Weltklang - Seriennummern, Baujahre ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ppue, 26.Juni.2005.

  1. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo ppue,

    in dem Fall geht es mir auch lediglich um die Optik, alles weitere wird bei der Generalüberholung gemacht. Da der Saxdoc aber erst Anfang September wieder Kapazitäten frei hat dachte ich mir ein bisschen polieren kann ich auch selbst schon mal ;-) :)
    Viele finden ja gerade die Vintageoptik bei alten Saxn's toll, aber mir sagt das noch nicht so zu.

    Ich schreibe "noch" nicht, weil ich gerne "zusammen" mit meinem Hausrat älter werde. Kleiner Tick von mir ;-)

    Nach den Federn hab ich halt nur gefragt, weil es sich da so schlecht drumherumpoliert. Ich für meinen Teil benutze Polierwatte und die bleibt unvorteilhafterweise an den Federn hängen.

    Liebe Grüße
    Axel
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Axel,

    grundstäzlich kannst du die Federn natürlich auch raus nehmen, aber, um ganz ehrlich zu sein, ich würde sie drin lassen.

    Wenn doch, nun, sie werden einfach rausgedrückt. Dabei muss man aber drauf achten, dass man die Böckchen nicht verbiegt. Ein Instrumentenbauer hat dafür das richtige Werkzeug, und auch das nötige Geschick, du vermutlich nicht.

    Normalerweise werden sie nur rausgeholt, wenn sie eh ersetzt werden, und dann knippst man sie vorher ab. Dann kann man sie mit ner Zange gegen das Böckchen rausdrücken.

    Nun glaub aber bitte nicht, dass die ja eh bei der GÜ ersetzt werden, nein, in der Regel wird das nicht passieren.

    Also sei vorsichtig, sonst vermasselst du dir am Ende noch dein schönes Alt.

    Gruß,
    xcielo
     
  3. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hier mein eben ausgepacktes tenor mit gebördelten löchern!
    schönes wochende
    jobst
     
  4. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    ...und hier mein Weltklinger :)

    Den Koffer finde ich absolut heiß! :-D
     
  5. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Axel,

    ein absolut geiles Horn hast du da.

    Meinen Glückwunsch!

    Mein Weltklang alto ist noch beim Sax-Doc, hoffentlich bekomme ich es bald wieder, generalüberholt und perfekt eingestellt.

    Bin schon gespannt wie es dann klingt.

    Gruß Hans
     
  6. charli51

    charli51 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    auch ich möchte mal mein Es Alt Weltklang hier Vorstellen.
    Wie ich schon beschrieben habe ist das Alt Sax im April 1968 gefertigt worden.
    LG
    charli
     
  7. repetoni

    repetoni Schaut nur mal vorbei

    Hallo !

    Ich habe da auch mal eine Frage zu einem Tenorhorn von Weltklang. Aber ich habe im Gegensatz zu den anderen gar keine Ahnung und dieses Tenorhorn (Bariton) soll für meinen Sohn sein, der nun mit dem spielen anfängt und eines brauchte. Wir haben also bei einem Vereinskollegen ein gebrauchtes gekauft und nun würde uns das Alter interessieren...

    ...wie gesagt es ist ein Weltklang Tenorhorn und hat die Seriennummer 190600, ich habe da auch ein paar Fotos gemacht, mal schauen ob das mit dem einfügen klappt...

    :-x ..noch nicht, irgendetwas mache ich wohl falsch.

    lg repetoni
     
  8. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    Aloahe,

    probier es doch mal in folgendem Forum:

    http://www.museum-markneukirchen.de/forum/viewforum.php?f=13

    Kompetenz im Überfluss zum Thema Weltklang, Kohler etc. ;-)
    Made by Ost: No Rost! :-D
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Mahlzeit!
    Es hat mich erwischt, ich habe eben ein Weltklang gesteigert.
    Sobald ich es habe gibt's Bilder.
    Seriennummer 85xx, müsste also laut Liste von 1961 sein. Oder gibt es da neuere Erkenntnisse?
     
  10. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    winzig, klein, mittel oder groß??? und welcome im club der weltklinger :) lasset die welt erklingen!!! *g*

    looool - darf ich raten? tenor, schwarz, ohne s-bogen, zerbeult,....?
     
  11. rbur

    rbur Mod

    äääh, ja

    so ein Bogen müsste ja irgendwie zu ersetzen sein, wenn sonst nichts fehlt.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, es ist etwas älter geworden, inzwischen, hehe. Würde es auf um die 1958 schätzen. Sieht ja voll wintitsch aus, das Horn. Um so schöner, wenn man es dann bereibt.
     
  13. Reggaelicious

    Reggaelicious Kann einfach nicht wegbleiben

    ...MEINS, endlich MEINS! :-D
    Nach zweimonatiger GÜ ist es endlich fertig! :)

    Sound: Absolut bombastisch!

    Etwas gewöhnungsbedürftig das gute Stück und da muss wohl nen Balancer ran + Daumenhaken höhergelegt werden, aber ansonsten ein Schmuckstück, das seinesgleichen sucht!

    ...und es mag mein Mundstück nicht, ein Yamaha 4C. Das Worldsound hat sich nen metallenes Selmer Jazz ausgesucht. Jetzt heißt es sparen :roll: ;-) :-D
     
  14. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Regaelicious,

    schick!
    mein Weltklang geht gut mit einem Yanagisawa Metall 7 mit quadratischer Kammer. Ist deutlich preiswerter als ein Selmer Jazz. Vielleicht eine Alternative?

    Gruß
    Jo
     
  15. 8ometer

    8ometer Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,

    gibts denn auch Leute die schlechte Erfahrungen mit den Baris von Weltklang haben? Hab hier im Forum nur Leute gefunden die die Kannen aus der DDR loben. Selbst bei so Marken wie yamaha gibts ja kritiker...
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Es gibt Kritiker, die sagen, die Weltklang-Baritöner klängen etwas grob und ungeschliffen. Ich schätze, es ist ein unbewusster Übertrag der robusten Bauweise auf den Klang.

    Solche psychologischen Fehleinschätzungen gibt es dauernd. Unabghängige Klangvergleiche bringen das immer wieder ans Licht. Allein das Gewicht eines Instrumentes läßt einen festen Ton assoziieren.

    Umgekehrt habe ich das Gewicht meiner Saxophone vollkommen aufgrund der gefühlten Mechanik falsch eingeschätzt. Gibts alles.
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Naja, ganz so einfach gestrickt sind auch nicht alle....

    Zum Weltklang-Bari:

    Meine Testexemplare:
    Ich kann nur über 2 Weltklänge berichten, nicht über Weltklang-Baritöner im allgemeinen. Allerdings hatte ich die längere zeit zum Spielen zur Verfügung. Es handelt sich um versilberte Modelle mit Tief-A und gerollten Tonlöchern (1 mal sandgestrahlt, ein mal glänzend).

    Meine Einschätzung (Meyer-Mundstück, Rico-Mundstück, beide Kunststoff). Beide Exemplare wurden verschiedenen Vorurteilen gerecht:
    1. Applikatur, etc. unergonomisch
    2. Sound eher "unakademisch", besonders beim sandgestrahlten Modell ;-) .
    3. Schwer
    4. Wackelige Details (Schnecke)
    5. Robuste Mechanik ("Panzer")

    Intonation war bis auf den Problemton d'' akzeptabel, in der Höhe aber unregelmäßig abweichend. Was u.U. Einstellungstechnisch in den Griff zu kriegen ist.

    Habe das sandgestrahlte behalten. Werde es nimmer hergeben!!

    Besitze darüber hinaus ein Sopran Solist GL (fantastich) und ein Tenor (sehr gut), bin kein Ostalgiker, durfte aber anerkennen, dass im Osten tolle Teile gebaut wurden (mit veralteten Applikaturen ;-))

    Soviel zu m e i n e n Erfahrungen.

    Brille :lol:
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich glaube doch. Ich habe lange Erfahrung auf dem Instrument und könnte dennoch meine diversen Altos im Blindtest nur an Intonationseigenheiten einwandfrei bestimmen. Bei einer Blindverkostung von sechsen wurde das Weltklang Alto am Häufigsten für das Buffet Crampon gehalten, was ja so das akademischste aller Saxophone ist.

    Das ein Weltklangbari unakademisch gegenüber einem anderen Fabrikat klingt, möchte ich also erst einmal hören.

    Ich glaube viel mehr, dass der Traktor dies assoziiert.

    Wer also hat die Möglichkeit, mit gleichem Setzauf und gleicher Melodei verschiedene Baris aufzunehmen, auf dass wir das unakademische heraushören?
     
  19. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Gut dann ist das also auch bei dir eine Glaubens- und nicht Wissensfrage.

    Ich betone, dass die Beurteilung des Baris bei mir eine Wahrnehmungsfrage ist und keine Frage irgendeiner Assoziation.

    Deshalb bitte ich auch dich, mein lieber pue, andere ernster zu nehmen, als du es offensichtlich tust. Und nicht nur rhetorisch reagieren, bitte! Das fände ich gut.

    Ich für meinen Teil spare mir die Verbreitung meiner E i n s c h ä t z u n g e n als allgemeingültige Wahrheiten auch weiterhin. Ich werde sie auch weiterhin als Einschätztungen kundtun und kennzeichnen.

    Liebe Grüße
    Brille
     
  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Na dann zeige ich euch mein Weltklang alto auch mal.
    Es wurde generalüberholt, ist wieder zusammengebaut und klingt super.
    Allerdings mag es keine modernen Mundstücke.
    Ich spiele es mit einem alten Martin Vintage MPC.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden