Weltklang - Seriennummern, Baujahre ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ppue, 26.Juni.2005.

  1. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Mit der Qualität eines T-34!
    Meins wiegt 5,6 kg (ohne Blättchen) und scheint schußfest zu sein.

    Habe hier auf die Schnelle leider nur Teilbilder des Mundstücks. Das Einzige, was bei mir draufsteht ist "Weltklang", wie im Bild zu sehen; keine Öffnungsbezeichnung, nix. Das ist wohl bei den meisten WK-Originalen so.
    Das zweite Bild zeigt das reparierte Mundstück mit Schrumpfschlauchring zur (psychologischen :geek:) Sicherheit.

    upload_2015-12-19_13-25-26.jpeg
    upload_2015-12-19_13-25-45.jpeg

    Groetjes an Erich von meinem "Little Big Horn"

    Det :)
     
    edosaxt gefällt das.
  2. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Dank dir Det!
    Hast du (irgenwann mal) n Bild vom "Schnabel"???
     
  3. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Edo,
    Du meinst den S-Bogen?
    Mache mer demneegst!

    Det :)
     
  4. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Hi Edo,

    wie bestellt, so geliefert:

    "Schnabel" und WK-Mundstück :snaphappy:
    upload_2015-12-19_15-14-2.png


    Grüße von oben
    Det :)
     
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Det! Danke!
     
    SchlauerDet gefällt das.
  6. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich liebe meinen Panzerkreuzer Wladiwostok mit einer 6xx Nummer. Ich habe mir nach einem BergL. 115 ein Steamer Jeru 112 von Hans bauen lassen. Das war eine gute Investition und brummt herrlich.
    Lieben Gruss

    André
     
    edosaxt gefällt das.
  7. Yolanda

    Yolanda Schaut nur mal vorbei

    Guten Abend,
    Ob hier wohl noch jemand mitliest, der mir helfen kann?
    Ich bin seit gestern glückliche Besitzerin eines älteren Weltklang Bariton-Saxophons mit der Seriennummer 806. Aus Markneukirchen weiß ich, dass die Bücher zu den Baris nur bis 1975 zurückreichen, dieses dürfte älter sein. Kann jemand helfen, das genauer zu datieren? Besteht Interesse an Bildern?
    Wie unterscheidet man ein versilbertes von einem vernickelten Instrument?
    Vielen Dank,
    Yolanda
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo @Yolanda,

    ich schätze das Bari vorsichtig auf um 1960.

    Nickel sieht meist auch nach Jahren recht gut aus. Es läuft nicht an. Ähnlich wie eine verchromte Stoßstange.

    Silber läuft schnell an, hat also schnell dunklere bis schwarze Flecken. Außerdem riecht deine Hand metallisch, wenn du es ein wenig streichelst (-;

    Fotos sammele ich nicht mehr. Vielen Dank.
     
  9. saxoson

    saxoson Ist fast schon zuhause hier

  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, ist ne alte Tabelle von mir. Bei den Baris ist sie sehr ungenau.
     
  11. Kiera

    Kiera Schaut nur mal vorbei

    Guten Abend,
    Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
    Dieses Saxophon haben wir gefunden in einem alten Lager. Ich weiß weder um welche Art Saxophon es sich handelt noch wie alt es ist. Vielleicht weiß ja jemand mehr.
    20170710_203631-1.jpg 20170710_203647.jpg 20170710_203716.jpg
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Tenorsaxophon ist Anfang 1964 in Markneukirchen gebaut worden. Ich schätze, es ist nachträglich lackiert worden, was wahrscheinlich keine gute Idee war. Je nach Zustand ist es 150,- bis 450,- Euro wert.
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Nein, die Lackierung entspricht schon dem Originalzustand !
    Sieht vielleicht durch den Blitz nicht danach aus.....

    Seinerzeit hatte man die relativ raue (vor dem Versilbern gesandstrahlte) Oberfläche mit einer Art "Goldlack " überlackiert.
    Ich hatte ein baugleiches Exemplar, welches unter der Lackierung bereits fleckig angelaufen war.
    Das sah dann richtig blöd aus....
    Hab den Lack dann später abgebeizt .
     

    Anhänge:

    Wuffy und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ich möchte auch einmal ein Saxophon finden! :(
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du mußt Deine nur gut verstecken.....itgendwann findest Du es dann....:lol:

    CzG

    Dreas
     
  16. Kiera

    Kiera Schaut nur mal vorbei

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Um den Verkauf geht es uns nicht wirklich. Wir würden es eher gern wieder "aufbereiten". Es lag wahrscheinlich seit über 15 Jahren allein im Kämmerchen ;)
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dann rechne mal mit um die 650,-€ für eine Generalüberholung...dann spielt es wie neu!

    Im übrigen, das von @tomaso erwähnte Weltklang habe ich auch mal angespielt....funzt....!

    CzG (Conn zum Gruß)

    Dreas
     
    edosaxt gefällt das.
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Jepp, so was muss (!!!) bespielt werden!
    Viel Spaß dabei!
     
  19. Kiera

    Kiera Schaut nur mal vorbei

    Uiuiui 650€ ist natürlich eine Hausnummer...

    Bei uns hat leider bisher niemand Erfahrungen mit Saxophon (Wir sind ein Spielmannszug).. daher hat es uns umso mehr überrascht dass wir ein Saxophon in unserem alten Lager liegen hatten.
     
  20. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Bereichert aber euer Klangbild garantiert. ....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden