welches Mundstück für ein Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 21.November.2013.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

     
  2. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @sahhornet,

    na, das macht aber Mut. Mit den wenigen Rico Royal die ich gekauft habe, komme ich gut zurecht. Dabei bleibe ich vorerst. Ich werde jetzt erstmal schauen, ob ich mit den 2er oder 2.5er besser voran komme.
    Anderseits führt das Wissen über die Problematik der Blätter auch zu einem intensivieren Einfühlvermögen beim Saxophon. Blind was kaufen rauf tun und los gehts, ist halt nicht. Das zu wissen und auch viel wert.

    LG

    Paedda
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ei Paedda!

    Man sollte die Thematik nicht zu verkopft angehen. Meine ich. "Durchschnittsblätter" (haha!) wie die "Vandoren stinknormal" oder "Rico Durchschnitt" sind ein vernünftiger Anfang.

    Auf geht's!

    Viel Geduld und letztendlich Erfolg wünscht

    Brille
     
  4. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Nochmal die Frage nach einem Mundstück.
    Da die Dinger ja recht teuer sind, würde ich gerne wissen wer Erfahrung mit den

    Rico Mentalite
    und
    mit Zinner Mundstücken

    hat.

    Danke

    LG

    Paedda
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ...gerade weil die Dinger (teilweise) recht teuer sind, kaufe ja nicht's auf Empfehlung aus der Ferne.

    Selbst ausprobieren im gut sortierten Laden...oder mit einer Auswahlsendung ist aus meiner Sicht, der einzig vernünftige Weg.

    Lg Wuffy
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Paedda:

    Man kann natürlich auch Glück haben und die Empfehlung passt.
    Mein seit längerer Zeit "one and only"-Mundstück habe ich blind aus den Kleinanzeigen hier gekauft.

    Es passt - zufällig - perfekt für mich.

    Ansonsten schließe ich mich der Empfehlung an, eine Auswahlsendung kommen zu lassen und dann in aller Ruhe zu Hause in Deiner vertrauten Umgebung zu testen.
    Schon beim Händler hast Du eine andere Akustik. Fühlst Dich evtl. gestresst, weil einer zuhört, fühlst Dich evtl. moralisch in der Pflicht, eins zu kaufen, da der Händler Dich so nett beraten hat.

    Viel Glück!

    LG Bernd
     
  7. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ja, ich stimme euch zu. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Das Metalonite kostet irgendetwas um 45 € und Zinner Mundstücke habe ich so um 80 € gesehen. Wenn man sich mehrere Mundstücke bestellt, dann muss man ja in Vorkasse gehen. Deshalb ist es schon etwas anderes 4-5 Mundstücke für 45€ zu bestellen, als für 200 €.
    Und nur weil ein Mundstück günstig ist, ist es ja nicht zwingend schlechter als ein teures.
    Mich würde interessieren ob jemand schon Erfahrung mit Zinner und Rico Metalite hat.

    LG
    Paedda
     
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Paedda,

    Ich kenne das Rico, allerdings nur für Alto und Bari. Meins ist es nicht!
    Auf beiden Baugrößen fand ich sie "zu definert", meine (!!!!) Variationsmöglichkeiten waren mir (!!!!) zu gering.


    Ich mag halt Mpc, die mich einladen, zu spielen, zu probieren. ...
    Mein Gefühl beim Rico war, dass das Mpc sagte: "das kann ich, links und rechts davon musste arbeiten"
    Meine geliebten Ottos säuseln: "spiel mit mir, hab Spass!"
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.August.2016
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Alles andere funktioniert nicht und ist ein Risiko Geld zu verlieren, weil man eventuell etwas bekommt was einem gar nicht gefällt. Wen das nicht stört...........
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Zinner gibt es in so vielen Varianten, da lässt sich gar nichts sagen. Und die Metalite sind Geschmackssache. Die können richtig gut klingen und auch flexibel sein beim entsprechendem Spieler. Für Tenor und Bariton habe ich welche davon in meiner Sammlung aber auch bei mir sind es nicht die Mundstücke die ich normalerweise spiele. Trotzdem finde ich sie gut.
    Aber ernsthaft: Plan lieber 1-2 Tage wo Du in eine Stadt fährst wo Du einfach mal erstmal testen kannst in welche Richtung es gehen soll. Wenn Du z.B. eher dunkel klingen willst, macht es keinen Sinn Mundstück mit High Baffle zu testen.
    Vorgehensweise die sinnvoll wäre:
    1. Wie klingt man?
    2. Wie soll es klingen, was soll sich ändern ?
    3. Welche Mundstückbaucharakteristik kommt dem eher entgegen?
    4. dann Probieren, probieren, probieren
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden