weltklang alto bei ebay

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von xado1, 7.September.2009.

  1. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    zur Wandstärke und daraus resultierenden sekundärschwingungen sollte man einen mettalurgen oder ähnliche fachleute fragen.
    das einzige, was mir dazu einfällt, nach 1960 wurde wohl immer wieder material aus dem fernen osten - cccp und cssr verwendet und damit müssen wir uns eben auch heute noch rumschlagen.

    jaaz47 :pint:
     
  2. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... mike duchstein hat mir mal gesagt die "Dichte" und nicht die "Dicke" des Materials ist der entscheidende Faktor... Herb
     
  3. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    die legierung ist auch ein wesentlicher teil in diesem spiel. dazu kommt dann noch wie es gewalzt wurde ........
    viele prozesse die ineinander wirken und letztendlich ein mehr oder weniger schönen klang produzieren könnten

    einen schönen spätsommerabend aus dem süden :lol:
    jaaz47 :pint:
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @xcielo

    Für mich ist es ein Qualitätsmerkmal weil ich finde, daß dickwandige Kannen robuster sind und eher mal einen Knuff abkönnen als dünnwandige. Jeder mag das anders sehen.

    JEs
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin JES,

    das Argument kann man ja wenigstens nachvollziehen :)

    Gruß,
    xcielo
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ist schon richtig, die Qualität auf die vermeintliche Dicke (wer hat sie gemessen?) der Weltklinger zu reduzieren ist genau so falsch, wie sie allein mit der Legierung oder dem Lack zu begründen.

    Die Qualität eines Saxophons setzt sich aus vielen Parametern zusammen, viele davon sind sogar subjektive Merkmale. Die sollte man nicht außen vor lassen, weil wir subjektive Wesen sind und es ja genau darum geht, dass uns die Dinger Gefallen.

    Aus eigenen Tests weiß ich, dass kein Mensch den Klang von modernen Saxophonen, Weltklingern und anderen Vintagesaxen auseinanderhalten kann. Beim Blindtest hört jeder ein anderes Instrument. Bei dem minimalen statistischen Unterschied schnitt das Weltklang mit am Besten ab. Die meisten hielten es für ein Buffet Crampon S1, also für ein Profiinstrument.

    Eine Liste der Gewichte verschiedener Saxophone zeigt, dass das Weltklang genau im Mittelfeld liegt. Weder ist es besonders schwer, noch besonders leicht. So sind Keilwerth-, Selmer-, Yanagisawa- und Cannonballsaxophone schwerer. Wer hätte das gedacht?

    Nun werden Weltklinger oft als Traktoren beschrieben; warum, wenn sie gar nicht schwerer sind? Ich denke, es liegt daran, dass sie a) eine sehr robuste Mechanik haben und b) ihnen der französische Charme, oder anders, die Eleganz abgeht.

    Ich finde es spannend, wie weit subjektive Einschätzung und messbare Faktoren voneinander abweichen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden