Hi, wie sollte es anders ein....kaum ist der Lehrer im Urlaub und mein Blättchen ist kaputt. Es steht nichts drauf und der Chef im Musikgeschäft konnte mir auch nicht helfen...hatte extra das Ding dabei. WAS soll ich mir jetzt bitte kaufen???? Bzw. wo soll ich die im Internet bestellen? Altsaxophon und Anfänger. LG und schöne vorweihnachtliche Grüße Carola
Hallo Carola, steht denn gar nichts drauf, nicht mal die Stärke (eine Nummer)? Wenn nicht, dann trauere dem einen Blättchen (ist sowieso eine zu sparsame Ausstattung) nicht hinterher. Hier wird dir niemand sagen können, was das ideale Blatt für Dich ist - dazu spielen zu viele Aspekte eine Rolle (Mundstück, Ansatz etc.). Also nur ein allgemeiner Hinweis, damit Du über die Feiertage kommst: kauf Dir vielleicht mal 4 Blätter einer der "großen" Marken (Rico, Vandoren etc. bekommst Du in jedem Musikgeschäft) - 2 in Stärke 2 und 2 in Stärke 2,5. Das sollte in etwa hinkommen. Und dann musst Du selber einmal schauen, womit Du am besten zurecht kommst. Viel Vergnügen beim Testen!
Ich würde es mal mit einem 2er Vandoren Classic probieren und als Alternative ein 2er Hemke oder ein Rico Royal. Die hatte ich auch am Anfang und bin mit allen prima klar gekommen. Heute bevorzuge ich allerdings Hemke Blätter.
Wenn du das Blatt vors Licht hälst, kannst du sehen, wie dünn es ist, wie weit runter die durchscheinende Fläche geht. Nimm das kaputte Blatt mit in einen Laden und vergleiche es vor einer Lampe mit den Angeboten. Lass dir evtl. helfen, wenn die Leute nett und halbwegs kompetent sind. Wenn sie dir einfach nur die Schachteln hinstellen, schau halt sehr genau nach der Stärke. Noch besser wäre es, wenn du dein Horn mitnimmst und vor Ort probierst. Natürlich musst du die probierten Blätter kaufen, aber wenn du den "Gucktest" sorgfältig machst, werden es nicht soviele sein. Gruß, Herman
Sorry, aber ich sage was ich denke ! Komischer Lehrer, wenn er dich nicht mal über die Stärke und Eigenschaften Deiner Blättchen aufklärt. Das sind doch die ersten Basics, wenn man anfängt mit der Saxerei. Ebenso sollten man immer ein paar als Ersatz dabei haben. Aber das hast Du ja jetzt schon gelernt und das wird Dir sicher auch nicht mehr passieren. Viel Erfolg und weiterhin viel Spass am Hörnchen. LGr Wuffy
Hallo, Geh in den nächsten Musikladen und hol dir ein Blatt mit der Stärke 2. Da kannst Du nichts verkehrt machen. Am besten ein paar verschiedene zum probieren. z.B.: Vandoren blue, Rico Royal, Vandoren ZZ, Rico Gran Concert, Rico Plastic Cover, etc. Du kannst die Blätter mal wechseln und den Unterschied vom Klang und Ansprache vergleichen. Du wirst merken jeses Blatt bringt Dir einen neuen Sound. Und jedes Blatt ist leicht unterschiedlich von der Ansprache. Gruss Ingo
Hallo! Um über die Weihnachtszeit zu kommen, reicht es vollkommen, wenn Du im nächsten Musikgeschäft ein Rico Royal mit Stärke 2 kaufst. Mit diesem Blatt kommst Du erst einmal hin und es ist mit Sicherheit nicht zu schwer. Alle anderen Sorten testest Du dann, wenn Du etwas mehr Spielpraxis hast. Mein Ratschlag: Wenn der Lehrer wieder da ist, bzw. Euer Unterricht weiter geht, lasse Dir unbedingt das Saxophon samt Mundstück und Blatt erläutern. Da wirst Du nicht umhin kommen, Dich mit dieser Theorie auch noch auseinander zu setzen. Ich drücke Dir die Daumen. Eine schöne Weihnachtszeit wünscht René
@Carola Es ist immer gut sich gleich in den ersten Stunden selber aufzuschreiben was man spielt: Blattsorte und Blattstärke. Du hast hier ein paar Tips wegen Blättern bekommen. Du solltest aber dabei wissen: Blattstärken von verschiedenen Modellen und Firmen sind nicht gleich stark: Rico Royal 2 ist nicht gleich Rico Jazz 2 ist nicht gleich Hemke 2 ist nicht gleich Vandoren Traditional 2 ist nicht gleich Vandoren V162 etc. etc. Es steht 2 drauf aber die Stärken unterscheiden sich alle. Die meisten Blattmodelle unterscheiden sich, mal stärker oder schwächer im Blattschnitt und das kann einen Einfluss darauf haben wie es klingt und wie die Ansprache bzw. das Blasgefühl ist. Da muss man erst feststellen womit man sich wohlfühlt, das überfordert aber einen Anfänger. Lg Saxhornet
Sorry aber immer gleich das Problem beim Lehrer sehen ist hier falsch. Aus meiner Erfahrung kannst Du einem Anfänger das zehnmal mitteilen und er merkt sich das trotzdem nicht, bis er plötzlich ganz dringend ein neues braucht. Da kannst Du auch schon diverse Male gesagt haben: Dies ist deine Blattsorte und -stärke, bitte hole Dir davon gleich 5-10 Stück damit Du erstmal einen Vorat hast. So oft erlebe ich dann Schüler im Unterricht, die ohne Blatt dastehen, weil sie es dann doch nicht gemacht haben und vom Lehrer schliesslich Blätter erwarten oder in den Laden gehen und mit anderen Blättern in falscher Stärke wiederkommen. Ins eine Ohr rein aus dem anderen raus. Liegt dann aber nicht am Lehrer. Als absolutes Basic würde ich das nicht verstehen zu wissen welches Blatt etc. eher wie man es richtig einlegt und pflegt. Hängt aber davon ab wie lange gespielt wird. Wenn erstmal zehn Blätter in vernünftiger Stärke da sind und das passt muss man sich die ersten Wochen darum nicht weiter kümmern als Schüler. Ich gebe immer den Tip: wenn nur noch 4 Blätter in der Packung sind, neue Schachtel kaufen. Lg Saxhornet
Moin, kann ich leider unterschreiben. Ich hab daher immer einen gewissen Vorrat im Unterricht mit.. Außerdem sollte man nicht glauben, dass selbst Leute, die 2 oder Jahre spielen sich nicht merken können, dass Tip Rail und Blättchen gleich hoch sein müssen. Bei mir steht sogar in jedem Mitteilungsheft, das der Schüler mitbringt, die Telefonnummer eines Händlers, von dem die Blättchen erfahrungsgemäß einen Tag nach Bestellung eintreffen. Trotzdem manchmal Fehlanzeige. Offensichtlich muss aus Erfahrung gelernt werden. Vielleicht heimschicken ohne Unterricht, hehe.. Liebe Grüße, Guenne
Hallo Mugger, Also ich bin von der Basis her eher überstruckturiert, hab noch nichts von Tip Rail gehört oder auf was ich da achten müsste. Vielleicht denkt mein Lehrer ja, das ich als Frau mit über einem halben Jahrhundert Lebenserfahrung mehr Basiswissen habe? Überhaupt, war die Blättchenauskunft eher bei : mehr als 2 spielbereite braucht man nicht. Was bedeutet das oder welche Frage kann ich da stellen? Ich Versuch mich halt so durch und bin oft sehr unschlüssig ob das Blättchen oder meinen Anfängerunfähigkeit quietschen, Dumpfheit und Co. verursachen. Dachte immer der Lehrer würd schon Feedback geben wenn es nicht an mir liegt, Zweifel aber gerade sehr. Grüsse von Zoe
Servus Zoe, und Tschuldigung für den englischen Ausdruck. Mir ist nur in letzter Zeit einige Male aufgefallen, dass es einige meiner Schüler nicht schaffen, das Blatt so zu montieren, dass es nicht übersteht, bzw. dass kein Riesenrand zwischen Mundstück- und Blattspitze entsteht. Tiprail und Siderails sind die "Bahnen" des Mundstückes an der Spitze und eben seitlich. Hier kann man es gut nachlesen. Theoretisch braucht man ja eigentlich wirklich nur 2 Blätter. Da meine Schüler im Gegensatz zu mir aber auch was anderes zu tun haben ist es mir auch lieber, wenn sie ein paar mehr auf Vorrat haben, zumal es ja auch sein kann, dass bei einem Kauf von nur 2 eine totale Krücke dabei ist. Ein weiteres Phänomen, das wahrscheinlich nicht nur bei meinen Schülern verbreitet ist, scheint das Sammeln von kaputten Blättern im Saxophonkoffer zu sein. Liebe Grüße, Guenne
Du solltest immer so um die 4 eingespielte Blätter haben, am besten in einem Reedguard und dann immer noch 5-6 Blätter als Reserve. Hast Du nur noch 4 solltest Du anfangen zu planen Dir wieder ein paar als Reserve zuzulegen. Blätter können manchmal lange halten und manchmal auch sehr schnell kapputt gehen, gerade wenn man unerfahren ist, gehen die schneller durch falsche Handhabung kaputt. Das mit dem Quietschen liegt fast immer am Ansatz, Luftführung oder der Zunge des Schülers und nur selten am Blatt. Gerade am Anfang sind die Unterschiede bei den Blattsorten, wenn einmal eine gut funktionierende Blattstärke gefunden wurde nicht so erheblich wichtig. Lg Saxhornet
Da geht es Dir genauso wie 100% aller anderen Anfänger. Liegt das wirklich nur an mir, oder ist irgend etwas verstellt/kaputt/unpassend? Also 1) Es LIEGT an Dir 2) Das ist OK und verschwindet mit der Zeit ganz von alleine. Gerade Punkt 2 sollte man nicht vergessen. Man macht sich viel zu viele Sorgen, weil das schon sooo lang ein Problem ist. Eines schönen Tages wirst Du nachdenken wann das letzte mal etwas gequiescht/dumpf geklungen/überblasen hat und es wird Dir nicht einfallen. Das hat einfach irgendwann aufgehört. Ich würde aber damit rechnen, dass das nicht nur ein paar Wochen quietscht. Also nicht nervös werden und immer an Punkt 2 denken: Es GEHT weg. Wenn nicht heute, dann morgen, oder nächste Woche. Bevor nun die Erfahrenen sagen. "ja aber .. aber manchmal ist doch was kaputt". Ja MANCHMAL. Sehr viel häufiger ist es einfach nur mangelnde Übung. Wenn Du den Verdacht hast, Dein Blättchen macht Probleme - versuch ein anderes. Genau dafür hat man normalerweise mehrere "spielbereite" Blätter. Wenn Du den Verdacht hast Dein Sax macht Probleme - lass Deinen Lehrer damit spielen. Wenn dann das Problem weg ist, war es wohl nicht das Sax. Verdächtig sind Probleme immer dann, wenn sie unerwartet (wieder) auftreten.. Ein Saxophon ist ein feinmechanisches Präzisionsgerät mit einem papierdünnen Holzblättchen. Auch bei großer Sorgfalt im Umgang gibt es Abnützungserscheinungen. Die Blättchen verlieren an Spannkraft, werden wellig, bekommen Risse - auswechseln. Die Klappen und Achsen können mechanisches Spiel bekommen, Korken drücken sich platt oder fallen ab, Polster Klebungen können sich lösen, das Leder wird alt oder es lagert sich Schmutz auf den Polstern ab, Federn können brechen oder sich aushängen, ... Es ist immer gut, wenn man sich mit dem ganzen Instrument auch mechanisch vertraut macht. Wie sehen die Teile aus, wenn sie richtig funktionieren, wo bewegt sich was, wie sieht das Blatt aus, wenn es optimal am Mundstück sitzt, wie reagiert mein Setup mit einem anderen Blatt ... Dann kann man bei spontan auftretenden Problemen meist selbst rasch erkennen, ob ein Instrumentenproblem vorliegt oder sich etwas am musikalischen Spiel geändert hat. Das Saxophon ist Dein Freund. Du solltest es nicht als unbekannte BlackBox ansehen, das auf geheimnisvolle Weise "irgendwas" macht.
Meine Erfahrungen zeigen Folgendes (typisiert, stark vereinfacht): 1. Kinder sind, was Quietscherei angeht, sehr tolerant 2. Erwachsene Einsteiger sehen das sehr schnell als Problem und haben sehr wenig Geduld 3. Erwachsene wünschen technische Erklärungen, die nicht ihre Fähigkeiten infrage stellen. 4. Kinder kommen mit ihrer unkomplizierten Herangehensweise schneller voran. Was heißt das in Bezug auf die Ausgangsfrage: Es ist gerade ganz am Anfang nicht sinnvoll, die Blãttchenwissenschaft zu betreiben! Allerdings sollte der Instructor immer darauf 8en, dass eine kleine Blättchenauswahl vorhanden ist. Und eine Auswahl am 2er oder 2,5er Blãttern hat noch nicht geschadet..... Marke ist relativ wurscht...... Grüße B.