Hallo, Sax-Freunde, bei meinem gestrigen Besuch bei ToKo hatte ich auch mein Sopran mitgenommen, das ich vor einigen Wochen von Hot_Dog gekauft habe. Nach einer Stunde hingebungsvoller Feinjustierung und Bearbeitung der Klappenaufgänge der Palmkeys läuft es noch ein gute Bisschen runder und die dreigestrichene Oktave klingt schonmal so, dass ich weiß, dass das Üben sich lohnt - hier ist die Seriennummer 693, das dürfte eher alt sein, vielleicht so um 1960??? Den Klang mit dem Rascher-Mundstück hatte ich ja schon mit "Petite Fleur" im Thread für meinen verstorbenen Onkel eingespielt, im Moment erprobe ich intensiv das Vandoren Optimum SL3, welches bei etwas schlankerer und hellerer Klangfarbe erheblich leichter anspricht und sehr viel Spaß macht. Alles Liebe Toffi
Oja, die Intonation ist ganz wunderbar, mit einer klitzekleinen Ausnahme: Bb' muss ich schon stärker fallen lassen, wenn ich den Front-Griff nehme, Bb'' ist aber sauber, also lasse ich das mal so, weiche wahrscheinlich etwas öfter auf die möglichen Alternativen aus und übe ansonsten das Ausgleichen, wenn es im Wechsel mit Ab' kommt Matthias, du hast scharfe Augen - ich hatte erst gedacht, ich würde einer optischen Täuschung unterliegen, und es ist auch nicht so stark wie es auf dem Foto wirkt, aber eine minimale Krümmung ist nicht zu leugnen. Da ToKo das nicht bedenklich fand und ich mit dem Spielen prime klarkomme, nehme ich das mal einfach hin, ist halt ein "semicurved" Alles Liebe Toffi
Sehr schön Toffi, gratuliere und viel Freude damit ! *neugierigsei* Die Gruppe für den linken kleinen Finger sieht man auf dem Foto nicht so gut - wie ist die ergonomisch ? Da gab's ja bei Weltklang ausgefallene Konstruktionen. Und wie kommst Du mit den Palmkey-Klappen zurecht ? Sehen auch recht enganliegend aus.
wunderschönes Blech kann mir nur anschließen, dass des n super Teil ist (und jetzt nicht die Frage, warum ich es an Toffi abgedrückt habe...). Finde die Kleinfingermechanik übrigens ziemlich gut - und ich hab keine überriesigen oder starken Finger. alles easy going
@Florentin: jau, die Fotos von der linken Seite waren alle unscharf - ich komme prima damit zurecht, was ich am meisten gewöhnugsbedürftig finde, ist, dass zwischen H und B nur eine Rolle, nämlich an der B-Klappe, ist, beim Zurückrutschen muss sich mein armer zarter kleiner Finger an die Kante der Klappe gewöhnen - aber heute hat er das schon ohne Murren gemacht...ja, und die Cis-Klappe ist gerade bei meinem Sopi etwas weit außen, aber auch hier kommt die Bewegung mehr und mehr auf Touren. Die Palmkeys liegen seit Dienstag, also seit ToKos Verringerung der Klappenaufgänge, noch enger am Korpus, aber auch das habe ich heute im Härtetest durchgenommen, Vivaldis "Sommer", so schnell konnte ich die Oktavsprünge bislang noch nicht spielen, komisch eigentlich, aber immerhin ein Zeichen dafür, dass ich persönlich mit diesen Klappen prima zurechtkomme... Nochmal zurück zum Tisch für den linken kleinen Finger: Hier habe ich mich mittlerweile schon super daran gewöhnt, dass bei meinen Weltklingern stets das B seitlich vom H ist, eine ganz fantastische Einrichtung, finde ich VIEL angenehmer zu greifen als nach unten hin. Und beim fehlenden Mitnahmemechanismus für die gis-Klappe habe ich mir schon die gute alte Klarinettentechnik angewöhnt, wo es solche Spielhilfen ja auch nie gab, am Montag im Quartettkonzert habe ich sogar mit meinem Yani auf diesen gis-Klappen-Mitnehmer verzichtet, habe nichts vermisst . @ppue: Die Maira wollte mir halt einfach mal was richtig Gutes tun Alles Liebe Toffi
Moin Toffi, das Weltklang hat ja noch die "alte" Ausführung der Palmkeys. Das ist nicht nur nervig, wie oft gesagt wird, sondern eröffnet auch (mindestens) zwei sehr nützliche Hilfsgriffe, die ich auf meinem (inzwischen verkauften) Mark VI Sopran sehr genossen habe. Für das E''' spielt man einfach ein G#'' und öffnet mit dem Handballen die Eb'''-Klappe (darf keine Kopplung zur D'''-Klappe haben). Das F''' kommt wunderbar, indem man A'' spielt und die E'''-Klappe öffnet. Ich fand diese Griffe viel schöner und leichter zu greifen als das Front-F''' bei dem "modernen" design. F#''' geht dann übrigens über Front-Bb und öffnen der F'''-Klappe (ist leider nicht so bequem zu greifen) Vielleicht gehen diese Griffe auch bei deinem Weltklang ? Gruß, xcielo
Ich greife diesen Thread noch einmal auf, da ich einige Fragen bzgl. der Weltklang Sopran-Saxe habe. Ich spiele selbst ab und zu mit dem Gedanken, mir ein Sopran zuzulegen. Nun wollte ich fragen, wie die Weltklang-Soprane preislich einzuschätzen sind? Wieviel sollte man höchstens für ein spielbereites Instrument ausgeben? Und dann noch einige Fragen an den Threadersteller: Spielst du das Weltklang immer noch? Wie zufrieden bist du damit, nachdem du es nun mittlerweile bereits seit 3 Jahren spielst?
Hallo, ara, nein, ich habe das Instrument mittlerweile doch wieder verkauft, bin am Ende doch Yanagisawa treu geblieben... Das Weltklang hatte mir schon besonders in Sachen Klang und Intonation sehr viel Freude gemacht. Allerdings kam nach ein paar Monaten doch der lustige "Zuhause"-Effekt für die Finger, wenn ich dann mal wieder auf einer Yanagisawa-Mechanik spielen konnte. Und die Töne oberhalb d''' habe ich ehrlich gesagt trotz intensiver Beschäftigung nicht so richtig sicher in den Griff gekriegt, was dann plötzlich bei dem S-991 von Yanagisawa, das ich irgendwann testete, mühelos funktionierte...also dachte ich mir, okay, ist wohl doch nicht ausschließlich Trainingssache. Preislich dürften vernünftige Weltklang-Sopis vermutlich nach wie vor so grob geschätzt um die 500 Euro liegen, wenn sie tatsächlich komplett überholt sind, auch mehr. Herzliche Grüße Christoph
guck doch mal in die kleinanzeigen, bei 01279 dresden steht so was & sieht recht ordentlich aus. gruß M.