)

    Besonders beim YAS 275 fällt mir seit längerem eine schlechtere Intonation in der 2. Oktave auf, das Korpusmaterial wirkt minderwertiger als früher (dünner, weicher), es verbiegen sich leichter Klappen, häufiger kommen Lackfehler vor, Korken und Filze fallen nach kurzer Zeit ab.

    Mir bestätigen immer wieder andere Saxofonisten und Lehrer im Bekanntekreis, dass sie Ähnliches erleben.
    Manche Instrumente sind auch in Ordnung, doch gerade bei Yamaha passiert das im letzten Jahrzehnt gehäuft - wohingegen die Hörner zumindest in meinen Kreisen früher als ein Ausbund an Stabilität und Verlässlichkeit galten, weshalb das natürlich besonders auffällt. :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  3. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Na, das ist doch schon mal was, darauf kann man ja schon richtig eingehen...
    Denn soo subtil sind diese Mängel ja jetzt nicht, dass es sich nicht feststellen ließe, dass ich hinsichtlich der Dicke des Korpus, hinsichtlich der Verarbeitung der Korken und Filze und ganz besonders hinsichtlich der Intonationseigenschaften grundsätzlich gegenteilige Erfahrungen gemacht habe als du - nicht erst in den letzten Wochen bei den erwähnten zwei Dutzend Instrumenten, sondern durchaus bei zahlreichen verschiedenen Instrumenten in den vergangenen Jahren. Das macht mich nun keineswegs zum unkritischen Yamaha-Fan, aber deine persönlichen Erlebnissse seien, wie sie sind, es gibt ebenso viele persönliche Erlebnisse, die eine andere Sprache sprechen, das ist wohl normal im Leben.
    Nun ja, wenn die von mir zitierten Äußerungen ohne die in deinem letzten Beitrag erfolgten Details wiederholt in den Raum gestellt werden, und das von einem offiziellen Endorser/Vertreter einer konkurrierenden Firma, dann klingt das zunächst schon ein wenig, na, nennen wir es "gewagt" ;-)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Redest Du auch von den erwähnten 200er bzw. 400er Yamahas, oder von den höherwertigen Reihen? :-o

    Ich bezog mich jedenfalls ausdrücklich auf den Vergleich zu den 80er und frühen 90er Jahren, sowie zu Jupiter.

    Für sich genommen sind die späteren Instrumente nicht unbedingt schlecht, nur eben schlechter im Vergleich - das meinte ich mit subtil (vielleicht nicht ganz glücklich ausgedrückt).

    Um das festzustellen, schreiben wir ja hier, oder?

    Ich freue mich immer über Widerspruch, denn nur so kommen Diskussionen auf und man kann seinen Horizont erweitern - wenn immer jeder der selben Meinung ist, wird's ja langweilig... ;-)

    Ich verstehe.
    Das ist allerdings alles ganz anders - ich schreibe hier vorwiegend als Saxofonist mit ein paar Jahrzehnten internationaler Erfahrung und begreife mich keineswegs durchgängig als Lobbyist einer Marke.
    Wenn ich diesbezüglich Missverständnisse befürchte, setze ich immer meine Signatur drunter, ansonsten schreibe ich möglichst neutral und sehe die Dinge auch so.

    Dass ich mich darum bemühe, einer bestimmten Marke zu mehr Verbreitung zu verhelfen, liegt einzig und allein daran, dass ich wirklich von deren Qualität persönlich überzeugt bin und sie für weitgehend unterschätzt halte, aber deshalb muss ich nicht wie Don Quichotte gegen Windmühlen kämpfen. :lol:

    Ich war 20 Jahre begeisterter Yamaha-Spieler und habe die Instrumente früher gerne empfohlen, doch im letzten Jahrzehnt immer weniger.
    Meine Enttäuschung über meinen früheren Favoriten (und dessen Verschleierungs-Taktik, was die Herkunft der Instrumente angeht) ist echt und hat nichts mit irgendwelchen sonstigen Motiven zu tun - es ist eher umgekehrt: wäre ich nicht von Yamaha enttäuscht worden, dann hätte mich nichts davon abbringen können. :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  5. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Warum das so ist liegt in der Natur des Menschen. Jemand der zufrieden ist, hält meinstens den Mund. Gerade da es sich hier um eine Marke der BigFour handelt, wäre es nicht besonders aufsehenerregend, wenn jemand einen Thread eröffnet und schreibt, dass er mit seinem neuen Yamaha zufrieden sei.
    Und selbst wenn er es täte, wäre es im nu wieder vergessen.

    Über negatives berichten die Leute gerne, das ist ganz normal. Um Frust abzubauen oder um andere zu warnen. So eine Kritik gerade an einer BigFour Marke prägt sich natürlich ein und Gerüchte entstehen.

    Ich habe leider nicht die Möglichkeiten ständig viele Saxophone auszuprobieren, mir fehlt außerdem die Erfahrung. :-(
    Aber wie auch schon geschrieben wurde: Es gibt wohl beide Seiten an Erfahrungen. Wahrscheinlich gibt es sogar einige Leute, die zufrieden sind mit Yamahas. Ich spiele selber eins, wobei das ein altes ist (32er Yamaha Alt).
    Effekt solcher Diskussionen ist sicherlich keine Rufschädigung, denn ich bin davon überzeugt, dass immernoch wundervolle Instrumente die Yamaha-Werke verlassen. Diese (scheinbar) sich häufenden Fälle sollten allerdings kritisch machen - trotz, dass es sich hier um ein BigFour Saxophon handelt :)

    Viele Grüße
    Timo
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Aaah, was für ein Sax - DAS war echt noch was, kann mich gut an viele zufriedene Einsteiger damit erinnern!

    Eine Schülerin, die ich jetzt seit über zehn Jahren unterrichte, spielt immer noch ihres mit dem original 4c-Mundstück - klingt super, nie was dran, Spitze! :)

    Tja, die Yamaha-Werke schon, soweit ich weiß - gerade von den Customs bzw. der 80er Reihe höre ich nur Gutes.

    Aber seit auf den niedrigeren Reihen nur noch "established" statt "MADE in Japan" steht, machen diese anscheinend auch dem guten Namen weniger Ehre.

    Angeblich (Gerücht, Gerücht!) werden sie in Indonesien von unerfahrenen Hilfskräften zusammengeschustert. Warum legen solche namhaften Firmen nicht ihre Produktionsstätten offen, sondern verschleiern sie ständig und bieten so negativen Theorien nur neue Nahrung? :-?


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hier mal eine wirklich subtile Aussage:

    Mich interessieren Yamaha Saxophone nicht. Ich würde noch nicht mal eines anspielen, weil ich aus unerklärlichen Gründen einfach eine Abneigung habe. Als ich noch elektronische Musik mit Synthies gemacht habe war das genauso. Kann sein das diese Abneigung in dieser Zeit entstanden ist, denn Synthies von Yamaha hatten einen schlechten Ruf was den Sound anging und alles was im Technobereich interessant war, war vor allem zu Beginn von Roland. Außerdem finde ich den Gedanken komisch ein Sax zu spielen auf dem ein Markenname steht der auch auf Motorrädern und allen nur erdenklichen Musikinstrumenten steht. Bekloppt, is aber so.

    Gruß, Mischa
     
  8. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    Hab selber in grauer Vorzeit lange Jahre lang ein 32 Yamaha Tenor gespielt und war eigentlich immer zufrieden damit. Aber ich fand den Sound dann irgendwann einfach zu geradlinig..nicht aussagend.
    Da bin ich dann auf anderen Pfaden gewandelt.
    Wobei ich mir nix aus dem Namen mittlerweile mache. Ich finde auch an der Verherrlichung von den Big Four (wer auch immer die sind) nicht besonders dran.Ich finde das gerade die ehemals NoName Marken mittlerweile Supergeräte bauen.
    Daher selber ausprobieren - hinfahren anspielen - wichtiger wie alles andere!!
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte bei einem Schüler die Intonation von einem Jupiter Altsax überprüft, ca. 3 - 4 Monate alt/ jung. Ich fands erschreckend die Töne weichen echt stellenweise um +/- 20cent ab. Und auch nicht kontinuierlich, sondern echt sprunghaft von Ton zu Ton.

    Das finde ich fast schon eine Frechheit, wir werden versuchen es beim Saxdoc in den Griff zu kriegen ggbfl. umzutauschen.

    Bei der Gelegenheit überprüfte ich mal wieder mein Yamaha Atlsax 23, über 20 Jahre alt. Unglaublich wie dieses Sax in sich stimmt, max. Abweichung von +/- 5 cent!!! So eine gute Stimmung vom Instrument her sehe ich ansonsten sehr sehr selten......

    Grüße
    Ten.
     
  10. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe für meinen Bruder (professioneller Klarinettist) vor kurzem ein Altsaxophon gekauft. Ich habe einige gute Altsaxophone, hatte ihm längere Zeit mein Selmer Mark VI geliehen, aber das wollte ich wieder haben. Meine anderen Altsaxophone sind alles alte Kanne (Conn, Martin), die zwar toll klingen, aber nicht den Ansprüchen eines klassischen Klarinettisten bezüglich Intonation und Handhabung genügen. Da habe ich ihm kurzerhand (über die Kleinanzeigen im Saxophonforum) ein Yanagisawa A990 für etwa 1200 Euro gekauft. Gebraucht (10 Jahre alt), aber sah aus wie neu und deckte auch noch relativ gut, weiche Polster. Ich fand, das war ein Superkauf. Klanglich stand es beim ersten Hinhören meinem Selmer hinterher, aber für klassisches Spiel war der Klang vom Yanagisawa vielleicht sogar besser geeignet, obwohl er nicht so warm, voll und frei war.

    Es gibt auch manchmal generalüberholte gebrauchte A990 oder A880 Yanagisawa Saxophone. Wenn die ordentlich generalüberholt wurden, dann kann man die eigentlich -ohne sie vorher anspielen zu müssen- für einen Preis von 1000-1500 Euro kaufen. Als ich das A990 gekauft habe, gab es noch ein A880 in Hannover zum Verkauf, welches generalüberholt war, aber mein Bruder hatte sich dann doch für den nicht generalüberholten Nachfolger A990 entschieden. Das A880 ging aber für sehr wenig Geld bei Ebay weg (um 1000 Euro), und man hätte es bei Nichtgefallen auch innerhalb von 4 Wochen zurückgeben können. Ein ganz ehrlicher Händler.

    Fazit: Yanagisawa A880 oder A990 gebraucht und generalüberholt kann man blindlings für 1000-1500 Euro (je nach Aussehen, und die A990 ist ein bissel teurer und verbessert) kaufen und ist lange (vielleicht für immer) glücklich damit.

    Ich habe mir übrigens als Zweitinstrument ein Yanagisawa T880 gekauft, es war zwar nicht generalüberholt, aber deckt trotzdem gut genug. Bin ganz glücklich damit.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  11. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @maggy

    Was mich am meisten interessiert: wie geht es weiter bei Euch? Habt Ihr Euch schon entschieden, und wenn ja, wie?

    Wenn Du noch schreibst, in welcher Region Ihr wohnt, könntest Du eventuell noch einen Tipp von den Forumskollegen erhalten, welcher Händler in der Nähe einen Besuch wert ist... :)

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  12. maggy

    maggy Schaut nur mal vorbei

    Hi Holger aus Ffm,


    es ist schon interessant und hilfreich die Beiträge zu lesen.
    Aber wir haben uns trotzdem noch nicht entschieden. Wir wollten das ganze mit dem Saxophonelehrer nochmal besprechen.
    Angeboten wurde uns auch noch ein Prelude von Conselmer: das soll ein tolles Instrument sein für ca. 500,-, wäre aber schlecht verarbeitet. Ich denke das kommt nicht in Frage, wir suchen etwas langlebiges. Dass bei Yamaha das "Blech" immer dünner werden würde, sagte uns auch ein Händler. Das Juptiter Aritist war auch deutlich schwerer vom Gewicht.
    Wenn du uns einen guten Händler nennen kannst, gerne: wir wohnen ca. 30km südlich von Aschaffenburg.

    Danke und viele Grüße
    maggy
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    da möchte ich doch mal einhaken. Das Gewicht eines Saxophons ist überhaupt kein Qualitätskriterium! Das Gewicht bestimmt sich hauptsächlich aus der Mechanik, und da kann es auch sein, dass das Leichtere hochwertigere und festere Materialien verwendet. Im Ergebnis könnte es daher leichter ansprechen.

    Also bitte Vorsicht bei solchen platten Aussagen.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo maggy,
    vielleicht wirst Du bei diesem Händler fündig?

    Ich kenne das Geschäft nicht und weiß daher auch nicht, ob er eine qualifizierte Beratung leisten kann. Aber einen Versuch ist es vielleicht wert. 30 km sind ja nicht wirklich weit.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  15. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... stimmt nicht die dicke des materials ist entscheidend - sondern die dichte!!! (frei nach mike duchstein)
     
  16. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @maggy

    Ich stimme meinen Vorrednern zu, was die Verlässlichkeit von derartigen Pauschalaussagen, und Dir, was die Einschätzung des "Prelude" angeht. Für Euren Preisrahmen habt Ihr wahrlich Besseres verdient. Vermutlich wird es doch ein Instrument aus dem Kosmos Expression - Jupiter - Keilwerth - Martin - System54 - Yamaha - Yanagisawa (Nennungen in alphabetischer Reihenfolge; Selmer habe ich jetzt mal aus Preisgründen herausgelassen) werden :).

    Ergänzend zu Bernd würde ich noch Zabo in Seligenstadt empfehlen - das ist der Saxdoc meines Vertrauens, der auch ein kleines Verkaufssortiment hat...einfach mal anrufen und einen Termin vereinbaren.

    Wenn Du Dich nicht selbst unter Druck setzen willst (vielleicht hat Deine Tochter ja nach einem halben Jahr kein Interesse mehr, oder das Üben lässt sich nicht mit der sonstigen Freizeit- und Schulplanung in Einklang bringen), bewege den Gedanken an die Miete mit späterer Kaufoption noch einmal in Deinem Herzen.

    Mancher Händler verkauft auch Gebrauchtinstrumente in Kommission, einfach auch mal danach fragen. Für ein richtig großes Angebot an Gebrauchtinstrumenten müsstet Ihr aber vermutlich nach Berlin reisen und dort anspielen.

    Außerdem solltet Ihr Euch mit dem Saxophonlehrer besprechen, der hoffentlich noch den einen oder anderen Tipp parat hat.

    Und für den Fall, dass Du noch Fragen hast, sende ich Dir meine Telefonnummer per PM.

    Viel Erfolg und herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Super Website! Macht einen sehr seriösen Eindruck. Und ganz wichtig: 1. Eigene Werkstatt, 2. Holgers Saxdoc des Vertrauens. Da würde ich auch zuerst hinfahren.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  18. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    der Thread war für mich nach einem langen arbeitsreichen Wochenende ja schon ganz versschwunden, erstaunlich, wieviel Interessantes und Informatives dennoch in der Zwischenzeit gesschrieben wurde :)
    @Rick:
    ja, ich spreche natürlich nur von den YAS-275, wir wollen ja nicht Polos mit Passats vergleichen ;-)
    Und wie gesagt, bei mir geht es vor allem um die vergangenen 15 Jahre (also die Zeit, in der ich unterrichte und diverse Schülerinstrumente kennen gelernt, angetestet und ausgewählt habe). Ob sich das Material des Korpus heutzutage anders oder "dünner" anfühlt, halte ich auch für nicht so wesentlich, entscheidend für die Beurteilung der Verarbeitungsqualität sind ja die Intonation sowie das Auftreten von lästigen oder spieleinschränkenden Mängeln, und da muss ich wiederholen, dass ich bei den Schülerinstrumenten von Yamaha in diesen vergangenen Jahren nur ein einziges Mal einen Korken ankleben musste - und sämtliche verbogenen Klappen waren auf Stürze o.ä. zurückzuführen.
    Da habe ich bei Yanagisawa, Expression und sogar Selmer schon mehr wieder ankleben müssen...ohne daraus den Schluss ziehen zu können, dass die Instrumente der zuletzt genannten Marken wirklich schlecht wären :)
    Aber dass gelegentlich von "Giftspritzen" oder ähnlichem zu lesen ist, hat ja nun nicht nur mit der voreingenommenen Wahrnehmung der Leute zu tun, die so etwas äußern, sondern vielleicht ja auch mit mancher Formulierung, die voreilig oder unglücklich klingt, wenn sie zunächst ohne konkrete Untermauerung in den Raum gestellt wird (wie eben die von mir zitierte...) - und ich greife solche kritischen Äußerungen schon mal auf, weil ich gerade bei diesem Yamaha-Thema glaube, sehr wenig emotional gebunden zu sein und mir möglichst viel persönlichen Erfahrungsaustausch wünsche und möglichst wenig, was nach Gerüchten klingt, nicht, um die armen großen Marken zu schützen, sondern um so sachlich wie möglich zu bleiben.

    @maggy:
    na, da habt ihr jetzt ja eine gute Auswahl an Fachhändlern in der Nähe, die Empfehlung, den Lehrer mit ins Boot zu nehmen, halte ich für sehr klug - möglichst viel anspielen (lassen) und dann entscheiden ;-) alles Gute dabei

    Toffi
     
  19. maggy

    maggy Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    danke erstmal für die vielen Tipps. Wenn möglich, werden wir diese Woche noch zu Zabo fahren. Ich hoffe, wir werden dann die richtige Entscheidung treffen.

    Grüße Maggy
     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    A n t e s t e n kann man auch gut bei Musik Schmidt auf der Hanauer in Ffm. Große Auswahl gängiger Marken. Schrottige Hausmarke.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden