Weltklang Tenor, kaufen oder nicht?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von fruitbat, 15.September.2011.

  1. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Mir wird gerade ein Weltklang Tenor angeboten, SN 19XXX (Baujahr zwischen 1960-1970), vernickelt, ohne Hoch F#, nahezu ungespielt und quasi im Neuzustand. Polster, Kork etc. sind ok, nur irgendein Grobmotoriker hat am Becher zwei Aufkleber entfernt und dabei Spuren im Instrument hinterlassen. Die Kanne geht gut los, mit eiem Meyer 8 intoniert sie ganz gut. Ist so ein Tenor 400 Eur wert? Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich in Zukunft wirklich Tenor spielen werde oder nur beim Alt bleibe, daher will ich nicht Unsummen ausgeben. Mein erster Versuch mit einem Thomann TL350 war nix, da Klang miserabel. Was meint ihr zu einem Weltklang?
     
  2. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,

    das Forum und die "Parallelwelt" haben unzählige Beiträge zu den Weltklingern. Die Tenöre kommen dabei gut weg, die Baris sind spitze.
    Ich habe ein Tenor BJ. 1966 in Superzustand - gerade vom Experten bestätigt. Hat in der Bucht weit weniger gekostet.
    Aber es wäre mir auch 400,- wert.Und Ebay ist immer riskant.

    Ab 1969 wurde allerdings die Qualität schlechter.Die älteren, silbernen Hörner sind auch begehrt, aber öfters überholungsbedürftig.

    Grüße
    Badener.
     
  3. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo fruitbat,

    ich habe fast 5 Jahre auch Weltklang gespielt: Baujahr 65..67, gebördelte Tonlöcher etc.
    Die Kannen sind aus dieser Zeit absolut robust, fast unkaputtbar und dankbar. Soundmäßig finde ich es sogar interessanter als die jetzigen Yamaha. Und mit einem 8-8* MPC kannst Du es schon richtig krachen lassen.
    Ich würde, nach meiner Erfahrung, die 400,- Euronen ausgeben zumal die Polster und der Kork auch noch in Ordnung sind.
    Vorsicht: Nur die späteren Baujahre, so ab 69...70 aufwärts sind nicht mehr ganz so toll, die würde ich nicht unbedingt kaufen.
    Es ist fraglich, ob die heutigen "400,- Teile" auch in 45 Jahren noch so spielen wie das Weltklang.

    Viele Grüße

    René
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Für 400,-€ und quasi Neuzustand kann man nichts sagen. Sehr zu empfehlen.
     
  5. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die schnellen Antworten! Ich war mir nur nicht ganz sicher mit dem Instrument, da es offenbar eine preiswerte Ausführung ist (vernickelt, keine gebördelten Tonlöcher). Andererseits find ich vernickelt nicht so schlecht, gibt dem Sound vielleicht paar mehr Obertöne, was einem Tenor nicht unbedingt schadet.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist die ganz normale Ausführung dieser Jahre. Gebördelte Kamine gibt es ab Nr. 14829 nicht mehr.
     
  7. Albo

    Albo Schaut nur mal vorbei

    Alle Weltklänger, welche ich getestet habe, waren wunderbar. Seitdem ich ein Vintage spiele, und dafür auch nicht viel bezahlt habe, frage ich mich immer öfter, warum ich soviel Geld für meine modernen Hörner ausgegeben habe. Und mal Hand auf´s Herz, wer braucht schon eine Hoch F " Klappe. Sicherlich ist es eine Umstellung, aber klanglich stehen die Vintages den Modernen in Nichts nach, ich finde sie oft sogar interessanter. Und wie schon beschrieben, sie sind vieleicht auch haltbarer...
     
    notatet_11 gefällt das.
  8. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    moin fruitbat

    wenn der zustand wirklich so gur ist, kannst du nichts verkehrt machen.
    ich spiele selber einen 'praktizierten sozialismus' 9xxx
    und möchte ihn nicht mehr hergeben.

    jaaz47 :pint:
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo fruitbat,

    wenn der Zustand tatsächlich so ist, wie du beschreibst, rate ich ganz klar auch zum Kauf. Sind da die Originalpolster drin, ohne Reso?

    Zum
    stelle ich die Frage, ob diese Aussage auf Hörensagen basiert oder eine tatsächliche Grundlage besitzt......?

    Zwei wichtige Kommentare noch zu den Weltklingern:
    1. U.u. musst du dich auf Mundstücksuche begeben.... Siehe Freds dazu
    2. Der Tisch li. Hand ist für die meisten nicht besonders gut geeignet.... Sie Freds auch dazu.

    Ansonsten viel Spaß wünscht Brille

    P.S.
    Ich besitze / besaß Tenöre und Baris sowie ein Sopran. Die waren alle in Ordnung, lediglich ergonomisch nicht sonderlich passend für meine rel. kleinen Hände ;-)

     
  10. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,

    @brille: die schlechtere Qualität ab 1969 hängt mit der damaligen Politik zusammen. Die Niederschlagung des "Prager Frühling" durch den Warschauer Pakt hatte auch einige Lieferengpässe zur Folge. Auch Facharbeiter aus der nahen CSSR blieben weg.
    Überhaupt sind die Firmengeschichten eng mit der Politik verbunden: Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871 bedingt den Untergang der Betriebe Adolphe Sax.Die dann gestarteten deutschen Firmen erleben durch die Weltkriege Einbrüche.
    Heute ist eher die Globalisierung am Werk, wenn alteingesessene Hersteller aufgeben oder fernöstlich gesteuert sind.

    Grüße
    Badener.
     
  11. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Das ist wirklich eine bestechende Theorie, woher hast du die?
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Besser keine Antwort meinerseits auf diese "Theorie" ;-) Ich kann bei späteren Exemplaren keine schlechtere Qualität erkennen. Allerdings umfasst meine Stichprobe auch nur 6 Stck. Blechkannen. Möglicherweise gibt es auch Teile, die nicht gehen. Mag sein.

    Abers hast du, Badner, denn überhaupt irgendeine Grundlage für deine Behauptung? Außer Hörensagen und Internet-Geschreibe?

     
  13. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,

    hatte Kontakt mit Mitarbeitern aus der Zeit.

    Grüße, Badener.
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille.

    Da muss ich einfach o.T. antworten.

    Ich haben ein paar Jahre in einem Saxophonsatz gespielt, der bestand u.a. aus 3 Weltklangkannen.
    Meine eine Musikerkollegin spielte ein jüngeres Weltklang und ich hätte nie mit ihr getauscht. Daher basiert meine Aussage aus Erfahrung und nicht Hörensagen.
    Die Weltklang-Kannen sind aber allsamt gute Instrumente. Wir "jammern" hier schon auf recht hohem Niveau, das ist klar. Vergleicht man ältere mit jüngeren Baujahren, erkennt man schon wo und wie gespart werden musste. Aber auch die Weltklangkannen ab den 70igern halten, bei entsprechender Pflege, bis heute gut durch. Leider findet man kaum noch wirklich gepflegte Instrumente, weil sie nach der Wende irgendwo ihr Dasein in einer Ecke fristen mussten.
    Aber, wie der Badener richtig beschreibt, ab 70iger Jahre hatte die DDR mächtig mit Lieferengpässen zu kämpfen. Dazu kam auch, dass sehr viele Waren von hoher Qualität billig exportiert und dazu noch subventioniert werden mussten. Viel blieb da nicht mehr übrig und man musste für den eigenen Bedarf nehmen was man bekam. Was man heute einfach irgendwo im Laden kaufen kann, bekam man damals nirgendwo.Und das machte erfinderisch.
    Ein gepflegtes Weltklang mit guten Polstern würde ich für 400,- dennoch eher einem Billig-Noname vorziehen, zumal ich nicht sicher bin, ob ich Tenor spielen würde. Läuft es gut und das Tenor bleibt MEIN Instrument, dann sehe ich mich über Kurz oder Lang eh nach einem anderen passendem Instrument um.

    Viele Grüße

    René
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    OT: als ich auch mal jung war, habe ich über einen Katalog ein Zelt gekauft aus der DDR. Das war super Qualität. Damals hat es gehiessen, die würden für den Export in den Westen hohe Qualität bauen damit sie im Export durchkommen und für intern halt entsprechend bescheidener:
    Gab es bei den Weltklang sowas eigentlich auch ?
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Badner meint
    Ich meine: Ich h a b e Kontakt zu Saxophonen aus dieser Zeit und kann die Mutmaßung nicht bestätigen. Grins.

    Grüße
    Brille
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas.

    Jetzt entgleitet der Fred in der Tat etwas.
    Was Du schreibst und gehört hast, stimmt ganz genau. Die DDR konnte und wollte nicht auf die Devisen aus dem "Westen" verzichten. Um überhaupt an sie zu kommen, haben die qualitativ hochwertige Produkte unter Preis exportiert, die u.a. in "westlichen" Versandhäusern wiederum günstig oder unter anderem Namen verkauft wurden. Viele Bundesbürger wussten gar nicht, dass ihre "Markenware" ursprünglich in der DDR hergestellt wurde.
    Nun aber wieder zum Thema.
    Das "VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen" gründete zu Beginn der 70iger die Marke "B&S" und Klingenthal wurde zum zweiten Standort ausgebaut "B&S" war für den "gehobenen Anspruch" ausgelegt, "Weltklang" eben ein gutes Saxophon "von der Stange". Die Voigtländer produzierten ja schon immer sehr hochwertige Instrumente und hielten/halten viele Patente. Es liegt da schon die Vermutung nahe, dass Instrumente für Devisen verkauft wurden, diese ggf. unter anderem Namen auf den Markt kamen. Schließlich wurden dort nicht ausschließlich Saxophone gebaut. Genaues müsste man mal im Intrumentenmuseum in Markneukirchen erfragen.

    Im übrigen, ich habe 2 Jahre lang ein "B&S" Baritonsax. gespielt: ein richtig tolles Sax.

    Viele Grüße

    René
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ist doch alter Kaffee, dieser Sachverhalt: Universum, Privileg, usw. alles DDR. Klar. Viele dieser Produkte waren in der DDR gar nicht zu kriegen. Auch klar.

    Frage ist: Kennt jemand Weltklangsaxe aus eigener Anfassung und -blasung, an denen man die (Ver)minderung der Qualität feststellen kann? Oder sagen das alle nur so dahin? Oder sind etwa alle schlechten Exemplare schon geschrottet?

    Theseüberthese....

    Grüße
    Brille

     
  19. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille.

    Ich schrieb weiter oben:

    Und, um nicht schwarz/weiß Malerei zu betreiben, habe ich angefügt:


    Viele Grüße

    René

     
  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Du warst doch gar nicht gemeint :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden