Welches Mundstück mit Baffle (Tenorsax) probieren?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von akkordschrammler, 3.Mai.2015.

  1. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Falls es möglich ist, probiere auch Meyer Kautschuk - small oder medium chamber. Auch J D Hite....
     
  2. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Stefan,

    warum testet du nicht mal selber ?
    Solange der klang nicht dein problem ist, ist es sehr einfach.
    Kleb ein kaugummi auf dein baffle (wie wenn es ein step baffle wäre) stell dich vor 'ne mauer und spiele mit und ohne. Kannst ja verschieden höhen als baffle austesten. Dann wirst du schon sehen ob ein baffle etwas ausmachen kann und dabein wird dein mundstück nicht beschädigt.
    Danach kannst du auch die kammer verkleinern in dem du ein feiner plastik ring hinein schiebst.

    Ist einfach, billig, und macht spass ;)
     
    Roman_Albert gefällt das.
  3. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei,

    so mal eine Rückmeldung, was jetzt aus meiner Mundstücksuche geworden ist. Ich werde wohl irgendwann mal zum großen T gehen und verschiedene Sachen ausprobieren - schon allein aus Neugier -, aber ich weiß inzwischen, dass ich einige Wochen mit einem Mundstück spielen muss, um erkennen zu können, ob es mir taugt. So gesehen bringt es nicht so viel mit der Testerei im Laden.

    Mein Otto Link Tone Edge 7* habe ich mir einst auf Anraten meines Sax-Lehrers neu gekauft. Er hat mich mal mit einem gebrauchten anderen Mundstück (auch Otto Link Tone Edge 7*) testweise spielen gehört und meinte, dass sei richtig für mich.

    Er ist immer noch der Meinung, dass ich kein anderes Mundstück brauche, aber bemängelt bei mir ständig, dass ich zu viel mit dem Mund mache und bei verschiedenen Tönen den Ansatz bzw. Mundraum verändere, anstatt ihn "gleich" zu halten. Beim Otto ist das aber so, dass ohne Ansatzveränderung die ganz tiefen und die ganz hohen Töne nicht kommen. Auch geht mit beim tiefen Bb immer wieder die Luft aus.

    Ich habe mir jetzt mal zu Testzwecken zwei Billigmundstücke über diverse Kleinanzeigen im Internet gebraucht gekauft. Ein BS Größe 6 Plastik (Verkäufer behauptet, das sei ein umgelabeltes ESM) und ein Txx-7 (China-Kopie von irgendwas aus goldfarbenem Metall). Das BS hat keine Stufe und relative normale Bahnlänge wie auch mein Jupiter 4c, das Txx-7 hat eine lange Bahn und eine Stufe.

    Ergebnis: Beide Mundstücke funktionieren für mich besser und brauchen weniger Luft als das Otto; achja das Txx-7 kann schön leise, aber auch schön laut, wenn nötig. Die Stufe scheint schon von Vorteil zu sein. ;) Vom Klang her favorisiere ich im Moment das Metallmundstück (hat auch schöne Hauchanteile, die Obertöne kommen genial), die schmalere Form scheint mir auch entgegenzukommen.

    Aber ich werde beide jetzt erst einmal eine Zeit lang beide spielen und dann sehen, wohin die Reise geht.

    Danke für die vielen Tipps,

    Stefan
     
  4. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Sehr seltsam, hat
    auf lange Sicht nicht funktioniert. Spiele jetzt Vandoren Jazz Zz, die wollen nur mit meinem Otto Link 7* zusammenarbeiten. Mein Berg Larsen 105 SMS Metall boykottieren sie ohne Ende.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Ohne Ansatzveränderung oder Veränderung im Mundraum kommen bei keinem Mundstück tiefe und hohe Töne. Auch bei deinem Lehrer nicht. Lass ihn tief Bb und altissimo Bb spielen und filme mit deinem Handy seinen Ansatz. Er wird danach nicht mehr von "gleich"-halten reden.

    Das "Gleich"halten ist eine pädagogische Ansage gegen das Beißen, was die Anfänger machen, wenn sie noch zu wenig Lippenmuskulatur haben.
     
    mato gefällt das.
  6. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele in einer 35-köpfigen Bigband Tenorsax.
    Wenn ich mein B&S 230 Metallmundstück (hat ja bekanntlich eine Bullett Chamber) mitbringe,
    bekomme ich Probleme mit der Lautstärke.
    Vor allem wenn pianissimo angesagt ist, ist dieses Teil zu durchsetzungsfähig.
    Mein Premiere by Hite Plastikteil ist dagegen goldrichtig.
    Kostet nicht viel und ist sehr vielseitig im Ton.
    Auf maximale Lautstärke kommt es in einer Bigband wirklich nicht an, eher auf die Kontrolle derselben, so meine Erfahrung.

    Gruß Hans
     
  7. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Meinung von @Aerophon kann ich bestätigen: Brancher Metall J27 ist sehr durchsetzungsfähig! Mir hat der Sound so gut gefallen, das ich mir für´s Alt auch eins gekauft habe, auch hier bin ich sehr zufrieden damit.
    Mittlerweile sind beide meine Haupt- und Lieblingsmundstücke.
    Im Bläsersatz von Party- und Rockband ist man jederzeit präsent. Leise geht aber auch!!
    Bei gelegentlichen Aushilfen im Blasorchester hat sich noch keiner beschwert.
    (Bei Thomann gibt es die Marke m.W. nicht)

    Wie hier und in anderen Threads schon oft gesagt, geht nix über selbst probieren.
    Meiner Meinung nach wird um die ganze Mundstückfrage zu viel Hype gemacht. Ich habe jahrelang mit einem preiswertem Rico gespielt und war auch zufrieden - die Zuhörer meist auch...;-) und nie habe ich erlebt, das jemand sagte: klingt aber gut/schlecht, was spielst du für ein Mundstück?
    Profi-Saxer wechseln auch nicht mehr, wenn sie "ihr" Mundstück gefunden haben.
    Was ich damit meine: nicht verrückt machen lassen wegen Mundstück-Problemen und: üben hilft am besten!!
     
    saxhans gefällt das.
  8. rbur

    rbur Mod

    bei Aushilfen beschwert sich eh keiner ...
    das sagen alle. Da könnte vielleicht doch was dran sein?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden