Weltklang - Seriennummern, Baujahre ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ppue, 26.Juni.2005.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Letztlich ist es, wenn's drauf ankommt, keine kaufmännische Entscheidung.

    Ich habe für mein Conn auch über dem durchschnittlichen Marktpreis gezahlt und es nicht bereut.

    Man muss für sich selber definieren, was das RICHTIGE Horn einem WERT ist.

    CzG

    Dreas
     
  2. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Merci für eure Rückkopplung, das ist hilfreich.



    [size=x-small]
    http://swing-jazz-berlin.de/#acapella[/size]
     
  3. ossy

    ossy Schaut nur mal vorbei

    Habe zur Zeit zum Testen ein Expression 7* auf meinem Weltklang
    hört sich schon besser an als davon das 4*

    Gruß

    ossy
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wüsste jetzt überhaupt nicht, dass man für die Weltklänger bestimmte Mundstücke bevorzugen/empfehlen sollte.

    Das ist nicht anders, als wie bei anderen Saxen eben auch.

    Jeder hat da nun mal andere und seine individuelle Geschmacks-Knospen, einen anderen Ansatz etc.

    Ich spiele auf meinen Weltklängern querbeet, dass was ich auch auf den anderen Saxen meiner kleinen Familie spiele und das passt nun mal einwandfrei für mich.

    Da würde ich jetzt nie ein Empfehlung aussprechen.

    Aber wie schon oft wiederholt, die Weltklänger sind wirklich stark unterbewertet, aber diverses Glück beim Kauf aus der Ferne ist immer dabei.

    Bei den Anderen aber auch :)

    Gr Wuffy, ein Weltklang Fan (unter anderem :) )
     
  5. ossy

    ossy Schaut nur mal vorbei

    Wüsste jetzt überhaupt nicht, dass man für die Weltklänger bestimmte Mundstücke bevorzugen/empfehlen sollte.

    Das ist nicht anders, als wie bei anderen Saxen eben auch.



    Das stimmt im Endeffekt muss das jeder für sich selbst entscheiden.
    Möchte aber was so für den coolen schönen dreckigen Rockabilly
    Sound

    Ich werde schon was finden.
    Aber für jeden Tipp bin ich Dankbar

    LG

    ossy
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also zum Weltklang kann ich gar nichts sagen.

    Aber "Vintage" spielen sich leichter mit großen Kammern (war bei mir so beim Buescher und jetzt beim Conn und York Alto.).

    Bitte nicht mit grosser Öffnung verwechseln.

    CzG

    Dreas
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich finde, dass die Kombination Weltklang / berg larssen, bei einem Kumpel von mir Weltniveau erreicht. (Bei mir klingt es nach Kreissäge)
     
  8. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Moin, Moin an Alle,
    erlaube mir freundlichst, einen kleinen Beitrag zur Frage: SN bei Weltklang Tenor-Saxophon "Solist" einzustellen.
    Mir ist vor kurzem ein Instrument mit definitiv dazugehöriger Rechnung "begegnet".
    Demnach wurde das "Weltklang Tenor Solist" mit SN 65xxx am 7.12.1989
    in einem Fachgeschäft in Berlin (West) für 1198,- DM verkauft.
    Es gibt auf der Rechnung noch die Notiz 87/866 versilb. Ich vermute, das -87- das Baujahr angibt und -866- sich
    auf die Versilberung bezieht.
    Eine Frage an die Experten in diesem Zusammenhang.
    In welchem Verhältnis stehen eigentlich die alten B&S "Blue Label" und die -Weltklang- Instrumente aus dieser Zeit,
    vom Ende der 1970er bis zum Ende der DDR ? (also bevor die neuen -Nachwende B&S- Reihen aufgelegt wurden)
    Beide stammen doch aus gleicher Fabrikation in Markneukirchen/Klingenthal. Beide wurden sowohl für's Inland als auch für den Export produziert. Kann man sagen, welche "Linie" qualitativ höher einzuordnen ist ?
    Worin unterscheiden sich die Marken B&S und Weltklang?
    Sound/Mechanik, mehr Vintage das Eine, mehr Modern das Andere?
    Fragen über Fragen .... alles nicht soooo wichtig, aber aus reiner Neugier (nicht nur) doch von Interesse.
    Mit Dank im Vorraus für mögliche Antworten.
    Beste Grüße von bthebob
     
  9. Colleen

    Colleen Schaut nur mal vorbei

    Moin!
    Bin gerade neu hier gelandet weil ich seit 1 Stunde auch Weltklang Tenorsaxbesitzer bin
    Seriennummer 8715, Zustand durchaus passabel
    Sind Fotos immer noch von Interesse?
    Müsste dann ja so von 1960 rum sein denk ich mal ....
    LG Colleen
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Bin jetzt auch Weltklang Bari Besitzer.
    wollte halt auch n tief A!

    jemand Tipps für gut kompatible Mundstücke?

    Ist eins aus den 50ern, verchromt, stabile Mechanik,etwa n Doppelzentner schwer...
     
    dabo gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Edo,

    Du brauchst keine Tpis für Mundstücke sondern für 'ne Muckibude.....

    Was ist denn mit Deinem liebevollen Schrotthaufen???...:D

    CzG

    Dreas
     
    edosaxt gefällt das.
  12. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Glückwunsch, @edosaxt !

    Zumindest bei meinem Weltklang Solist sind viele Mundstücke kompatibel.
    Mir persönlich gefallen mein Meyer Kautschuk und mein Otto Link Florida STM am besten.
    Was auch gut geht, ist Berg Larsen Metall und Jody Jazz HR.

    Beste Grüße,
    Thomas
     
    edosaxt gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo @edosaxt

    ich spiele ebenfalls ein Weltklang-Bari.

    Mundstück: Vandoren V 16 B7

    Ich hatte vorher lange ein OL Kautschuk 7* gespielt, war aber nie richtig zufrieden. Von Duchstein hatte ich dann einige Mundstücke zur Ansicht bekommen und mich für das Vandoren entschieden. Seitdem spiele ich sehr gerne Bari.

    Benno (@melnick) hat sehr viele gebrauchte Bari-Mundstücke da. Dies hatte ich zu spät erfahren.
     
    edosaxt gefällt das.
  14. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Seit dem auf meinem Weltklangbari (1967er) ein Berg "Larsen 120/2 STM" steckt,
    möchte/muß ich kein anderes Mundstück mehr ausprobieren...
    => harmoniert wirklich gut!
     
    edosaxt gefällt das.
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    hey hey, nix gegen Alex....was soll mit ihm sein? Er wird immer geliebt, gehegt und bespielt werden....


    ja gut, das Weltklang ist "ein bißchen" schwerer, (der edo ist zäh!) aber überraschend gut zu greifen. Noch ist es nicht "ganz" dicht, (@tomaso haste zwischen den Jahren n abend Zeit?), und hier und da fehlt n Kork, ist ne Feder nicht ganz so, wie ich mir das vorstelle und und und...also, noch viel zu basteln, aber vom zu erwartendem Potential: fett!
    im Moment spiel ich es mit meinem OL tonedge 7*, geht, probiere im neuen jahr, aber noch n wenig rum...
    Danke für die Tipps!
    (Ich habe noch nie aus nem berg larssen einen geraden Ton rausgebracht, aus keinem, bei keiner Baugröße. Irgenwer ne Ahnung woran das liegen könnte?
    Gibt es sowas wie anatomische MPC-marken Unverträglichkeit???)
    @Bereckis: sehr schöne Homepage!
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Dezember.2015
    Bereckis gefällt das.
  16. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Glückwunsch Edo!
    LG
    Dabo
     
    edosaxt gefällt das.
  17. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Moin Edo,

    Gratulation und willkommen im Club der WK-Tieftöner :biggrin:.
    Was für eine Nummer hast Du denn? Meins ist ein 42xx.

    Zur Mundstückfrage:
    1. Original Weltklang Kautschuk, das mitgelieferte. Hatte leider einen Riss an der S-Bogen-Seite. Habe ich repariert und nun läuft es recht gut.
    2. Otto Link 6* Kautschuck, gebraucht bei Toko gekauft und super zufrieden. Alle Töne kommen ohne Probleme und mit bekannter Durchdringlichkeit. :thumbsup:
    3. Kay Siebold Response 7 Kautschuk. Super Teil, nur derzeit gelingt mir alles unter dem tiefen C noch nicht sicher :arghh:

    Weiter viel Spaß mit dem tiefen Teil und viele Grüße von der Küste der Nebelhörner
    Det :)
     
    edosaxt gefällt das.
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Meins ist deutlich dreistellig, also Ende 50er/Anfang 60er, des letzten Jahrhunderts.

    Eines dieser Panzerteile, mit viel Material.

    Hat jemand Bilder und sonstige Angaben vom Originalmundstück, bei meinem ist eins bei, ohne irgendwelche Angaben drauf.
    spielbar, aber mir eigentlich zu eng.... wahrscheinlich eine Blattwahlfrage...schauen wir mal.

    heute muss Alex nochmal ran, Weihnachtskonzert, dann widme ich mich intensiver dem "Erich".
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @edosaxt

    Erich ist ein schöner Name! Lach... Ich hoffe fu spielst Free-Jazz und Punk. Das mochte der alte Erich sicherlich besonders gerne...
     
    edosaxt gefällt das.
  20. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @Bereckis
    ich versuche mich noch an ´ner Schalmei-imitation
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden