Weltklang - Seriennummern, Baujahre ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ppue, 26.Juni.2005.

  1. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    1978 laut der Tabelle die ppue damals erstellt hat :)


    Grüße Bostonsax
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Danke Bostonsax!!!

    Wußt ichs doch das du ein feiner Kerl bist ;-)
     
  3. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Dankeschööön :)
     
  4. Gisklappe

    Gisklappe Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    möchte auch einen kleinen Beitrag leisten weil ich es gut finde, dass sich andere Leute den Aufwand mit Tabellen machen und dies gerne unterstütze.

    Habe ein Weltklang Bari (nicht Solist) mit Serien-Nr. 1160. Das tatsächliche Baujahr weiss ich leider nicht, laut euerer Tabelle wäre es 1962. Es ist silber und hat Bügelschutz und passt somit auch von den Eigenschaften in die Tabelle.

    Gruss Klaus
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Klaus, vielen Dank für die Angaben. Fotos wären mir noch lieber. Hast du welche oder kannst du welche schießen?

    Die Liste ist leider nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Es gibt aber erst einmal keine Neue, weil das Veröffentlichen der Alten schon ein Fehler war. Und das hat folgenden Grund: die geschätzten Jahresdaten zu den Nummern werden mit zunehmenden Material immer genauer, es passiert aber sehr häufig, dass ich Baujahre genannt bekomme, die aus meiner eigenen alten Liste stammen. So ist das Internet; schnell gibt es eine Rückkopplung und aus Schätzung wird eine falsche Wahrheit.

    Wer ein Baujahr wissen möchte, kann mich aber jederzeit gerne fragen.
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo ppue,

    weißt du zufallig von wann seriennummer 7651 stammt?

    gruß
    hanjo
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kommt darauf an, was es ist. Ich schätze mal, es ist ein Bariton. Hab ich Recht?
    Dann ist es ein Solist Modell, gebaut um das Jahr 1985. Leider habe ich im Gegensatz zu Alt und Tenor keine wirklich verlässlichen Daten bei den Baritönern.
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo peter,

    dank dir.

    du hast recht.

    kannst du etwas über die qualität sagen? was darf dieses solist bariton kosten wenn es in einem guten zustand, jedoch ohne gü ist?

    gruß
    hanjo
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kuck doch einfach in die Bucht! ;-)
    Schätze, das bringt 1,3- 1,5 TEuros. Und ist damit überbezahlt.
     
  10. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Ja, ein paar Euros zusätzlich musst du bei dem Gerät schon noch einplanen. Daher meine ich auch, 1300 wäre kein Schnäppchen mehr, und 1500 ist echt etwas zuviel (glaub ich aber auch nicht, dass er soviel bekommt...), aber inklusive Überholung knapp 2000 Euro ist auch für ein Solist nicht zuviel, ist halt die Frage, was für einen Stellenwert der "Marktwert" hat...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Denke auch, das der derzeitige Ebay-Wert bei 1300,-€ liegt und das ist voll ok. Man weiß leider nicht wirklich etwas über den Zustand der Polster, Mechanik oder ob es schlimmstenfalls verzogen ist.
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    bedanke mich für eure preisliche beurteilung.

    wie ist es denn mit der qualität des bariton?

    dein alter beitrag kommt ja nochmal richtig auf touren peter.

    gruß
    hanjo
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Zur Qualität des Bariton:

    Ich habe mich ja in den letzten Wochen nochmal SEHR intensiv mit der Materie beschäftigt, dabei in diversen Foren weltweit (Saxontheweb natürlich vornean, aber auch ein holländisches und ein französisches Forum war darunter) möglichst jedes Wörtchen nachgelesen, das irgendwie über Weltklang-Saxophone zu finden war.
    Dabei ist mir eines immer wieder über den Weg gelaufen:
    Dass nämlich bei Altos und Tenören nach Einschätzung vieler Leute eine ziemlich große Streuung vorzufinden ist, bei Sopis eher solides Mittelmaß vorgefunden wurde, und - jetzt wirds für deine Frage wichtig, hanjo - dass bei Baris das Niveau erheblich besser erlebt wird, in der Breite sowieso, aber auch in der Spitze.
    Die Vielzahl von Meinungen, die ich gefunden hatte, hat mich zu dem Entschluss geführt, dass es schon GEWALTIGES Pech sein muss, wenn man ein richtig verbautes Weltklang-Bari erwischen sollte. Darum habe ich bei ebay.uk für ca. 1100 Euro zugeschlagen, ohne das Instrument anspielen zu können, und ich bin nach einer guten Woche Kennenlernens hier vor Ort heute sehr, sehr sicher, dass das gute Stück nach einer liebevollen Generalüberholung im Endfeffekt auf jeden Fall unter 2000 Euro Gesamtinvestition liegt, und dass es ein Super-Instrument sein wird, das klanglich schon jetzt mein Yani locker an die Wand spielt, und in Sachen Intonation und Handling nach der vernünftigen Einstellung durch einen Instrumentenbaumeister keinen Vergleich mit modernen Saxophonen der gehobenen Klasse scheuen muss.
    Beim Sopran habe ich ja auch eine positive Überraschung erlebt, als ich Hot_Dogs Instrument zum Ausprobieren hier hatte - ich habe es nicht mehr weggegeben, auch wenn es noch ein paar kleine Nachbesserungen braucht, aber das ist ein richtig tolles Instrument.

    Was mich bei dem Bari, das da gerade bei ebay angeboten wird, stört, ist die definitiv falsche Aussage, es handele sich bei den Solist-Modellen um die besseren Weltklang-Saxophone.
    Das ist Blödsinn, da schlicht alle Modelle in den 1980ern "Solist" auf dem Becher graviert haben.
    Oft genug habe ich wiederum gelesen, dass gerade die Instrumente der 1980er die schlechtesten wären - bei den Baris mag eine solche Einschätzung damit zu tun haben, dass die "Solisten" keine gebördelten Tonöcher mehr haben.
    Ob ein Saxophon nun wirklich durch gebördelte Tonlöcher besser ist, halten manche Leute (ich auch...) ja eher für eine Gefühlssache, und auch die Bevorzugung einer bestimmten Ära ist sehr individuell und doch teilweise ziemlich widersprüchlich:
    einige schwören auf die allerersten Modelle mit Seriennummern unter 900, andere müssen ein "Solist" auf dem Becher graviert haben, die nächsten bestehen auf gebördelten Tonlöchern, noch andere brauchen die Kanne so schwer wie möglich...
    mein Bari ist Baujahr 1970 oder 1971, gebördelte Tonlöcher, dabei 400 Gramm leichter als mein Yani, die Achsen wirken ein bisschen weich (es ist im Prinzip exakt der Gegenbeweis für das manchmal gerne gebrauchte Bild vom "russischen Panzer", mit dem man die Weltklinger gerne vergleicht), es braucht eine sanfte Hand beim Ein- und Auspacken, die gönne ich ihm, es gibt mir dafür einen unglaublich edlen und gleichzeitig vollen Klang.
    Andererseits habe ich nun auch ein Solist Alto erstanden (Seriennummer 74xxx, also eines der letzten), das ganz einfach losgeht wie eine Rakete, eine richtig gute Intonation hat, also, man kann in allen Epochen eine ganze Menge Volltreffer landen...

    Bin ich ausgeschweift?

    Tschuldigung, meine Erfahrungen sind einfach zu gut...

    Also, zur Ausgangsfrage: gerade bei Baris haben wirklich viele Menschen die Erfahrung gemacht, dass Weltklang dort einen sehr hohen Qualitätsstandard durch die Jahrzehnte gehalten hat - und ich würde trotzdem für das konkrete Instrument "blind" nicht mehr als 1200 Euro bieten, wegen dem Bauchgefühl ;-)

    Und von meinem Tenor erzähle ich dann nächste Woche, wenn ich es abgeholt habe (der Saxdoc hat mir heute eine außergewöhnlich begeisterte email dazu geschrieben...)

    Alles Liebe

    Toffi
     
    claribari gefällt das.
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Also, ich kann mich der Lobhudelei über Weltklang keinesfalls anschließen. Es ist schließlich ein DDR-Produkt, ist nur abgekupfert, sauschwer, intoniert grundsätzlich schlecht, hat eine Anmutung eines russischen Panzers und man sollte es keinesfalls kaufen! Und auch nicht dafür bieten! Keinesfalls!!!!!

    Denn dann gehen am Ende ja noch die Preise in die Höhe! Und man bekommt halbwegs das, was die Hörner wert sind. Das fände ich schlecht. Sehr schlecht. Denn dann müsste ich ja mehr bezahlen!!!

    Weltklang ist nach meinen bisherigen Erfahrungen (Sopran Solist - homogener Klang, schwierige hohe Lage -, Weltklang Tenor - mein Intonationswunder!!! -, und Bariton - knorriger Heavy-Sound!! -) eine wirklich gute Marke. Im Gegensatz zu so manchem, was hoch gehandelt wird, weil es aus USA kommt. Natürlich mag es auch schlechte Exemplare geben. Aber die kenne ich nicht. Mist. Jetzt habe ich mich verraten.

    Ach, und noch was: Mein Tenor ist ein Solist, obwohl es nicht drauf steht !!!! Vielleicht hat Toffi ja auch so eines?

    Brilllleeee
     
    claribari gefällt das.
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo christoph,

    das freut mich für dich. du bist ja richtig begeistert.

    hört sich aber gut an, und ist für leute, wie mich, die sich nicht auskennen, ein richtiges kaufargument.

    vielleicht auch kopfsache christoph. irgendwie verwunderlich, ein unternehmen, das auf eine gewisse erfahrung zurückblicken kann, hat doch die möglichkeit darauf aufzubauen und noch bessere saxophone als in der vergangenheit zu erstellen.

    sind die 80 er evtl. abgespeckte sparversionen?

    eine gü kostet in der bucht für dieses instrument 450 teuro zuzüglich frachtkosten.

    zu bedenken wäre auch, daß das instrument durch den transport vom saxdoc bis zum empfänger nicht unbedingt besser wird.

    warte ungeduldig darauf.

    schöne antwort von dir. danke.

    hallo brille,

    ihr zwei steht ja gar nicht weit auseinander, was die meinung über weltklang angeht. danke.

    gruß
    hanjo
     
  16. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    BRILLiant :lol: - wunderbarer Beitrag, Brille!

    Ja, das ist eine Sache, die ich noch nicht richtig begriffen habe:
    wann gab es sogenannte Solist-Modelle in den früheren Jahren, wo es nicht draufstand? Das habe ich bislang noch nicht schlüssig erklärt bekommen (oder ich habe das nicht verstanden...), obwohl ich es zwei oder drei mal irgendwo gelesen habe.

    hanjo, ich denke nicht, dass die Baris der 1980er schlechter sind, nur weil es keine gebördelten Tonlöcher mehr gibt (hast du ja auch nicht so verstanden, ich wiederhole es nur nochmal, um bloß nicht von jemand anderem falsch verstanden zu werden...), ich bin sicher, dass das kein letztlich entscheidendes Qualitätsmerkmal ist, es ist ein SEHR nettes Ausstattungsmerkmal.
    Ich meinte ja eben nur, dass es in allen Jahrgängen zwischen den 50ern unde 80ern richtig geniale Instrumente gibt, angeblich gibt es auch totale Katastrophen, ich persönlich habe erst einmal ein Tenor gehabt, das nicht wirklich zu retten war, ansonsten unverschämtes Glück bislang...
    Und speziell mein Bari ist ja ein ziemlich ungewöhnliches wegen des sehr schlanken und hellen Klangs, sonst hört man ja mehr von Erfahrungen wie Brille sie hat, dass sie knorrig und eher rockig klingen.

    Na, soweit erstmal, ich freue mich sehr, wenn du, Brille, mir nochmal die Sache mit den frühen Solist-Modellen erklärst, und dann freue ich mich ja soo auf Dienstag zu ToKo fahren :-D )

    Alles Liebe

    Toffi
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    nene, war alles nur gelogen ;-)

    Immer wieder gerne! :oops:

    Ganz einfach: Hatte mein Tenor vor ca. 3/4 Jahr neben ein anderes Weltklang gehalten, auf dem Solist eingraviert war. Es gabe nach meiner Wahrnehmung genau zwei Unterschiede:
    1. Die Gravur! :cool:
    2. Meins klang besser! :p

    Wobei ich betone: Ich habe kein frühes Weltklang, sondern eines ohne gebTonLöcher. :idea:
     
  18. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    jaja, die Streuung:

    Meine Weltklangerfahrungen sind zusammengefasst wie folgt:

    Sopran bj 1975, Messing lackiert, Klappen vernickelt: Miese Qualität, dauernd fielen die Böckchen ab, schlecht gelötet. Klang/Intonation weiß ich nicht mehr, lange her.

    Bariton Bj 1965, silber: Super klang, stabil gebaut, mich störte eigentlich nur die Platte für den linken kleinen Finger und das überlackierte, sich ständig verfärbende Silber

    Tenor 1960er Jahre, silber: Ergonomisch der berühmte Traktor, sehr unbequem, Klang habe ich als muffig in Erinnerung.

    Bei uns im Quintet spielt einer ein altes Sopran, sliber, "Solist" und wir sind alle sehr zufrieden

    Bariton würde ich übrigens bei Bedarf wieder kaufen. Habe hier einen alten Katalog, danach kostete 1984 ein Bariton Weltklang in der BRD ca. 2500,- DM. Ein gebrauchtes etwa die Hälfte.

    Das waren alles "normale Modelle



    Gruß
    saxfax
     
  19. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    oh, das wird ja immer interessanter...
    Dann wäre deins also auch eher 1980er?
    Weltklang-Schriftzug ist ansonsten identisch wie bei den Solisten? Sehr spannend, das alles.
    Meins hat zwar auch keine gebördelten Löcher, ist aber schon eher von ca. 1970 (hab die Seriennummer grad nicht im Kopf, eine niedrige 31.xxx glaub ich, mattsilber, wie sie doch eher sogar in den frühen 60ern gebaut wurden, oder?).

    Na, soweit erstmal das, nu brauch ich erstmal nen Kaffee...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Das letzte matte Bariton in meiner Fotosammlung ist die Nr. 1230.
    Solist sind alle über Nr. 7231. Der gleiche Schriftzug ohne Solist geht von 6350 bis 6549. Ich glaube, sie sind baugleich.

    Zum Material und auch Aufschlussreiches zum Thema Lackierung weiß Herr Komnick, der einige Jahre bei Weltklang als Ansetzer gearbeitet hat, zu berichten:

    (steht in der nöchsten Antwort, weils vom anderen Computer kommt)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden