welches Mundstück für ein Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 21.November.2013.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Vielen Dank Gerd,

    ich werd mir das gleich mal ausdrucken. :)

    bluefrg
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Auch vielen Dank!

    Ausprobieren ist eh klar, aber aus einem OL 8* kriege ich derzeit nur mit Mühe Töne raus, da ist dann das RvB wahrscheinlich auch noch eine Nummer zu groß.

    Und das hatte ich wissen wollen. Danke, liebes Forum!
    Tröterine
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    ... oder probier ein leichteres Blatt ?


    Cheerio
    tmb
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na da würde ich ja gerne mal deine Begründung für hören.

    Lg Saxhornet
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmm, mal wieder dieses Gerücht. Unauslöschlich und entstehungsgeschichtlich damit zu begründen, dass die Metallmundstücke teurer sind als Plasteteile.

    Ansonsten Nonsens. :)

    Brille
     
  6. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo Freunde der leisen Töne,

    vielen Dank für die vielen Infos. Ich bin nicht auf der Suche nach DEM ultimativen Mundstück, sondern nach einem das meinem Spiel entsprechend ist.
    Ich bin 42 Jahre und wie soviele hier, Späteinsteiger. Mein Alt-China-Sax spiele ich seit ca. 3-4 Jahren. Gelernt habe ich rein autodidaktisch. Ich spiele nach den normalen Notenbücher, die man so im Musikshop kaufen kann. Die Bücher haben i. d. R. einen Schwierigkeitsgrad von 2-3. Halt normale Pop- und Rocksongs und Balladen. Z.Z. übe ich "Last Christmas". Soviel zu meinem Spieltalent. Mein Alt-Sax spiele ich mit einem Yamaha 5C Mundstück und Rico 2.5 Blättern und komme damit gut zurecht.
    Vielleicht helfen diese Angaben die Suche etwas einzugrenzen. Ich habe mal gelsen, dass Metallmundstück überwiegend von Jazz- und Klassikspielern verwendet werden. Das fällt somit bei mir raus.
    Vielleicht kann man ja übers, Material, Bahnbreite, -länge, -form etc. eine Empfehlung geben. Das würde mir die Suche schon erleichtern.

    Danke

    LG

    Paedda
     
  7. Gast

    Gast Guest

    das hab ich noch garnie nicht gehört = also noch nienicht!
     
  8. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich weiss natürlich nicht ob das Alles stimmt. Aber gelesen habe ich das schon. Nur kann ich nicht sagen wo.
    Deshalb aber auch meinbe Frage nach dem Mundstück
     
  9. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Nicht-müde-werd-die-selbe-Litanei-immer-und-immer-wieder-abzulassen:

    Liebe Anfänger und AnfängerInnen (damit meine ich alle unter fünf Jahren intensiver Saxerfahrung!!!) laßt diese Mundstückspielchen, sie kosten euch nur Zeit und Geld.

    Freundet euch mit eurem Mundstück an, spielt, übt, habt Spass.
    Zweifelt und verzweifelt an Eurem Klang, arbeitet dran, spielt damit, aber laßt doch euer armes Mundstück in Ruhe, es kann am allerwenigsten dafür!!!

    Ach ja und wenn ne andere Saxgröße ansteht, einfach ein Standard mpc (OL, Meyer, Vandoren, Yamaha, Expression, was hab ich vergessen) mit mittlerer Öffnung.
    Wer schrieb noch gleich, alles über 6* ist Angeberei???
    Oer schrieb er Quälerei???

    lg

    edo
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ edo

    Unterschreibe ich zu 100%. Auch eigene Erfahrung. Weniger ist da auch mehr...
    Erstmal einen stabilen Ton und eine gute Intonation hinbekommen. Das ist bei den gutmütigen Mundstücken mit nicht zu großer Öffnung.

    Und man staunt irgendwann, dass man da auch "Lester Young" oder "Michael Brecker" drauf spielen kann....(zumindest die Soundcharakteristik)

    Der Werkstoff spielt wirklich keine Rolle!

    CzG

    Dreas
     
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @edo,

    danke für den Tipp.
    Ich habe die ersten 2-3 Jahre mit dem beim Sax mitgelieferten Mundstück kräftig geübt und mir übers Mundstück überhaupt keine Gedanke gemacht, als ich durch Zufall in irgendeinem Forum auf eine Mundstückdiskussion gestoßen bin. Darauf hin habe ich mir mein Yamaha 5C Mundstück gekauft. Ich habe mit meiner bescheidener Erfahrung festgestellt, dass ich zwar nicht besser spiele, aber der Klang wesentlich angenehmer ist.
    Natürlich ersetzt ein neues/gutes Mundstück das Üben nicht, aber es ist schon hilfreich, wenn man feststellt, dass Töne die vorher "gequietscht" haben jetzt sich besser anhören.
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @paedda
    Das Yamaha ist genau so ein Mundstück, dass ich meine, es ist nett, geduldig, verzeiht Fehler.
    Es kostet nicht die Welt, ist dabei sehr variabel im Klang.
    Wenigstens meine Erfahrungen, aus der Zeit, als mich sowas noch interessierte und ich getestet habe (pure Zeitverschwendung)
    Aber, es wird, auch hier im Forum, immer wieder belächelt, "kein Profi würde mit so was spielen" usw.

    Ein Glück bin ich kein Profi, ich glaube meine Mundstücke würden die Kontrolle der Mundstückpolizei nicht überstehen....

    Wenn du also mit dem Yamaha auf dem Alto zufrieden bist, warum nicht auf dem Tenor auch versuchen.
    Ähnlich im Preis (und Material) sind noch Rico und Expression, evtl. noch Schreiber und Zinner.
    Dannn kommt der Preissprung auf +/- 100.-

    viel spass
    was wird es denn für ein Tenor und vor allem, wer schenkt einem so was???
     
  13. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @edosaxt,

    vielen Dank für den Tipp. Ich glaube so werde ich es auch machen.

    Na ja, das neue Tenor bringt halt das Christkind. In diesem Fall sieht das Christkind mir jedoch sehr ählich. Wie es halt so ist: lange gearbeitet und lange gespart dafür. Jetzt kommts unter den Baum und ich freue mich.
    Was es für ein ist, weiss ich natürlich nicht. Ist ja schließlich eine Überraschung.
    Aber wenns so weit ist werde ich es hier mal vorstellen.


    LG

    Paedda
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jepp, das ist jetzt eine Strategie, die als vernünftig angesehen werden kann. ;-)
    Probiere lieber mal mit den Blättern rum......

    Grüße Brille
     
  15. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    genau so sieht das meine lehrerin auch!
    ich hab relativ am anfang (nach 4 wochen ohne es mit ihr abzusprechen - she was not amused...)
    vom yamaha 4c aufs 5c gewechselt.

    jetzt nach 2 monaten hab ich mich damit gut eingespielt und bin begeistert.
    meine lehrerin meinte, dass reicht jetzt erstmal für die nächsten zwei jahre :-(
    5c und hemke blätter ist eine gute kombi (für mich und mein alt jedenfalls)

    lg
    annette
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich verstehe, was Du sagen willst, und was die Intention Deiner Lehrerin war.
    Aber der Unterschied von 4C auf 5C entspricht so ca der Streuung innerhalb einer Packung Blätter :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Gast

    Gast Guest

    aber jetzt- man hätte ja auch stärkere blätter nehmen können und dann gleich mit schwächeren blättern auf 7c wechseln können.

    naja, der lehrer eben....
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar ginge natürlich,

    aber es bliebe das Problem das ein Mundstück mit größerer Öffnung intonationsmäßig schwieriger zu kontrollieren ist. Und das sollte man als Anfänger eher vermeiden...meine Erfahrung jedenfalls....

    CzG

    Dreas
     
  19. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    :cry: dabei fühlte ich mich gleich viel erwachsener damit!!! ;-)

    lg
    annette


     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo Freunde der leisen Töne,

    bezüglich des Mundstücks habe ich noch eine Frage.
    Die Suche nach dem Mundstück ist wie eine Gleichung mit mehreren Unbekannte. Da ist ja auf der eine Seite das Material, Form, Breite, Länge, etc., und auf der anderen Seite das Blättchen, welches wieder viele Fragen (Hersteller, Stärke, beschichtet oder nicht, etc. ) aufwirft.
    Wie geht ihr bei der Suche nach einem neuen Mundstück vor? Geht ihr einfach in ein Geschäft und probiert irgend eines aus und sucht dazu passende Blättchen, oder habt ihr womöglich bevorzugte Blättchen und sucht passend zu diesen ein Mundstück?
    Nach welchen Kriterien sucht ihr eure Mundstücke aus?

    LG

    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden