welches Mundstück für ein Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 21.November.2013.

  1. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    @Paedda

    Nach welchen Kriterien gehst Du beim Schuhkauf vor? Suchst Du Dir Schuhe aus, in deren Farbe Du schon Schuhcreme zuhause hast? Oder die Grösse der Schuhe ist abhängig von der Grösse des Putzlappens?

    Ein richtiges Mundstück zu finden und die dazu funktionierenden Blätter ist eine mitunter langwierige aber auch wichtige Geschichte - da hilft nur probieren - wie bei den Schuhen.

    Aber wie eben bei den Schuhen, dem Walter passen sie hervorragend, er geht mit ihnen Laufen, Einkaufen, Bergsteigen und sogar Fussballspielen, aber Paul passen sie überhaupt nicht.

    Was ich damit sagen will ist nichts anderes als, Du mußt es für Dich herausfinden. Ich hatte auch 5 MPC gekauft, bis ich meines gefunden habe,das mit den Blättern war ebenso - also ich wünsche Dir Geduld und viel Erfolg.
     
  2. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Saxobert

    beim Schuhe kaufen ist das relativ einfach. Ich kann den Schuh nach Größe, Anwendung, Gefallen, etc. vorsortieren.
    Das kann ich halt beim Mundstück fürs Saxophon nicht.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann kaufst du ein Mundstück auf gut Glück und hoffst, dass das das richtige ist?
    Irgend eine Vorauswahl muss es doch auch beim Mundstück geben, oder?

    LG

    Paedda
     
  3. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Die hat es wohl gegeben, waren Tipps von "Erfahrenen" Spielern, aber ich bin damit nicht klar gekommen. Ich werde sie vielleicht später spielen können, aber derzeit spiele ich nur das zuletzt gekaufte und von mir ausgesuchte MPC. Man denkt doch zu Anfangs - (wenn soviele mit diesem MPC klargekommen sind, dann liegt es an einem selber das es nicht funktioniert) - kann sein, muß nicht sein.
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ja, für mich schon.
    Es darf nicht zu viel machen.

    Muss in der Mitte sein, sodass ich wegnehmen und dazugeben kann, was nur in begrenztem Maß geht.
    Beispiel: Mit einem Aludosendukoff oder Guardala ginge ein bestimmter Sound, ein bisschen drumrum, aber dann wäre Essig.
    Genauso mit einem Vandoren TL3 von der anderen Richtung.

    Ich muss stundenlang damit spielen können, ohne dass ich vor lauter "Tsssing" meine Ohren betäube.
    Genausowenig darf es "tot" sein.

    Es muss so offen sein, dass es eine gewisse Flexibilät ermöglicht, aber nicht so offen, dass ich schnell müde werde.

    Es muss so gut ansprechen, dass ich mich nicht vor meinen Schülern blamiere, weil ich in einer Etüde die Töne ab Eb nur mehr Subtone spielen kann.

    Ich muss mich in ein Ensemble einfügen können.
    Gleichzeitig muss es genug Power haben, dass ich ohne Mikro zur Not über eine Bigband drüberkomme.

    Du siehst, es ist sehr speziell...

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  5. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Das ist aber schon eine Profivorauswahl. Wie sollten denn Amateure vorgehgen?

    LG

    Paedda
     
  6. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du mich fragst: Genauso! :)
     
  7. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @ara,

    nur kann ich das nicht so.

    LG

    Paedda
     
  8. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du ein Tenorsax bekommst, dann ist doch wahrscheinlich bereits ein Mundstück dabei. Dein Yamaha ist nun auch nicht so speziell als das du bei dem Tenor sofort irgendwas spezielles bräuchtest....

    Kauf dir ein paar Rico 2,5 Blätter, spanne diese auf das dann mitgelieferte Mundstück und probier erst mal aus. Wenn das gar nicht geht, dann gehst du einfach mit deinem Sax in ein Fachgeschäft, erklärst dein Problem und lässt dir ein paar handelsübliche Mundstücke geben. Da schnallst du dann wieder deine Ricos drauf und nimmst erstmal das Mundstück mit dem du dann gut (oder meinetwegen auch am besten) klar kommst.

    Alles weitere dann später, wenn du weisst was du willst....
     
  9. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Blasebalg,

    das ist mal eine Antwort.
    Das erscheint mir auch logisch. Ausgehend von dem was man hat und funktioniert, ein Teil, in diesem Fall das Mundstück, kombinieren und vergleich.
    Ich glaube so werde ich das auch machen.

    LG

    Paedda
     
  10. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Nichts anderes habe ich vor zweieinhalb Stunden versucht Dir zu sagen... :lol: :lol: :pint:
     
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Saxobert,

    das waren einfach zu viele Worte :) :-o :-?
     
  12. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    ...oder einfach nur die falschen.....?


    Der Ton macht die Musik.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Klar geht das. Das ist auch was Profis machen und Anfänger meist nicht weil Ihnen das Wissen fehlt im Vergleich zu dem was Du über Schuhe schreibst.

    Beim Schuh hat Jeder schon irgendwie etwas Erfahrung. Wenn Du aber noch nie einen Schuh getragen oder gekauft hättest wäre es da genauso. Du musst erstmal Erfahrung sammeln.

    Zuerst würde ich damit starten zu beschreiben wie ich selbst klinge (wie ich mich höre und wie ich eventuell auf Aufnahmen klinge), dann wie Aufnahmen von anderen klingen, was mir bei denen gut gefällt und was nicht und wie sie anders im Vergleich zu mir selbst klingen um dann zu wissen, was mir bei meinem Sound gefällt (oder nicht gefällt). Erstmal muss man ja wissen was sich ändern soll.

    Jetzt komme ich aber nicht drum rum mir etwas Wissen anzueignen:
    Was macht der Baffle, die Kammer, die Seitenwände, Tiprail, Bahn etc.

    Alles davon beeinflusst den Klang und die Ansprache. Guter Startpunkt ist hier Theo Wanne mit seinen Infos oder mal im Netz suchen. Will ich z.B. dunkler klingen ist vielleicht eine grössere Kammer eher das was ich ausprobieren sollte oder wenn ich sehr hell klingen will ein höherer Baffle.

    In der Analogie zum Schuh würde ich bei der Grösse anfangen, die Du gewöhnt bist und sich gut anfühlt (also kein offeneres oder geschlosseneres Mundstück), vorausgesetzt die Öffnung ist wirklich ideal (muss man ausprobieren, wichtig ist, sich wohlzufühlen). Allerdings kann man auch ein offeneres Mundstück mit einem leichteren oder ein engeres Mundstück mit einem härteren Blatt spielen und kommt vom Spielgefühl dann manchmal zu ähnlichen Ergebnissen.

    Aber ohne das angelesene Wissen und deine eigenen Erfahrungswerte wirst Du nicht wissen was Dich bei einem Mundstück erwartet. Jemand der sich auskennt wird vom Innendesign schon in etwa einschätzen können was er klanglich eher zu erwarten hat (ob eher dunkel oder hell).

    Wichtig ist auch bei einem neuen Mundstück nicht die alten Blätter zu benutzen, da diese sich an die Bahn deines alten Mundstücks angepasst haben und unter Umständen auf einem anderen Mundstück mit anderer Bahn nicht so gut klingen und das Ergebnis verfälschen.

    Es hilft auch hier im forum den Mundstückguide und den Anfängerguide mal zu lesen.

    Lg Saxhornet
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nene. Am besten isses immer, sich was zurechtzudenken....und dann die anderen mit der eigenen "Kommpotenz" zu nerven.

    B.
     
  15. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Warum schnappst du dir nicht einfach dein Horn, gehst zum nächsten Saxdoc und sagst ihm, du würdest dir gerne ein neues Mundstück zulegen? Wenn du ihm erzählst, was dir an deinem jetzigen nicht gefällt und welche Ansprüche du an das neue Mundstück stellst, dann wird er dir bestimmt eine Auswahl zum Testen zusammenstellen. Klingt für mich einfacher, als hier tagelang im Forum in irgendeinem Thread zu fragen, wo dir sowieso nur schwer geholfen werden kann.
     
  16. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Die "Tage" dauern seit dem 21.11.13 und deine Erkenntnis ist nicht ganz neu, wie du ein paar Beiträge weiter oben bereits mehrfach lesen kannst....:lol:
     
  17. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @Paedda
    Was hat sich getan?
    Wie geht's mit der Mundstücksuche voran? Oder hast Du vielleicht schon eines?
    Wie ist es denn mit dem mitgelieferten Mundstück?
    Oder kämpfst Du Dich doch erst einmal durch den "Blätter"-Wald?

    Interessierte Grüße, Taiga
     
  18. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Lies doch einfach wenigstens mal die Beiträge von gestern. Da hat er sich doch bereits mehrfach zu Wort gemeldet....:roll:

     
  19. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    ....:roll:....:roll:....:roll:....:roll:....:roll:....:roll:
    Hab ich gemacht lieber Blasebalg.
    Ich hab' mir sogar den ganzen Thread durchgelesen und der beginnt am 21.11.
    und da hab ich wohl leider überlesen das da dann eine so lange Pause war und nix geschrieben wurde bis Paedda gestern das Ding nochmal hoch holte.
    Und weil ich vom Christkind las und vom "neuen" Tenor hat sich in meinem Hirn i-wie manifestiert das das alles vor Weihnachten passierte.
    Habe dann halt nicht mehr bei allen Posts auf's Datum geschaut.
    Entschuldigung bitte!!!
    ....:roll:....:roll:....:roll:....:roll:....:roll:....:roll:

    Außerdem würde es mich mal interessieren was das Christkind denn für'n neues Tenor gebracht hat.
    Oder habe ich das auch überlesen Blasebalg?

    ;-), Taiga
     
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo Freunde der leisen Töne,

    ich habe die Frage nach dem Mundstück recht früh gestellt, weil das für mich ein sehr interessantes und komplexes Thema ist. Ich habe vom Christkind ein Thomann Handmade MK I Tenorsaxophon bekommen.
    Einen neuen Thread "Saxophon von Thomann" möchte ich aber jetzt nicht eröffnen. Mich interessierten und interessieren noch zwei Dinge:
    einmal der Wechsel von Alt nach Tenor (muss man dabei das Mundstück berücksichtigen) und dann natürlich das richtigen Mundstück.
    Ich habe gelesen, dass das mitgelieferte no-name Mundstück nicht so gut sein soll. Deshalb auch die Frage nach einem guten Mundstück. Da ein Saxophon mitsamt Zubehör bekannterweise recht kostspielig ist, habe ich mir zusammen mit dem Saxophon ein Rico B5 Mundstück und verschiedene Blättchen dazu bestellt.
    Beide Mundstücke stellen mich aber noch nicht so richtig zufrieden. Mit dem Rico B5 kann ich nur mit einem 1.5 Platicover Blättchen spielen. Funktioniert für meine Verhältnisse ganz gut, aber die tiefen Töne "quietschen". Vor allem wenn ich mit einem tiefen Ton beginne. In den höheren Tonlagen hört es sich ganz gut an. Mit den mitgelieferten Mundstück spiele ich ein 3 Rico Royal Blättchen. Damit hören sich die tiefen Töne schon besser an, aber ich habe Schwierigkeiten mit der Atmung. Ich muss mehr aufs Atmen konzentrieren als aufs Spielen.
    Mir stellt sich jetzt die Frage: andere Blättchen, Stärke, Hersteller, etc. auszuprobieren, oder doch wieder ein anderes Mundstück.
    Ich bin nicht auf der Suche nach einem besseren / besonderen Sound sondern nach einem funktionierenden.

    LG

    Paedda
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden