Welches sind die besten Mundstücke?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Jazzy_Frances, 27.August.2006.

  1. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier


    bin der gleicher meinung. möchte nicht über eigenen erfahrungen hier schreiben

    ein sehr bekannter führender in europa altist in den letzten 20 jahren hat 8 mal mundstück gewechselt.
    und wie er sagte, landete nach gewisser zeit immer bei dem gleichem sound.
    es gibt es bestimmt unterschiede aber das fundamentale kommt von dem musiker.
    wenn ich spiele ganz unterschiedliche saxe höre immer die gleiche wurzeln.





    hmm , glaube nicht , der sound entwickelt sich mit der übung , wenn heute nicht den besten sound hast glaube nicht das deswegen in 1o jahren wird auch nicht den guten haben. wichtig sind die richtige übungen , richtige spielweise - dann mit dem schlechtem sax ( was ist schlechtes sax ?- kenne ganz billige die klingen wie ein wahnsin) wirst auch gut klingen , mit dem besserem ( was ist gutes sax - kenne teuren die nicht ganz ohne sind ) noch besser klingen. Wenn als anfänger gutes sax spielst und immer noch etwas nicht in ordnung ist , hast nur sicherheit das es an dem spieler ligt , hätte man schlechterem sax - könnte man sagen das es das sax schuldig ist ( was ohnehich nicht wahr wäre). Also in der anfangsphase gutes sax gibt nur sichercheit , aber manche profigeräte sind schwer zu becherschen.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, schiebt er es auf die Badehose.
    Ich spiele nun ein paar Jahre, und würd nicht sagen, dass ich noch ein totaler anfänger, aber so ein bischen grün hinter den Ohren bin ich schon noch....
    Habe zum Abi ein Selmer III bekommen, und es ist ein beruhigendes Gefühl, dass ich mich auch mein Sax verlassen kann. Wenn da was nicht stimmt, weiß ich, dass es an mir liegt....
     
  3. stan4oo

    stan4oo Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, Darkmagic. Das mit der Sicherheit ist wahr. Aber man muss sich auch nicht verwoehnen. Was waere, wenn man schon als Anfänger ein Instrument für 3000 Euro hat. Wie YoYo gesagt hat, ein Saxophon von 500 Euro wird fuer einen Anfaenger reichen. Ich habe selbst ein B&S, das noch in der Zeit der DDR hergestellt wurde. Manchmal bilde ich mir ein, dass der Instrument Schuld daran ist. Das kann ich nur sehen, wenn ich mir ein neues kaufe. Es liegt aber eher an mir :) Ich habe aber auch die Motivation, einen ordentlichen Sound und Spielttechnik auf deisem Sax zu entwickeln und dann das Instrument zu wechseln. Ich kenne schon ein genialer Saxophonist, der sich in Berlin auftreibt. Er heisst Karparov und spielt B&S. Vielleicht kennt ihn Matthias. http://www.vladimirkarparov.com/

    Naja, auf die Frage Welches die besten Mundstücke sind, kann ich leider nicht antworten. Ich glaube die gibt es auch nicht.

    PS: Wenn ich jetzt spiele, kann ich mich beruhigen, dass ich nicht wie Kenny spiele, da er ein besseres Setup hat :lol:
     
  4. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Grundsätzlich würde ich sagen: Klang, nicht soooo wichtig für Anfänger, aber die Intonation MUSS stimmen!

    - Das Gehör muss sich erst bilden, wenn die Töne falsch intonieren, wird ein Anfänger kaum die Chance entwickeln, ein sauberes Gehör zu bekommen.

    - Wenn man zu viel ausbessern muss, dann kann man vielleicht ein Sax irgendwann halbwegs sauber spielen, aber es wird immer mehr oder weniger ein Gemurkse bleiben.

    - Wenn ich die Tonleiter rauf und runter spiele, dann sollte das möglich sein, ohne dass man die einzelnen Töne korrigieren muss! Dass die Höhen insgesamt etwas hoch sind, kann man ausgleichen.

    Ich spiele jetzt schon 25 Jahre Querflöte, aber ich muss immer noch an der Intonation arbeiten. Merkt man, wenn man mit anderen zusammenspielt. Hatte lange Jahre eine Flöte, die zu hoch intoniert hat, für mich ist das richtig, was für andere falsch ist. Werde wohl noch ein paar Jahre brauchen, bis das wieder ganz weg ist.
     
  5. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    In erster Linie muss die Intonation stimmen, wie WH26 schon sagt. Und die hängt von der Kombination Horn-Mundstück-Blatt-Spieler ab. Dann kommt der Sound.
    Auch ist es wichtig, das man ein gutes Mundstück erwischt, damit Ansprache usw. top sind. Da kann schon mal ein vermeintlich identisches im Vergleich muffelig klingen und sich kaum spielen lassen.
    Das ein Spieler mit der Zeit auf jedem Mundstück gleich klingt kann ich nicht bestätigen. Bei ähnlichen Mundstücken ja, aber nicht bei deutlich unterschiedlichen. Ein Mundstück mit kleiner Kammer und großer Stufe wird immer anders rüberkommen als eines mit einer großen Kammer und keiner Stufe. Da bin ich mir sicher.
    Dazu kommt ja noch, dass die wenigsten von uns soviel Zeit fürs Üben aufbringen können oder wollen, dass Unterschiede in Instrument Equipment in den Hintergrund treten.

    Gruß
    Markus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden