Welches Saxophon für Kind ?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von didi1977, 31.Januar.2013.

  1. didi1977

    didi1977 Guest

    Wir sind am überlegen welches Saxophon wohl das beste für einen 8 Jährigen Anfänger währe.

    Er war jetzt 4 Mal in der Musikschule zum Probespielen und ist total begeistert

    Mein Favorit ist das: Alt-Saxophon Roy Benson AS-201 für Kinder

    Meine Frau ist für das: Vibrato A1

    Ich währe dankbar wenn wir ein paar Tipps von Profis bekommen könnten, für uns ist das Neuland und wir wollen keinen Blödsinn für viel Geld kaufen.
     
  2. didi1977

    didi1977 Guest

  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

  4. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich würde erst mal bei der Musikschule fragen, ob es ein Leihinstrument gibt. Die sind gewöhnlich qualitativ besser als ausgesprochene Billigsaxophone. Ein weiterer Gesichtspunkt ist natürlich auch, wie lange die Begeisterung fürs Spielen anhält, und im Zweifelsfall kann man das Leihinstrument zurückgeben.

    Liebe Grüße
    bluefrog
     
  5. didi1977

    didi1977 Guest

    Danke auf jeden Fall für die ersten Antworten.

    Das Alt-Saxophon Roy Benson AS-201 für Kinder könnte man 6 Monate auf Mietkaufbasis ausleihen.

    Das Instrument das die Musikschule verleiht ist leider von der Bauart her zu groß.
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Die Frage ist, ob es nicht doch ein wenig zu schwer ist. Kommt drauf an, wie kräftig das Kind ist. Das Roy Benson ist genauso schwer wie mein Buffet Crampon, und manchmal kommt mir das schon schwer vor. Deshalb wäre das Vibratosax mit seinen gerade mal 850 Gramm aus meiner Sicht schon die bessere Wahl.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hast du ein Vibratosax schon einmal gespielt?
    Eine Empfehlung nur aufgrund des Gewichtes auszusprechen halte ich für etwas kurzsichtig. Vielleicht wäre ein gebogenes Sopran in Betracht zu ziehen.
     
  8. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Das Vibratosax habe ich schon mal angespielt und andere auch auf einem Workshop.
    War ungewohnt, aber ganz in Ordnung.
    Vielleicht kann tomaso oder Bluemike was dazu sagen.
    Er hatte ja im Januar damit hello eingestellt. Da kann man es mal hören. :)

    Ein 8-jähriger braucht es ja auch nicht für die Ewigkeit. Nur vielleicht 5 Jahre?

    Gruß Cara
     
  9. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    das roy benson kinder sax ist in ordnung, das trevor james hat keine becherklappen und oben fehlen auch töne.
    das benson hat einen gebogenen sbogen, das ist für ein kind dann so ähnlich wie ein tenor für einen erwachsenen.

    wenn man das mietkaufen kann, würde ich nicht lange überlegen.
    wichtig ist auf alle fälle ein guter gurt, der die last nicht auf die halswirbelsäule bringt.
    diesen hier zum beispiel nehme ich selber für lange sessions. der hat einen drahtbügel als bauchstütze, den kann man kürzen, um ihn an ein kleine person anzupassen.

    gruß
    zwar

    ps: das vibratosax ist doch normal groß, oder irre ich mich da?
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich als Musiklehrer habe mir die Frage auch schon öfters gestellt.
    Das Gewicht ist mit einem guten Gurt (Zappatini) in den Griff zu kriegen. Sieht eh so aus wie der verlinkte.
    Cool wäre so eine Art Set, wo man die Palmkeys runterschrauben und Stopfen in die Löcher stecken könnte.
    Die Palmkeys braucht man ja eh mal nicht. Vielleicht mit so einer Art von nicht zu hohen "Blindklappen".
    Die tiefen Töne stören ja weniger.
    Die Frage ist auch, ob das Kind wirklich zu klein ist.
    Ich habe viele Kinder in meiner Klasse, und so ein großes Problem war die Größe des Instruments eigentlich nicht.
    Wurde mit dem Lehrer etwas abgesprochen?

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich als Musiklehrer habe mir die Frage auch schon öfters gestellt.
    Das Gewicht ist mit einem guten Gurt (Zappatini) in den Griff zu kriegen. Sieht eh so aus wie der verlinkte.
    Cool wäre so eine Art Set, wo man die Palmkeys runterschrauben und Stopfen in die Löcher stecken könnte.
    Die Palmkeys braucht man ja eh mal nicht. Vielleicht mit so einer Art von nicht zu hohen "Blindklappen".
    Die tiefen Töne stören ja weniger.
    Die Frage ist auch, ob das Kind wirklich zu klein ist.
    Ich habe viele Kinder in meiner Klasse, und so ein großes Problem war die Größe des Instruments eigentlich nicht.
    Wurde mit dem Lehrer etwas abgesprochen?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Dies hier wäre eine Möglichkeit:

    http://www.thomann.de/de/thomann_tcs350_gebogenes_sopran.htm
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich vermute mal, dass diese gebogenen Dinger noch schwerer in den Griff zu kriegen sind, und man die Wahl zwischen Pest (zu großes Instrument) und Cholera (Sopran) hat.
    Wiewohl die Gute es ja auch nicht schlecht gelernt hat (4:10)

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich vermute mal, dass diese gebogenen Dinger noch schwerer in den Griff zu kriegen sind, und man die Wahl zwischen Pest (zu großes Instrument) und Cholera (Sopran) hat.
    Wiewohl die Gute es ja auch nicht schlecht gelernt hat (4:10)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

  16. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Mit einem Yamaha 4c oder sogar mit dem mitgelieferten Mundstück und Rico #2 lassen sie sich gut spielen.
    Mit 8 Jahren, auch wenn das Kind relativ groß gewachsen ist, ist ein Altsax-Mundstück m.M. nach immer noch etwas zu groß für den Mund.
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem


    Euer Kind hat Spaß am Sax? Toll!

    Lasst dann sicherheitshalber auch das Kind entscheiden, welches Sax es (optisch) bevorzugt!

    Da reicht dann auch erstmal ein Bild zur Entscheidungsfindung.

    Nicht jedes Kind möchte ein "Erwachseneninstrument", daß wie ein "Kinderspielzeug" aussieht,
    lieber das, was so schön golden glänzt !

    Liebt das Kind sein Sax nicht, ist der Eifer vielleicht ganz schnell verpufft....?

    (M)ein Vibratosax ist " very special ". Wobei der Gewichtsvorteil noch an erster Stelle steht.

    Will das Kind unbedingt ein Vibrato, probiert es einfach aus und bestellt eins
    zum Test gegen Reinigungsgebühr. (Die Möglichkeit gabs zumindest mal).

    Noch was wichtiges:

    Ein Vibrato gehört meiner Einschätzung nach niemals in einen Gigbag!
    Das auf den Bus, oder die Eltern wartende Kind setzt sich nur ein einziges mal drauf
    und der "unkaputtbare" Bayerwerkstoff zeigt schnell auf, wann seine Belastungsgrenze überschritten ist.

    Im günstigsten Fall kann man´s dann wieder Kleben, da hab ich ausreichend Erfahrung...

    Da das Vibrato ja in der Regel in einer Styroporkiste geliefert wird, muß man ja eh noch einen Koffer dazukaufen!

    Diese kleinen glasfaserverstärkten Formkoffer halte ich da für die kindgerechteste Schutzhülle.

    Vibrato-Klangbeispiele im Internet gibt es mittlerweile sehr viele.

    "Hello" von Bluemike finde ich auch echt beeindruckend. Ein absoluter Profi und Intonationskünstler.

    Aber hier gehts ja um lernende Kinder.
    Schaut und hört euch mal die youtube-clips von thailändischen Schulklassen an.
    Thats reality...

    @didi1977:

    Wenn Euer Kind das "Vibrato-Fieber" gepackt hat und Ihr auch noch in der Nähe von Köln/Düdo lebt,
    könnt Ihr auch gerne mal mein Vibrato ausprobieren kommen.

    viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung wünscht Euch

    Thomas










     
  19. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Für unsere JEKI-Kids (also ab ca. 7 Jahren) verwenden wir seit kurzem nicht mehr die gebogenen Soprantröten (wg. gruseliger Intonation, gerade bei Kindern,die keine Übeweltmeister sind und wo das Unterrichtsziel ist, im Ensemble zu spielen,) sondern die "Kindersaxophone" u.a. von R B und haben gute Erfahrungen gemacht!

    Bessere Intonation und es wird von den Kindern auch eher als "Saxophon" wahrgenommen.

    Die Applikatur ist ja auch etwas angepaßt und im ärgsten Fall, dass die Hände zu klein sind, werden halt die Palmkeys abgebaut und mit Stopfen verschlossen (hatten wir bisher aber nur einmal).
    Rucksackgurt ist da natürlich erste Wahl und nicht die Standart-Nackengurte.
     
  20. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Die Vibratosax Idee für das Kind finde ich speziell
    ...und irgendwie ganz gut!
    Vom Gewicht her leicht und preislich recht günstig, trotzdem mit gutem MPC eine tolle Erfahrung für den Anfang.
    Dann mit 12 Jahren - falls es dabei bleibt - weiterschauen

    kindofwhynot
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden