Weltklang-Bari: Zu hoch <-> zu tief!

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Hot_Dog, 8.März.2011.

  1. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Forumianer!

    Ich muss euch mal mit einer eher ungewöhnlichen Frage belästigen. Das zugrundeliegenden Problem versuche ich im folgenden zu erläutern:

    Ich spiele seit ca. 2 Jahren mein heiß geliebtes Weltklang-Bari (Seriennummer 6**). Bisher habe ich immer ein Yanagisawa 5 Mundstück darauf gespielt, welches immer zu hoch war. Nun bin ich aus mehreren Gründen auf ein Rascher Mundstück umgestiegen, das mir sowohl klanglich als auch von der Ansprache her unglaublich gefällt, aber nun habe ich das Problem, dass ich immer viel zu tief bin (ich kann bei einer Stimmung von 440Hz schon nicht mehr mitspielen, weil das Mundstück bis zum Anschlag drauf ist und ich trotzdem noch zu tief bin).

    So, nun meine Frage, ob ihr irgendwelche Erfahrungen in diese Richtung habt oder Gründe wisst. Ich spiele im Allgemeinen Plastikblätter der Stärke ca 3,5 darauf, die mir momentan eher zu leicht sind aufgrund der schmalen Öffnung des Raschermundstücks.

    Wisst ihr Abhilfe? Schonmal erlebt?

    Ich würde mich über Ratschläge sehr freuen!!!

    Liebe Grüße,
    Hot_Dog

    PS: Ich hab den S-Bogen vermessen und ihn mit den Maßen eines Freundes verglichen (der auch ein Weltklang spielt) - es traten keine markanten Abweichungen auf!
     
  2. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich kenne die Rascher Mundstücke nicht, nehme aber an das die ein größeres Kammervolumen haben als das Yani...

    Es gibt hier allerdings Spezis dafür die es sicher wissen.
    Gruß
    Mario
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hallo Hot_Dog!
    Wie ist denn die Stimmung mit dem Original-Mundstueck?
    Wenn Du Dich entschieden hast, welches Mundstueck bei Dir am besten losgeht, muss die Entscheidung fuer immer sein.
    Fortwaehrender Mundstueckwechsel verdirbt Deinen Ansatz. Du musst mit dem Mundstueck eins sein.
    Dann gibt es nur eine Moeglichkeit:
    Zum Instrumentenbauer gehen und den S-Bogen, da wo das Mundstueck aufgesteckt wird, kuerzen lassen. Du bekommst dann notwendigerweise einen neuen Kork, der ebenfalls dem Mundstueck angepasst wird.
    Somit hast Du Dein Lieblingsmundstueck und stimmst auch wieder.
    Wenn man bedenkt, dass Du das Instrument Dein Leben lang behaelst, ist das nur ein geringer Aufwand, um gluecklich und zufrieden zu sein.
    Beste Gruesse und viel Erfolg in Deinem Saxophonleben.
    Gruss aus Mainz
    saxophonotto
     
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Hallo Hot_Dog.

    ich hatte auch lange ein Weltklangbari auch mit Seriennummer 6##. An solche Probleme kann ich mich nicht entsinnen, dabei waren nach meiner Erinnerung org. Weltklangmundstücke in Kautschuk und ein Berg-Larsen-Nachbau aus Messing.

    Mit Absägen wäre ich da lieber vorsichtig.

    Gruß
    Saxfax
     
  5. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Es ist tatsächlich so, dass Mundstücke die ein großes Kammervolumen (Rascher, Wanne..) haben, tiefer klingen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Zwar nicht auf dem Bari aber auf dem Sopran.


    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?start=0&topic_id=8490&order=ASC&status=&mode=0
     
  6. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    @Vintagesax: Ja danke, das weiß ich bereits. Das Problem ist ja, dass das eine zu hoch und das andere zu tief ist und ich nun nicht weiß, was machen...

    @Saxophonotto: Ein Originalmundstück besitze ich nicht, kann ich nicht beurteilen. Rumsägen werde ich an dem Instrument mit Sicherheit nichts - ist auch schwachsinnig (viele Gründe der Physik). Es ist auch nicht mein Hauptinstrument, aber wenn es benötig wird, sollte ich eben einfach darauf zurückgreifen können. Ich glaube Hinweise über Mundstückwechsel benötige ich nicht - ich habe einen ziemlich sicheren und gefestigten Ansatz und die Frage geht ja eben auch nicht gerade darum...

    @Saxfax: Danke für deine Erfahrung - es ist gut zu wissen, dass du diese Probleme nicht kennst.

    @pth: Diese Erfahrung habe ich auch gemacht...


    Also nochmal zur Verdeutlichung für alle: Es geht mir am besten um Erfahrungen und ähnliches, da ich dieses Problem bisher noch nirgends gehört habe. Also quasi ist die Frage, ob es an mir, dem Mundstück, den Blättern oder am Instrument liegen könnte (oder an sonstigen seltsamen Faktoren).
    Notfalls werde ich wohl mal zu einem guten Saxdoc fahren, der wirklich Ahnung von den älteren Tröten hat, aber wollte erstmal hier Ideen sammeln :)

    LG
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hallo
    heißer_hund,

    falsches mundstück - das war's sagt Opa!

    schau mal nach JAWO-MPC!
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hallo Hot_Dog!
    Aua - Aua !
    Wer wird denn gleich so reagieren. Ich wollte helfen, sonst nichts.
    Wenn Du Dich so Super auskennst, spiele halt weiter zu tief.
    Es tut mir leid.
    saxophonotto
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Hot-Dog,

    erst mal wäre vielleicht zu klären, ob das Phänomen auch auftritt, wenn du das Bari deines Freundes spielst, bzw. wenn er Deines spielt.

    Dann wäre mal interessant, ob es über den gesamten Tonbereich falsch intoniert, oder vornehmlich oben oder unten, vor allem die kurzen Töne oder die Langen.

    Schließlich würde ich mal schauen, ob das Rascher wirklich ganz drauf ist, oder ob nur der Kork auf dem S-Bogen kein weiteres Draufschieben zulässt.

    Wenn dies alles darauf hin deutet, dass das Rascher einfach zu tief ist, nun, dann fürchte ich, dass es einfach nicht zu dem Instrument und/oder zu dir passt.

    Den S-Bogen kürzen halte ich auch für keine besonders glückliche Lösung, auch finde ich, sind Mundstücke nicht unbedingt was fürs Leben.

    Allerdings würde es sich vielleicht lohnen, mal einen alternativen S-Bogen auszuprobieren (z.B. den von deinem Freund). Ich könnte mir vorstellen, dass da Abweichungen vorhanden sind, die man nicht so einfach messen kann.

    Gruß,
    xcielo
     
  10. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    @saxophonotto: das war keine heftige reaktion, sondern lediglich eine klarstellung der hier vorliegenden tatsachen.

    @nimo-opa ;-) : es geht ja nicht allein ums rascher, sondern eben um das yani UND das rascher mundstück - das eine viel zu hoch (so hoch, dass ich es so weit es ging rausziehen musste und sogar den s-bogen ein stück rausziehen musste) und das andere eben wirklich viel zu tief (wie schon beschrieben).
    wenn nur einfach das eine zu tief wäre, würde ich sofort zustimmen, aber eben diee tatsache, dass zwei so unterschiedliche mundstücke beide so schlecht stimmen, hat mich dann doch stutzig gemacht!!!

    @xcielo: ja, die idee mit einem anderen bari testen hatte ich auch schon, aber noch nicht die gelegenheit dazu. vielleicht am wochenende mal... einen anderen s-bogen auszuprobieren ist mal ne gute idee - mal sehen, wann ich dazu die gelegenheit bekomme. danke für den vorschlag!
    und ja, ich spreche vom gesamten tonumfang. oben ist es natürlich einfacher, den ton stärker nach oben zu ziehen, so dass man in bereiche korrekter intonation rückt, aber auch nicht sinn und zweck des ganzen, da ich im allgemeinen eine recht gut ausgeglichene intonation besitze.
    und nochmal zur verdeutlichung: mit rascher im ganzen tonumfang viel zu tief (bei 440hz um die 20-30cent), mit yani 5 mundstück überall zu hoch (gerade so richtig einstellbar mit allen hilfsmitteln).
    achja, und das mundstück war wirklich bis zum anschlag drauf. habe extra noch nen mann engagiert, der noch mit seinen männlichen hormonen noch ca nen mm rausholen konnte, aber das wars dann. und der kork is auch net zu dick, eher im gegenteil ;-)

    danke auf jeden fall schonmal für die tips. also andere baris mit dem gleichen mundstück probieren sowie anderen s-bogen werde ich mir jetzt also mal vornehmen!

    lg,
    hot_dog
     
  11. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hot Dog,

    du schriebst..

    schön das du das weißt, aber anscheinend weißt du nicht was daraus resultiert...?

    Ist doch einfach...eines um den ganzen Bereich zu hoch, das andere um den ganzen Bereich zu tief...Also was bitte soll den da am Sax falsch sein?

    Wenn das Kammervolumen groß ist im Vergleich zu einem kleinem so verändert das die Grundstimmung gewaltig.

    Vielleicht solltest du mal ein "normales" Mundstück spielen.

    Gruß
    Mario
     
  12. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Hormonbehandlung eignet sich nicht für`s Saxophon. :cool:
    [size=xx-small]Ich weiß, das hilft dir jetzt auch nicht weiter[/size]
     
  13. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Dazu wird ja am Wochenende viel Gelegenheit sein. Diese Leute machen auch gerade sowas :lol:

    Gruß
    saxfax
     
  14. Gast

    Gast Guest

    cool saxfax - macht laune!!
     
  15. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Hot Dog,

    ich schließe mich der Meinung an, dass es an den Kammern der Mundstücke liegt. Es ist durchaus möglich, dass beide Mundstücke nicht zum Weltklang passen, d.h. die Kammer des Yani zu klein und die des Rascher zu groß ist.
    Vielleicht kannst Du ein Mundstück mit mittelgroßer Kammer auftreiben, dann siehst Du ja...

    Liebe Grüße

    Chris
     
  16. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Ok danke, also die Tendenz geht eindeutig zum Kammerproblem ;-) Hm normales Mundstück, das Yani ist eigentlich schon ein eher "normales" Mundstück, weswegen ich es auch so lange gespielt habe.
    Machts wohl nicht einfacher! Dann wohl lieber doch kein Bari mehr spielen...

    Danke aber für die vielen hilfreichen Gedanken!
     
  17. Gast

    Gast Guest

    An Hot_Dog!
    Jetzt kommt die immer wieder gleiche Frage.
    Welchen Ansatz benutzt Du. Das Alles staerkt meinen Verdacht: moderner Ansatz. Oder doch den klassischen?
    Gruss
    saxophonotto
     
  18. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Berechtigte Frage! Ich spiele aber 100%ig den klassischen Ansatz (schon seit je her und konnte mich auch mit dem "modernen" nie anfreunden). Hilft jetzt auch nicht weiter, oder?!

    LG
     
  19. Gast

    Gast Guest

  20. Gast

    Gast Guest

    Moin!

    Es liegt nicht am Mundstück!

    Das Kammervolumen zum betreiben eines Bariton (gestimmt),
    liegt zwischen 22,4 und 24,6 ccm.
    Und das ist mit einem Rascher, Caravan oder anderen Großkammer MPC erzielbar!

    Es gibt genügend Klassikspieler die mit einem Rascher oder Caravan MPC auf
    einem Weltklang spielen!

    Zunächst einmal gilt für das Weltklang Bariton, 9mm Klappenaufgang an der Gabel C Klappe!
    (Weltklang aufgrund der etwas weiteren Mensur = 9,25 mm )
    Danach richtet sich alle anderen Klappen aus.

    Das ist das erste was stimmen muss!
    Erst DANACH kann man nach anderen Gründen suchen wenn sich nichts verändert!

    Ich vermute dass der untere Klappenaufgang zu gering ist!

    LG Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden