Welches Tenor Mundstück für konzertante Blasmusik?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gisklappe, 16.März.2010.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Na dann viel Freude mit dem C*, Klaus !

    Ja, um beim Selmer C* zu landen, braucht man im allgemeinen nicht so viel Überlegung und Beratung ...



    Da sprichst Du etwas sehr Wahres an, Jürgen.

    Blasorchester haben nun mal die Tendenz, querbeet alle möglichen Stilrichtungen zu spielen. Gerade für den Sound der Saxophone ist das nicht immer leicht.

    Erst letztes Wochenende war ich Zuhörer beim Jahreskonzert eines hiesigen Blasorchesters. Bei den meisten (konzertanten) Stücken war der Saxophonsatz sehr gut. Aber dann kam "Pennsylvania 6-5000". Nicht nur die Swing-Phrasierung war etwas peinlich, auch der Sound beim Tenorsax-Solo. Da hätte der Kollege vielleicht wirklich schnell mal das Mundstück wechseln sollen, oder zumindest die Soundvorstellung ...
     
  2. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Jou!

    Klaus
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... doofe Frage zwischendurch: was ist denn an den alten Modellen anders? DIe Selmer bieten doch auch Super session und soloist an mit anderer Kammerform, waren die "alten Solist-Modelle" wieder was anderes?
     
  4. rbur

    rbur Mod

    Genaues weiß ich nicht, aber es scheint unterschiedlichste Modelle zu geben.
    hier ist (ziemlich weit unten) die Rede von hufeisenförmiger Kammer
    http://www.saxophon-service.de/online/da030605.html
    hier von quadratischer Kammer
    http://www.musik-produktiv.de/selmer-soloist-a-d.aspx
    Ich habe ein Posting von HWP mal so verstanden, dass die alten Soloist tatsächlich eine große Kammer hatten.

    Eine angemessene Kammergröße im Sinne des von Adolphe Sax erfundenen Klanges ist auf jeden Fall nur eine große, runde Kammer.
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    wenn ich das richtig verstehe bewirbt Selmer das Soloist und "Metal Jazz" mit U-Form und das Super session und Metall klassik mir runder Kammer ( also hätte man 6 möglichkeiten, ein c* zu spielen :lol: )... aber demnach scheint es auf die Kammergrösse und nicht (nur die Form) anzukommen... da müssten doch dann die Theo Wanne (Ambika oder so) total hip sein, oder?
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Thomas,
    es kommt sowohl auf die Kammergröße als auch die Kammerform an. Dann spielen der Einlauf eine Rolle, die Bahnlänge und Krümmung sowie das Blatt. Ach ja, der Spieler.
    JEs
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Jou, das Ambika ist wahrscheinlich das ideale Blasmusikmundstück. Oder das Kali. Für Gugge.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden