Weltklang - Seriennummern, Baujahre ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ppue, 26.Juni.2005.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

     
  2. Gast

    Gast Guest

    hi pue

    wo kommt denn der text her?
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Den hat er mir geschrieben.
     
  4. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Servus Peter,

    jetzt möchte ich mich auch mit meinem Weltklang-Bari
    an Deiner Aktion (Klasse Idee!) beteiligen.
    Dieses Teil habe ich 1987 beim Music-Shop in München
    als Komissionsware für 1200,-DM gekauft. Es soll einem
    ungarischen Profi gehört haben. Die Seriennummer ist 773.
    Kann es sein, dass das Baujahr in den frühen 60er liegt?
    (Siehe Bilder)
    Vielleicht kann mir jemand das genaue Herstellungsjahr verraten? ;-)

    Viele Grüße :cool:
    klaus from the south
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Viper,

    eher 1966/67. Ich hatte lange auch eines, übrigens auch 1987 für 1250,- gekauft, das nach schriftlicher Auskunft des VEB Blechblas- und Signalinstrumenten-Fabrik bei Seriennummer 718 im Jahr 1966 gebaut wurde. War ein feines Teil :)

    Gruß
    saxfax
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke Viper, feine Foti.

    @saxfax: versuchte gerade dir eine PM zu schicken, finde aber keine Knöppe, die mir das erlauben. Hast du das Schreiben noch und kannst es mir eventuell scannen. Hast du Bilder von deinem Bari für mich? Danke dir, Peter
     
  7. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    moin ppue,

    das Schreiben habe ich noch irgendwo, auch Fotos. Da ich gerade umgezogen bin, ist es in irgendeiner Kiste, aber sicher noch da. Wenn ichs finde, denke ich ab Dich. Du kannst mich aber auch gerne mal erinnern ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    merci
     
  9. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Servus Peter, servus Saxfax,

    danke für Eure Infos (Lob inbegriffen). ;-)

    Eine kleine Anekdote von früher:
    Als ich Ende der 80er nach einem Metallmundstück suchte,
    war ich auch bei einem renomierten Musikgeschäft (mit H...)
    in München. Als der Inhaber (Alter: ca. mitte 60) sehr abfällig
    über die Marke "Weltklang "seine Nase gerümpft hat
    ("schließlich hätte ich ja schon ein Tenorsax von Selmer")
    zog ich enttäuscht von dannen und besorgte mir woanders
    ein Berg Larsen (tolles Teil!) für mein Weltklang-Bari.

    Dank dieses Forums und diesem Beitrag, weiß ich dieses
    Baritonsax von Weltklang wieder richtig zu schätzen, und ich
    werde dieses Horn aus den Mitte-60igern mit einem Stolz
    knurren lassen, wie noch nie.

    Viele Grüße :cool:
    klaus from the south
     
  10. brillefix

    brillefix Schaut nur mal vorbei

    Hi, ich habe gesehen, daß Dein Artikel schon von 2004 ist. Möglicherweise interessieren Dich Fotos von meinem Weltklang.
    Ich habe es letztes Jahr völlig herauntergekommen gekauft, alles auseinandergenommen, geputzt,poliert und wieder zusammengebaut.
    Bin ganz stolz darauf, daß es geklappt hat. Nur wirkliche gute töne kann ich ihm nicht entlocken. Ich denke da muß ein Profi Hand anlegen.
    Melde Dich wenn Dich die Fotos interessieren.
    Schöne grüße
    Hans
     
  11. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    ich hab jetzt auch endlich ein Weltklang Alto :)

    Hab ich mir gewünscht, seit ich von denen Wind bekommen habe. Ich habe es zwar leider noch nicht spielen können, weil der Kork am S-Bogen scheinbar noch der Originale ist (->am weggammeln), aber vom Handling her ist es schonmal ein Traum! Bb kann ich endlich erreichen, ohne mir den kleinen Finger auszurenken :)

    Ich kann hier auch gerne Fotos posten, nur was mich interessieren würde, wäre so in etwa das Baujahr.
    Seriennummer ist 21800.

    Kann mir da wohl geholfen werden? :)

    Liebe Grüße
    Axel
     
  12. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Gemeinde,

    mein altes Weltklang Tenor trötet nach der Generalüberholung wunderbar.
    Letzte Woche wurde ein Weltklang alto günstig in der Bucht angeboten, Seriennummer 9xxx, gebördelte Tonlöcher, leider ziemlich angelaufen. Ich habe die Kanne ersteigert.
    Jetzt habe ich das Horn zerlegt und die Einzelteile viele Stunden lang geputzt und poliert.
    Seit vorgestern ist es bei meinem Sax-Doc in Nürnberg und wird ebenfalls generalüberholt.

    Ich freue mich schon auf die ersten Töne.
    Die alten Weltklinger sind einfach eine Wucht.

    Gruß Hans
     
  13. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    N'Abend Hans,

    könntest du dir vielleicht die Mühe machen und mir erklären, wie man das Alto nach dem auseinanderbauen wieder zusammenbastelt?
    Ich traue mir das ehrlich gesagt nicht so ganz zu das Teil auseinanderzunehmen und bevor ich das in Einzelteilen zum nächsten Saxdoc schleppen muss... :roll:

    Politur würde meinem nämlich auch nicht schaden :-D Dann hab ich zumindest eine Sonntagsbeschäftigung.

    Liebe Grüße
    Axel
     
  14. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Reggaelicious,

    wie man das Sax nach dem Auseinandernehmen und Polieren wieder zusammenbaut kann ich dir leider auch nicht sagen.
    Dazu braucht es einen Fachmann.
    Ich habe die Einzelteile zu meinem Saxdoc gebracht, und der baut es mir wieder zusammen.

    Gruß Hans
     
  15. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    guten morgen liebe gemeinde
    unter der web adresse: www.kurzfuendig.de kommt man nach kurzem suchen zu einer adresse, wo ein weltklang bari angeboten wird. der will zwar vb 1.800 haben, aber ich denke da geht noch was. :-x
    bis die tage
    ein sonniges wochenende
    jaaz 47
     
  16. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo liebe geminde,
    kurzzur info, wer sich für ein welktklagn "bass" bari ( ebay nr. 390070355251 )interessiert, in der bucht wird derzeit eines angeboten. am 27. ist schluss und der preis liegt momentan bei 451 euronen

    schönes wochenende

    jaaz47
     
  17. charli51

    charli51 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    ich besitze auch ein Weltklang Alt Sax, das ich in Berlin vor ein paar Jahre als Schaufenster Deko erworben habe. Ich habe es herrichten lassen und spiele aber selten darauf.
    Da mich es auch interresierte wie alt das Sax ist, habe ich an die FA. JA. Musik GmbH ein Mail geschickt und habe die von Hand eingschlagene Seriennummer angegebn.
    Hier die Antwort:
    Sehr geehrter Herr .....
    dieses Alt-Saxophon "WK" wurde im April 1968 gefertigt
    Seriennummer:25323

    Es ist doch schon interresant wieviele Instrumente noch im Umlauf sind!
    Ein Bild von dem Sax kann ich im Moment nicht machen, wird aber nachgeliefert wenn ihr es braucht.

    LG
    charli
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Axel,

    es braucht ein bisschen Mut und Vertrauen in die eigene Fertigkeit.

    Als ich mein Alt das erste Mal auseinander geschraubt habe, fing ich einfach an, die Teile die man am leichtesten runter bekommt von links nach rechts auf einem Tapeziertisch aufzureihen.

    Genau in der gleichen Reihenfolge rückwärts habe ich es danach auch wieder zusammen gesetzt, und das ging sehr gut.

    Es ist ratsam, sich beim Auseinandernehmen genau anzuschauen, wofür welches Teil ist, und wie die Mechanik funktioniert, zur Not helfen Fotos (mit Digitalkameras ja heute kein Problem mehr).

    Auf jeden Fall sind die Schrauben, vor allem die kleinen Spitzschrauben genau an die Stelle zu setzen, wo sie vorher waren. Also nicht einfach in eine Sammelschachtel tun. Am besten, Schraube raus, Stange wech, und Schraube wieder rein, dann vertut man sich nicht.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    N'Abend,

    ich hab mich jetzt mal an's Auseinanderbauen gewagt und bin munter am polieren.

    Natürlich nicht, ohne vorher jeden einzelnen Schritt per Foto dokumentiert und die entsprechenden Teile der Mechanik samt ihrer dazugehörigen Schrauben jeweils einzeln in Tütchen zu verwahren. So weiß ich immer, was zusammengehört :)

    Ich habe nur eine Frage zum Korpus, und zwar weiß ich nicht, wie ich die Federn rauskriegen soll. Ich wollte jetzt nicht großartig mit einer Zange herumbrechen, damit ich nichts beschädige, aber um diese blöden Federn herumpolieren macht auch keinen Spaß :roll:

    Liebe Grüße
    Axel
     
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Axel,
    ich bin mir nicht so sicher, was du vor hast. Das Sax zu polieren, wird dem Sound nicht nutzen. Das Auseinanderbauen und wieder Zusammenbauen wird dem Sax nichts nutzen.

    Das A und O des Saxophons ist, ob es dicht ist. Und neu bepolstern wirst du es nicht können. Das ist sehr schwierig. Selbst, wenn du die Federn heraus bekommst: sie zu erneuern (die alten kannst du vergessen) schaffst du nicht.

    Ich will dir nicht den Mut nehmen, sondern dir den Frust ersparen, der so auf dich zu kommt.

    Das Überholen eines solchen Instrumentes ist ein Beruf, welcher Übung, Ausdauer, geeignetes Werkzeug und eine Eignung dazu braucht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden