Weltklang - Seriennummern, Baujahre ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ppue, 26.Juni.2005.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Keine modernen MPCs heißt intonationsempfindlich? Oder klingen bestimmte Töne matt?

    Neugierig
    Brille
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @brille,

    ich will endlich mal was von dir lernen.

    ...4. Wackelige Details (Schnecke)


    was ist das?

    gib mir eine chance.
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    MMein lieber nimo!

    Hör doch besser auf zu stänkern und zu provozieren. Das bringt nichts. Von deinen Verbalergüssen konnte ich bislang wirklich auch nix ziehen..... - Für ein vernünftiges Gespräch lade ich dich gerne persönlich zu mir ein. ;-)

    Zur Frage:
    Die Stabilisierung zwischen den vertikalen Rohrteilen ist deutlich unterdimensioniert, so dass sich die Teile relativ leichter als bei anderen Baris verformen (lassen) und sich die Lötungen lösen (können).

    Widerspruch?

    Grüße
    B.

    P.S. Haste den Rest denn verstanden oder muss ich ihn nochmals langsam wiederholen? :lol:
     
  4. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille,

    wenn ich schreibe, daß mein Weltklang alto keine modernen MPCs mag, dann meine ich damit, daß die Töne sich schwer anspielen lassen.
    Sie quietschen bzw. die tieferen kommen überhaupt nicht.

    Ich hab mir beim Ami-ebay ein paar alte Vintage-MPCs für wenig Geld ersteigert, damit klingt jede meiner Tröten hervorragend.

    Gruß Hans
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @brille,

    du erschreckst mich, hoffentlich fährst du auch nicht so auto. :roll:

    ich wollte doch nur den begriff schnecke geklärt haben. ja ich hoffe ich habe es verstanden, das ist bestimmt das teil wo dann beim bari das mundstück drauf kommt.

    zu deinern einladung..(dein text)..Für ein vernünftiges Gespräch lade ich dich gerne persönlich zu mir ein,..... (jetzt mein text)..gern, wann und wo, bekomme ich die reisekosten ersetzt? - da einladung?
    darf ich andere vom forum mitbringen, die auch so langsam im (geistigen)umsetzen sind?

    @saxhans,

    ;-) hab dich sofort verstanden, das geht bestimmt anderen auch so, aber geile hörner sind's doch!


    ich hoffe, dass wir in absehbarer zeit in sachen weltklinger neue erkenntnis-ufer beschreiten.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich nehme bestimmt alle ernst, glaube mir. Dennoch darf ich eine andere Meinung vertreten. Ich schlug einen Blindtest vor, um meine These zu überprüfen. Das war ernsthaft und nicht rethorisch gemeint.
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @saxhans: Danke. Nehme an, die Vintage-MPCs sind weniger offen, oder?

    @nimo: Gut, dass du es verstanden hast. Hilfreich wäre meinerseits natürlich gewsen, wenn ich ein Bild eines baris eingestellt hätte und den Aufbau erläutert. Asche auf mein Haupt! - Kaffee, Bier und Wein werden erstattet. Reisekosten nicht. Ein bisschen muss man/frau schon selber investieren ;-)

    @pue: Wie gesagt. Bitte nicht alle in einen Sack stecken.

    Grüße
    B.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Kompromiß: ich hol dich raus, lass aber die anderen drinne.

    Also ich weiß, dass einem verschiedenste Parameter beim beurteilen vom Sound in die Quere kommen.

    Zum Ersten ist der Korpus eines Saxophons recht unbedeutend für den Sound. Je weiter man sich vom Mundstück entfernt, desto unwichtiger werden die Materialeigenschaften. Sound kommt in erster Linie aus dem Mundstück und noch recht entscheidend empfinde ich den S-Bogen. Was da unten dran hängt, ist, solange es 100%ig dicht ist, von geringer Bedeutung für den Sound.

    Beim Bari könnte Material und Form der Schnecke noch größeren Einfluß ausüben.

    Meine Schätzung für den Soundanteil sind ungefähr so:

    85% Mundstück
    10% S-Bogen (bei Baris +Schnecke)
    5% Korpus

    Ich behaupte also, dass der Korpus quasi unbedeutenden Anteil am Klang hat und dein Setup der entscheidendere Faktor ist.


    Zweiter Punkt:

    Die Ansprache eines Instrumentes beim Spielen ist ein wesentlicher Aspekt dabei, wie sich ein Sax anfühlt. Ich kann auf zwei Saxen gleich klingen, nur muss ich mich bei dem einen viel mehr anstrengen, um dies zu erreichen. Gleichzeitig meinen Sound zu spielen, den ich ja selber produziere, mich auf die Gegebenheiten des Instrumentes einzustellen und dabei noch den Klang des Hornes objektiv einzuschätzen, schaffe ich persönlich nicht und ich rate, den Sound tatsächlich erst später mittels einer Aufzeichnung zu überprüfen.
    Es ist halt meine Erfahrung, dass ich auf jedem Horn mit meinem Mundstück in etwa gleich klinge. Auch wenn ich beim Spielen große Unterschiede merke, gleiche ich diese aus. Beim Abhören der Aufnahmen bekomme ich meine Saxe selbst nicht mehr 100% zugeordnet. Natürlich kann es daran liegen, dass ich schlechter höre als du, Brille.

    Das alles wiegt schon schwer bei der Sounderfahrung und ich habe die Parameter Gewicht, Ergonomie, Finish oder optischer Zustand des Saxophons noch gar nicht mit einbezogen. Die Sinne arbeiten zusammen und ein schwarzes Saxophon wirkt mit dem gleichen Sound anders auf mich als ein weißes. Sollte es das vielleicht sogar?
    Dass die Optik da hineinspielt haben wir unserem Gefühl zu verdanken, dass glücklicher Weise die einzelnen Parameter nicht wissenschaftlich exakt voneinander trennt.

    Hätte früher nie gedacht, dass ich Leuten, die ein Saxophon kaufen wollen, zuerst mal frage, welche Farbe es denn haben soll. Für den Sound ist es von untergeordneter Bedeutung, aber eine Frau, die meint, ihr stünde Silber besser, wird beim Kauf eines goldenen Horns immer einen größeren Wiederstand zum Instrument haben. Das wiegt auf Dauer schwerer als die Nuance im Klang des Horns. Frauen vertrauen viel mehr auf die gute Zusammenarbeit der Gefühle als Männer, die meinen, ein Gefühl analytisch erfassen zu können.

    Ich glaube, wir lassen uns enorm von unseren Gefühlen leiten, im wissenschaftlichem Sinne manipulieren. Ich kenn die Problematik auch aus anderen Bereichen, z.B. dem Wein verkosten. Da ändert sich der Geschmack durch kleinste Abweichungen in der 'Versuchsanordnug'. Um den Geschmack annähernd objektiv beschreiben zu können, braucht es jede Menge Konzentration. Und eine objektive Position außerhalb des Herstellungsprozesses.


    Ein Hoch auf die Gefühle.
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dafür bin ich sehr dankbar.

    Widerspruch! Der, der reinbläst, ist der Wichtigste!!!!
    :)

    Ansonsten grundsätzliche Zustimmung.

    Grüße B.
     
  10. Saxmann

    Saxmann Schaut nur mal vorbei

    Hallo an alle!
    Ich bin hier neu in Euren Forum und habe eigentlich nur ein anligen. Nachdem ich seit mehr als 15 Jahren meinen Sax nicht mehr gespielt habe und es wahrscheinlich nicht mehr tun werde, möchte ich es verkaufen. Da Ihr vom Weltklang Instrumenten ziemlich begeistert zu sein scheint, habe ich gedacht, dass vielleicht jemand von Euch vielleicht jemanden kennt der einen Tenor, versilbert mit der Seriennummer 53011 erwerben möchte. Wenn ich es herausfinde wie mann Bilder einstellt werde ich es umgehend tun.
    Vielle Grüße
    Stevens
     
  11. Nathalie

    Nathalie Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich hoffe diese Beiträge werden noch gelesen...
    Beim Ausräumen des Dachbodens habe ich einen Fund gemacht. Es handelt sich um ein - meiner Meinung nach- ziemlich altes Saxophon der Marke Weltklang, Seriennummer 9025. Hat irgendjemand Ahnung davon? Ich gehe mal davon aus, dass es nicht mehr so einwandfrei funktioniert, habe aber ehrlich gesagt überhaupt keine Ahnung.
    Ich bin für jede Information dankbar!

    Viele Grüße
    Nathalie
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Hei Nathalie,

    ist es ein Alt oder ein Tenor? Der Bogen (das gebogene Rohr, was man oben auf den Korpus steckt) hat beim Alt nur einen Bogen. Beim Tenor eine leichte S-Form, also einen Bogen mehr.

    Es ist ungefähr 1960 in Klingenthal (DDR) gebaut worden. In spielbarem Zustand ist es heutzutage um die 300,- € wert. In reparaturbedürftigem Zustand nur ca. 150.-€, wobei es sehr davon abhängt, ob es nicht ganz kaputt ist, verzogen ist oder ob Teile fehlen. Hast du Fotos? Dann poste mal welche. Gerne auch an wilmanns(ät) aol.com. Ich sammel Weltklangfotos. Danke dir.
     
  13. Nathalie

    Nathalie Schaut nur mal vorbei

    Viele Dank!
    Hab ich sofort gemacht.
    Viele Grüße
    Nathalie
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Nathalie,

    die Bilder verheißen leider nichts Gutes. Um es spielbar zu machen, müsste es generalüberholt werden. Von der Substanz her ist es sicher noch zu gebrauchen, leider aber würden die Kosten für eine Überholung (um die 500,- €) den Wert des reparierten Instrumentes (um die 350,- €) übersteigen.

    Das Saxophon ist sogar die Luxusausführung mit Perlmutauflagen auf allen Tasten. Das hilft aber auch nicht weiter.

    Vielleicht kauft es dir einer (so du denn verkaufen möchtest) für 100,- € ab. Für einen, der Spass dran hat, sich selbst ein Sax zu überholen, würde es sich dann vielleicht lohnen. Ein solches Schicksal wünsche ich deinem Horn.

    Schönes Wochenende, pü
     
  15. Nathalie

    Nathalie Schaut nur mal vorbei

    ok, danke.
    Ich habe sowas schon geahnt. Macht aber nichts, ich werde es trotzdem mal bei Ebay reinsetzen. Könntest Du mir vielleicht sagen, aus welchem Jahr es stammt und worum es sich genau handelt? Ich habe leider überhaupt keine Ahnung und konnte dieses Model auch in der von Dir erstellten Liste nicht finden. Das wär total nett! Vielen Dank im Voraus.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo Nathalie,

    schrub ich schon: Es ist ungefähr 1960 in Klingenthal (DDR) gebaut worden und ist das Sondermodell mit Perlmuttbesetzung auf allen Tasten, also auch den Palmkeys und denen für die tiefen Töne. Es hat gebördelte Tonlöcher, ist stabil, hat, wenn es dann spielt, einen fetten dunklen Klang, ist versilbert.

    Ich weiß nicht, ob es an den Fotos liegt: ist das Perlmutt wirklich so nikotingelb oder in Wirklichkeit heller?

    Wenn sie so gelb sind, solltest du es dazu schreiben. Es braucht eine komplette Generalüberholung. Und ganz wichtig: es ist ein Altsaxophon!

    Liebe Grüße, pü
     
  17. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hoj,

    Nathalie, ich habe dir eine PM geschickt - prinzipiell teile ich Peters Einschätzung gänzlichstens, hätte aber vielleicht noch ein paar Ideen, mit denen du etwas näher an den wahren Wert eines solchen Kultobjektes kommen könntest ;-)

    Auf jeden Fall ALLES Gute beim Verkauf

    Christoph
     
  18. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    so, nun steht (liegts) bei mir und geht morgen in die große wanne. ;-)

    das teil muss wohl einige ziet in einer kneipe - an der wand verbracht haben. :-(

    auf dem ganzen horn liegt eine nikotinfarbene 'patina' :-x .

    im gestänge lauern die wollmäuse, ABER es ist nahezu unbeschädigt und ich denke eine lohnende beschäftigung für die langen winterabende :lol:

    werde die weiteren schritte hier reinstellen

    jaaz47 :pint:
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    "Mein" Tenor Weltklang Solist hat die SN 62888.

    Hat mich via eBay erreicht und verlässt mich gerade (Auktionsende Sa. 31.07.10) wieder auf diesem Weg.

    Schade eigentlich. Denn es ist in einem Zustand wie frisch aus dem Laden. Klingt und intoniert wirklich Klasse.

    Aber mein modernes B&S Medusa liegt mir einfach viel besser in den Händen. Und zum rumstehen und verstauben ist es doch zu schade.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  20. JonasBurlage

    JonasBurlage Schaut nur mal vorbei

    Hallo Pü,
    bin auf der Suche nach einem Mundstück auf dieses Forum gestoßen.
    Ich besitze ein silbernes Weltklang Bariton-Saxophon.
    Habe das Sax 1996 in Prag gekauft, über das Baujahr weiß ich nichts, es trägt die Seriennummer 257
    Habe ein paar Fotos gemacht.

    Gruß, Jonas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden