Welches Tenor Sax fuer Rock und Blues?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 13.September.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hi Dreas,

    Danke fuer Deinen Willkommensgruss!

    Die Wartezeit schreckt mich nicht im geringsten ab, im Gegenteil. Solange, bis ich wieder einigermassen fit bin, kann ich ja noch mein T.K. Melody spielen und gebe mir dann als Belohnung fuers fleissige Ueben das Inderbinen Sax. Dann macht es auch mehr Sinn, als wenn ich so ein Juwel schon bereits als Anfaenger/Wiedereinsteiger in Haenden halte...

    Liebe Gruesse,

    Franky
     
  2. bwing

    bwing Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Franky,
    die Webseite von Inderbinen macht schon Lust auf so ein Horn.
    Auf den Aufnahmen die Peter Wespi hier eingestellt hat ist mir der Ton allerdings etwas zu scharf, hat ein bisschen zu viel Blech. Hör's Dir mal an.
    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?post_id=61908
    Das ist natürlich abhängig vom Spieler, Mundstück, Blatt. Auch mein altes Yani fängt an zu scheppern wenn ich ein Legere Plastikblatt spiele. Vielleicht ist es auch gerade der Ton den Du suchst.
    Ich denke du kommst nicht drum herum das Sax vorher mal zu spielen. Ich würde mich ärgern wenn ich nach 'nem Jahr warten ein Instrument bekäme das mir nicht 100% gefällt.

    Gruß Bernhard
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Zum Thema Inderbinen muss ich folgendes sagen, Du kannst es nicht mit einem Mark VI vergleichen. Und es soll auch kein Nachbau eines dergleichen sein.

    Ich habe mehrmals die Saxophone von Inderbinen angespielt und auch der Sound geht kaum in die Mark VI Richtung. Es ist m.M.n ein modernes Saxophon welches meisterhaft gebaut ist! Bisher habe ich kein Saxophon gespielt welches so einen in sich, durchweg, homogenen Klang hat. Jedes ist ein Unikat, und Tommy hat eine Insel für das absolute Sax geschaffen. Leider für mich finanziell untragbar, sehr schade...

    Zum Thema Mechanik, Tommy baut Dir jede Mechanik drauf die Du haben möchtest, auch die eines Mark VI oder Yamaha...egal.

    Viele Grüße
    Sven
     
  4. shady

    shady Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi SaxFranky,

    zum Thema Keilwerth noch eine Ergänzung: Spieler von älteren Modellen und kleinen Händen kämpfen oft mit der Ergonomie.

    Ich spiele ein Shadow und da passt die Ergonmie auch für Leute mit kleineren Händen. Ist absolut leichtgängig, schnell, hat einen tollen Sound. Ich hab' mal einen aus Bruce Springsteen's E-Street Band damit spielen gesehen/gehört: definitiv Rockig.

    Auch die weniger begnadeten bringen das Ding zum Kreischen, Schreien, Weinen und Flüstern ;-)

    Grüßle

    Shady
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Lieber Shady, Sven und Bernhard,

    vielen Dank fuer Eure Beitraege zum Thema. Ich verstehe was Bernhard meint, wenn ich den ersten Song hoere (Hymn to Freedom)... Bei better blues ist es dann schon etwas runder, man kann aber noch ansatzweise die Schepper-Ecken hoeren, die Du wohl meinst, vielleicht ist es auch Mundstueck oder Blatt, oder Beides... Generell aber macht mich der schwarze, roh gezimmerte "Werkzeug Charakter" der Inderbinen Saxe einfach zu sehr an, als dass ich es nicht zumindest ausprobieren moechte. Dafuer aber extra aus Thailand in die Schweiz zu fliegen, um ggf. mit leeren Haenden und Sehnsucht nach dem Inderbinen zurueckzukehren, um dann ein Jahr auf mein Eigenes zu warten, ist auch recht hart und vor Allem teuer - was also tun?

    Die Keilwerth Ergaenzung von Shady war auch nicht schlecht. Svens Text zu der Mechanik hat auch weitergeholfen. Es kommt offensichtlich alles auf den einen Punkt zurueck - man muss SEIN Sax finden - es gibt da offensichtlich keine Regel. Auch wurde mir wieder (nach langer Zeit des Winterschlafs) bewusst, wie wichtig bei Allem auch Blatt und Mundstueck, Bogen, etc. sind. Alle Teile ergeben ein Ganzes und man muss sich das selbst ganz fuer sich zusammensuchen, gleichgueltig ob Rock, Jazz, Fusion...

    Na, dann war das doch mal ein erfolgreicher Forums-Thread mit einer zufriedenstellenden und aussagekraeftigen Quintessenz. Danke an Euch alle fuer Eure Mithilfe.

    Darauf kann man dann sicher gut zurueckverweisen, wenn wieder mal jemand fragt: "Welches Sax ist das Beste fuer...." :eek:)

    Liebe Gruesse,

    Franky

    PS: Sollte ich dann je ein Inderbinen in Handen halten, oder gar besitzen, dann werde ich Euch natuerlich an meinen Erfahrungen damit teilhaben lassen.

    PS2: Klasse finde ich den Thread "Das ist mein Saxophon", Eintraege wie der vom Wiesenleger mit seinem Selmer Serie 1 lassen das Herz mitsingen :eek:)
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Liebe Leute,

    vielen Dank nochmal an Alle!

    Gruss,

    Franky
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Franky,

    noch eine Ergänzung.

    Schau doch mal ob es ín Thailand einen guten Saxladen gibt, der die großen MArken führt.

    Dann kannst Du die Selmers, Keilwerths, Yanis etc. ausführlich testen (bis auf Inderbinen).

    Das macht riesig Spass und man findet dann schon seine Richtung, vielleicht sogar das Sax. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. In der ersten Runde habe ich sozusgagen "blind" verkostet, also 7 verschiedene Saxe angespielt ohne zu wissen welche Marke es ist. Erst als ich drei in der engeren Wahl hatte wußte ich worauf ich Spiele.

    LG

    Dreas
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dreas,

    beim Thema Mark VI möchte ich mal kurz einhaken:

    Ich sehe seit einiger Zeit eher eine sinkende Nachfrage.
    Ob das nur eine "Delle" ist oder ob der Mark-VI-Hype allmählich ausläuft, kann ich nicht beurteilen, aber als der absolute Überflieger scheint das Teil nicht mehr betrachtet zu werden.
    Wie auch immer, Märkte sind eben wandelbar, es gibt auch bei Saxofonen keine Garantien auf stetige Nachfrage. :roll:

    Das mit dem Werterhalt muss nicht sein. Ich kenne einige Saxer, die auf ihrem nicht mehr geliebten Mark VI sitzen bleiben, weil sie für den von ihnen vorher gezahlten (freilich überhöhten) Preis keine Käufer mehr finden.
    Daher wäre ich mit solchen Tipps lieber etwas vorsichtig. ;-)


    Nix für ungut,
    schöne Grüße,
    Rick
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Rick,

    das ist wie bei allen "Antiquitäten", ob Möbel, Autos oder eben Saxophone.

    Nachfragen ändern sich. Hast Du im Hype gekauft und musst in der Baisse verkaufen hast Du ein Problem, umgekehrt nicht.

    Außerdem braucht man auch immer etwas Geduld, wenn man einen bestimten Preis realisieren will.

    Unsofern stimme ich Dir zu. Garantien gibt es nicht! Nur Chancen.

    Und dennoch kann es funktionieren, und wenn Du nach einem Jahr 1.000,- verloren haben solltest kann es für den einen oder anderen dennoch attraktiv sein nach dem Motto:
    "Hat mich das Dingen eben 90,-€ im Monat gekostet. War es mir aber wert."

    LG

    Dreas
     
  10. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Franky,

    Sicherlich ist wie hier schon mehrfach erwähnt, mit fast jedem guten Sax und entsprechendem Mundstück ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wichtig ist jedoch Dein eigenes empfinden. Du wirst also ums testen nicht herum kommen! Das Mark VI ist sicherlich ein gutes Sax, habe aber auch schon wirklich mittelmäßige gespielt. Wenn Geld keine Rolle spielt, versuche es doch mal mit einem King Super 20 mit Silver Neck aus den 50gern. Es gibt wohl kaum ein Sax mit einem fetteren Ton. Auch die Mechanik ist ok, was bei Vintage Instrumenten ja häufig schwierig ist. Für mich ist es das Rock´n Roll Sax schlechthin. Auch der Werterhalt entspricht dem eines Mark VI.
    Ich spiele eines, mit Otto Link Millenium MPC von Kai Siebold überarbeitet, und (jetzt werden mich einige gleich lünchen) Harry Hartmann Fiberreed Carbon Blatt! Unglaublich fetter, rotziger Sound. Aber wie schon gesagt, alles eine Frage des eigenen Empfindens. Übrigens, das TK-Melody ist ein super Instrument, wird in der gleichen Fabrik in Taiwan wie die P. Mauriat Saxophone hergestellt. Korpus und Mechanik sollen identisch sein!!!

    Hoffe Du findest DEIN Horn

    Gruß

    Udo
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die Inderbinen haben normalerweise die Mechanik vom Yamaha 62, soviel ich weiss. Weil die (ergonomisch und mechanisch) super ist.


    Tut mir leid, irgendwie geht mir dieser Thread zu sehr in die Richtung "welches Sax ist das teuerste, das will ich haben !"

    Um Rock und Blues authentisch zu spielen, ist ein superteures Sax die unwichtigste Voraussetzung ...
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Mein Kohlert Winnenden Regent Bj 55 ist ein tolles Rock und Blues Horn. Schöner rauer honkiger Klang, volltönend und tief.

    Die Selmer - auch die Mark VI klingen eher hell und obertonreicher - eher was für Mädchen als für richtige Rock'n Roller! ;-)

    Die Rock Cracks früher haben auch eher die Keilwerth Saxe (oder Ceuf in USA) gespielt als die Selmer Kannen. Und ein Sax aus Asien geht für Rock schonmal überhaupt nicht! ;-)
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Richtig! Aber wie erwähnt kannste Dir auch ne andere Mechanik bestellen. Dann wird eben ein MKVI, ein Keilwerth oder ein Jupiter danach verschrottet :-D

    Viele Grüße
    Sven
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hi Florentin,

     
  15. melnick

    melnick Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Franky,

    deine Frage ist einfach zu beantworten.

    Das beste RocknRoll Horn aller Zeiten ist das

    Büscher 400 Top hat and Cane.


    Zur Not, tuts aber auch ein
    Büscher Super 400 oder Büscher 400 mit einer Seriennummer unter 380 000
    oder wie Udo schrieb ein King Super 20
    um die 350T +- 30T ca.


    viel Spaß beim screamen und honken


    Benno



    PS:noch ein paar Fan infos

    Büscher400THC vs Mk6

    saxgourmet infos

    Alto test

    anderer Spieler aufm thc400
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hallo Udo,

    Danke fuer Deine Antwort! Hat mir sehr geholfen den Fokus zu erweitern und andere Moeglichkeiten in Betracht zu ziehen.

    Gut waren auch einige Aussagen zum MK VI - offensichtlich ist das Sax nicht der Weisheit letzter Schluss.

    Jedoch immer noch hat das Inderbinen jeweils eine Checkmark zu allen 5 (meine es waren 5) Punkten, halt wegen des rauh gehaemmerten "Werkzeugcharakters"...

    Dennoch werde ich auch nach dem von Dir vorgeschlagenen Horn gucken. Habe bisher aber nur eins von 1968 oder so gefunden und nichts drunter :eek:(

    Liebe Gruesse,

    Franky
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Hi Benno, Sven und Nummer 13,

    vielen lieben Dank fuer Eure Infos. Sind ja doch noch wichtige Sachen, die da reinkommen.

    Gruss,

    Franky
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ok, die heiß geliebten King und Conn und Buescher und ihre Fans hatte ich unter den Punkten subsummiert ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  19. fonkysax

    fonkysax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo franky,

    guck mal hier:
    http://www.saxophon-service.de/homep/angebote/instrum.htm#Tenor-Saxophone

    Mike hat Super Hörner. Da ist einpaar mit den guten Seriennummern dabei.

    Viel Glück

    Udo
     
  20. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Nee, nee, das stimmt nicht. Ich oute mich mal als Conn- und SML-Fetischist. Bei manchen Stücken, wenn´s nach Rock´n Roll der 60er klingen soll, dann muss es ein Keilwert Toneking (am besten aus den entsprechenden Jahren) sein.

    Das ist sicherlich nicht verbindlich, aber mir geht das so.... dafür breche ich mir am Keili sogar die Finger ;-)


    keep on rockin´


    Euer Saxax
    (der sonst eher swingt)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden