welches Mundstück für ein Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 21.November.2013.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Die MPCs funzen alle. Es fragt sich nur, welche du zu beherrschen lernst.

    Meine Empfehlung:

    Irgendwas, auf dem eine 5 steht: Expression, ESM, Yamaha,Yanagisawa.

    Blätter von 2 bis 3 uns geduldig testen. Für das Ganze 200 € einplanen und 1 Jahr Zeit.

    Achso: Die Ligatur sollte passen und funzen ;-) Empfehle Textil.

    So. Un nu mit Geduld, Selbskritik, Gleichmut und Optimismus.....


    B.
     
  2. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke das was vor allem noch fehlt ist Geduld und Üben.....Ein Tenor ist nunmal kein Alt.....
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Das stimmt sicherlich, aber ein gewisses Wohlbefinden mit dem Mundstück ist trotzdem wichtig.

    @Paedda
    Am Mundstück zu sparen halte ich für keine gute Idee. Für mich ist es im Vergleich zum Saxophon der wesentlich wichtigere Bestandteil des Equipments. Ich würde dir empfehlen einiges im Geschäft oder mit Testbestellung aus dem Internet durchzuprobieren und zu vergleichen, das spart viel Geld und Zeit.
     
  4. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @mato,

    ich weiß nur nicht wie ich beginnen soll. Einfach ins Geschäft gehen und irgendeins ausprobieren? Es muss doch eine Möglichkeit geben die Suche etwas einzugrenzen. Deshalb auch meine Frage wie ihr bei der Mundstück suche vorgeht. Wenn man die Suche zu Anfang auf 3-5 Mundstück selektieren könnte, dann wäre es immer noch recht viel, aber überschaubar.
    Immerhin muss zum Mundstück ja auch noch das passende Blättchen gefunden werden.
    Für das Rico B5 habe ich mich entschieden, weil es hier im Forum schon öfters als recht gut beurteilt wurde.

    LG

    Paedda
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Paedda

    Du macht es aber wirklich kompliziert.

    Hier haben doch nun einige geschrieben wie der beste Weg ist. U. a Brille.

    Geh in ein Fachgeschäft. Sag wie lange Du spielst. Beschreib Dein Sounideal.

    Eher warm weich und fluffig oder hart, scharf, "funkig".

    Nenn Deinen Preisrahmen. (zwischen 80,-€ und 180,-€ wäre z.B sinnvoll.
    Nach oben ist offen. Expression liegen unter 80,- und sind auch gut)

    Dann wirst Du einige Mundstücke zum ausprobieren bekommen.

    Auch passende Blättchen wird man Dir empfehlen.

    Und dann testet Du, bis Du es gefunden hast.

    Ist nun wirklich nicht so schwierig.... :)

    CzG

    Dreas
     
  6. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @paedda
    Einfach eins ausprobieren ist eine gute Idee. Danach noch eins und noch eins und dann hast du vielleicht schon das, wo du sagst: toll, alles funktioniert so wie es soll.
    Als Vorentscheidung kannst du schonmal das Material klären. Metall ist schlanker gebaut, aber viele mögen es nicht im Mund haben. Ich komme zum Beispiel nur mit Mundstücken zurecht, wo die Bissfläche nicht so steil ansteigt.
    Falls du noch Markennamen brauchst: Otto Link SuperToneMaster dürften die beliebtesten Mundstücke für Tenor sein, Berg Larsen Metall wird auch häufig gespielt und von welchem ich gerade sehr begeistert bin, ist das Vandoren V16 T75 Metall.
    Aber soviel Mundstücke habe ich auch noch nicht probiert um dir da viele Empfehlungen aussprechen zu können.
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Eewe langt's......

    Das "richtige" Blättchen.....

    .... ist für einen anspruchsvollen Spieler eine andere Suche als für einen Beginner, für den einfach nur die Stärke passen muss.

    Nicht so verkopft und verkrampft! Einfach im Laden anfangen. Und dann damit rechnen, daß mit dem Neukauf und zunehmenden eigenen Fähigkeiten (So Gott will!) die Suche erst richtig losgeht.

    Empfehlungen gibt es zuhauf.


    Anfangen!!!!!!!!
    Nicht rumúberlegen, mutmaßen und schwurbeln!
    Anfangen!!!!!!!


    Brille
     
  8. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Jo, und so vergeht eben ein Tag um den Anderen und NIX passiert....!!!
     
  9. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ok Leute,

    so werde ich es machen. Sax einpacken, in den Laden gehen und ausprobieren.

    Und euch damit nicht mehr nerven :)

    LG

    Paedda
     
  10. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    @ Paedda

    Bei 5ern bist schon ganz gut bedient - Ich würde meinen, entweder das Rico, Yamaha (oder wenn Du mehr Geld investieren möchtest) ein ESM mit Metallring (das würde ICH mir kaufen) von den Blättern (1,5 - 2,0 - 2,5 )je 5 zum probieren, ein Lederligature und los gehts. Testen und Üben was das Zeug hält. Ich würde es nicht so lange aushalten wie Du, wenn ich ein neues Tenorsax hätte und nicht darauf spielen kann.

    Trau Dich - den Kopf kann es Dir nicht kosten - Ich drück die Daumen - das wird!
     
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @saxobert,

    danke!!!

    Ich spiele ja fleißig, auch wenns nicht immer so funzt wie ich es mir vorstelle. Das spielen macht trotzdem sehr viel Spaß.
    Ich glaube aber auch, dass ein guter Saxophonist auch mit weniger gutem Equipment toll spielen kann. Wenns mal wieder nicht so läuft wie ich es mir vorstelle, dann nehmen ich mir immer das als Ziel.

    LG

    Paedda
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Alla hopp! Eewe haddas! Gottseidank!
     
  13. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Brille,

    freu Dich nicht zu früh. Mir fällt sicherlich noch was Neues ein :hammer:
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Mein Verbalmesser liegt schon bereit, Paedda!
     
  15. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ok,

    da habe ich noch eine Frage. Auf der Suche nach dem richtigen Mundstück und den richtigen Blättchen muss man ausprobieren. Soweit habe ich alles verstanden. Jetzt wurde auch hier im Forum schon gesagt, dass man sich mal Blättchen in z. Bsp. 2, 2.5 und 3 Stärke kaufen soll und halt probieren muss ob es funktioniert. Es wurde aber auch schon berichtet, dass die Blättchen nicht alle gleich gut.
    Wenn ich die Blättchen oberflächlich anschauen, sehen Sie alle recht gleich aus. Wenn aber von 10 Blättchen 1 oder 2 nicht spielbar sind und ich mir die Blätter einzeln kaufen und genau dieses erwische, dann sortiere ich diese Marke odert Stärke aus, obwohl die anderen 8-9 vielleicht genau die richtigen für mich wäre.

    Kann man optisch die Blättchen beurteilen, ob diese i.O. sind, oder geht das nur durchs Anspielen?

    @ Brille, jetzt ritz mal deine Antwort ein :lol:

    LG

    Paedda
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Du gibst Dir eigentlich die richtigen Antworten auf Deine Fragen selbst.

    Das sagt der von mir geschätzte Ed Pillinger dazu:

    http://www.pillingermouthpieces.co.uk/page4.html

    Als geneigter Anfänger wird man vielleicht auch nicht bereit sein, soviel Kohle in ganze Packungen verschiedener Blattstärken und Blattmarken zu investieren wie es eigentlich notwendig wäre.

    Auch aus diesem Grund mag es sinnvoll sein, seine Suche nach dem richtigen Mundstück auf "Standardmundstücke" mit nicht allzu großer Öffnung und auch nicht extremer Machart (Baffle, Kammer etc.) zu beschränken.

    Mundstücke wie ein Yamaha 6C, ein Yanagisawa 5 etc. sind mit einer Vielzahl von Blättern beschnallbar, ein 8er Link wird wahrscheinlich auf weniger geeignete Blätter sensibler reagieren.

    Das nächste ist der wahrscheinlich nicht wirklich konsistente Ansatz, mit dem der Anfänger spielt.
    Was will man beurteilen? Die Tagesform?

    Spiel auf einem Standardmundstück, gib Dich damit zufrieden, eine Sammlung kannst Du später noch anlegen :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir damals auch einzelne Blätter gekauft. Dabei war ein Gonzales, welches sonst immer sehr gelobt wird, sofort rausgefallen. Ich bin dann erstmal bei einem anderen Blatt gelandet, was auch nicht schlimm ist, da es viele recht gute Blätter gibt. Nun habe ich vor ein paar Tagen mal wieder ein paar Holzblätter mitgenommen, da ich einfach mal wieder probieren wollte. Dabei habe ich auch nochmal das "gleiche" Gonzales mitgenommen. Dieses ist erheblich anders und besser zu spielen und zeigt eine sehr hohe Klangqualität....Wenn eins gar nicht funzt, zumindest noch ein zweites probieren.

    Ich habe mir jetzt, nachdem ich eben wieder ein paar Holzblätter einzeln probiert habe, ebenfalls ein paar Schachteln bestellt um zu schauen wie es damit dauerhaft aussieht. Denn mein Legere Signature Cut war bislang meine beste Wal, welches sich von dem ursprünglich gespielten Vandoren blau auch nicht wirklich negativ abhob. Aber im Moment ist mein absoluter Favorit ein Vandoren Java unfiled 2,5. Dagegen ist das Legere, ich mochte es kaum glauben, relativ "tot" einzustufen....

    Zudem habe ich noch Rico Jazz Select 2H unfiled und La Voz M bestellt.

    Man entwickelt sich halt doch immer weiter und auch die Soundvorstellungen wie auch das Repertoire verändern sich mal etwas. Somit heisst es immer wieder ausprobieren. Gerade wenn man über eine etwas längere Zeit das Gefühl hat, das es irgendwie nicht mehr stimmt.

    Den Tipp mit den Rico 2,5 habe ich nur übernommen, da du von den Blättern ja selber geschrieben hast. Insofern macht es natürlich Sinn diese auch zumindest mit auf dem Tenor zu probieren...
     
  18. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo,

    mir ist erstmal wichtig das ich ein Blatt habe, mit dem ich im Großen und Ganzem zurecht komme. Sound- und Klangobtimierung, soweit bin in noch nicht. Ich habe nur bei mir festgestellt, dass ich mit den Rico Royal am Besten zurecht komme. Heute habe ich mir ein paar in 2 und 2.5 Stärke gekauft. Jetzt werde ich in den nächstens Tagen beide Stärken testen und damit fleißig üben.
    Ich brauche so ca. 10-15 min. um mich einzuspielen, dabei "quietscht" schon mal der eine oder andere Ton, danach läuft es (je nach Tagesforum) 30-45 min. ganz gut. Irgendwann aber merke ich, dass ich (meistens in den tiefen Lagen) wieder anfange zu "quietschen". Außerdem tropft es dann auch aus meinem Horn. Dann ist Schluss, geht halt nicht mehr.

    LG

    Paedda
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ein guter Hinweis nei Naturblättern darauf, dass sie gut gehen k ö n n e n, aber nicht müssen: Gleichmäßige Färbung, symmetrischer Stich.

    That's all. Rest is test. Und Geduld. Und Ruhe. Und Kraft ;-)

    Viel Erfolg
    Brille
     
  20. Gast

    Gast Guest

    also am besten sind die blätter die zu dem mpc passen und auf dem horn gut spühlen und das in den hohen und dunklen lagen, mit denen man growlen kann, jattzen und klassik spühlen kann.
    die selbst abtrocknen, sich nicht verziehen und vor allem zu beginn eines stückes erkennen was von ihnen/ihm gefordert wird- funk, klassik, pop, jazz usw.

    is wie bei den scheiben wischern am auto, - wenn sie aufgebraucht sind wechselt sich der farbpunkt des wischers und man kann dem leben bewusster ins auge schauen.



    gelle
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden