Wer kann mir was zu diesem Instrument sagen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Indere, 20.März.2015.

  1. bluesfreak47

    bluesfreak47 Guest

    Das lese ich hier nirgends raus.
    Das ist eine gute Entscheidung.
    @Topshit: Ich habe ein Weril Tenor; voll KACKE; um deine Ausdrucksweise zu übernehmen. Auch aus der Bucht, scharfkantige Tonlochkamine, merkwürdige Mechanik, alle Experten sagen, es taugt nichts. Aber mir macht das Spielen darauf Spaß; und das zählt für mich.
    Bluesige Grüße und cool down!
    bluesfreak47
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo bebob99,
    das Horn ist aufgrund der sehr verwaschenen Gravur, bei der nur noch die grössten Vertiefungen zu sehen sind höchstwahrscheinlich etwas "unfachmännisch" mechanisch durch Schleifen und Polieren entlackt und wieder lackiert worden. Ursprüngliche, unbehandelte Gravuren haben ein deutlich schärferes Gravurbild besonders auch in den sehr feinen Filigrabgravuren.
    Wahrscheinlich wurde nur eine "Billig Revision" durchgeführt, was bei dieser Preislage des Horns auch verständlich wäre.
    Das muss kein absolutes Negativurteil sein, sondern ist nur als eine Feststellung zu betrachten.

    kokisax
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich glaube nicht, dass das Sax neu lackiert wurde. Um das sicher festzustellen sind die Bilder aber viel zu pixelig. Wenn nach dem Gravieren lackiert wird, sieht die Gravur außerdem immer etwas verwaschen aus.
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hmmmm.........also ich finde das ist (in diesem konkreten Fall) die allerunwahrscheinlichste Erklärung für eine verwaschen aussehende Gravur.

    Ich denke das Instrument hat bei der Herstellung etwas zuviel Lack abgekriegt. That's it! Es lag die meiste Zeit seines Lebens auf Dachböden herum und befindet sich im Originalzustand.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte


    Kann ich nur unterschreiben. Ich kenne mehr Leute, die sich über billige Blindkäufe totgeärgert haben als welche die dadurch zu einem, gerade für einen Anfänger, vernünftigen Instrument gekommen sind. Meist wäre das Geld anders sinnvoller angelegt . Aber da ist dann wieder diese Schnäppchenmentalität, die gerne zu Fehlkäufen führt.

    Ohne Anspielen ist von solchen Instrumenten in dem Preisbereich abzuraten und ich hatte noch nicht ein Instrument in der Preisregion in der Hand, das ich einem Anfänger empfohlen hätte.

    LG Saxhornet
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo mato,
    sieh Dir doch bitte mal Beispiele von neuen und "polierten" Gravuren an.
    Es gibt dazu Beispiele im Netz !
    Wie ich weiss werden Gravuren auf fertig lackierte Instrumente aufgebracht.
    Darüber lackiert wird nicht.

    Siehe dazu die Arbeitsreihenfolge bei Selmer :
    http://www.henri-selmer.info/neuhei...n-herstellung/die-lackierung/6-gravieren.html

    und vergleiche die Gravuren dort und hier.

    kokisax
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hi,

    dass bei Selmer der Gravuren erst nach dem Lackieren gemacht werden, weiß ich...hab ja selbst eins mit einer wunderschönen Gravur. :) Allerdings ist das nicht der Standard, ich habe schon sehr viele mit lackierter Gravur gesehen...zum Beispiel mein Grassi.
     
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Nur ist das aber kein Selmer und bei "Meinl Germany Artist" kann das auch anders gehabt worden sein. Das Firmenlogo ist wohl geprägt und nicht graviert. Wer weiß wie die "Verhübschung" auf das Blech gekommen ist.
    Interessant wäre doch bestimmt, was Frau Schwester zu dem Instrument zu sagen hat. War sie zufrieden, hat das gut gespielt, hat sie das Spielen aus lauter Frust wegen dieses Instruments aufgegeben? Alle Spekulationen bezüglich Verarbeitung, Reparaturen oder Qualität dieses Einzelstücks sind rein akademisch, so lange niemand das Instrument angespielt hat. Es sieht nicht so aus, als ob kurzfristig zwangsläufig eine größere Reparatur fällig wäre, wie bei manch anderem gebrauchten Instrument. Wenn das Horn bei der letzten Benutzung spielfähig war, gibt's eine gute Chance, dass es das immer noch ist.

    Eine Remote-Expertise ausschließlich aufgrund der wenigen und dürftigen Bilder ist sowieso unmöglich.

    Die Spezialisten hier würden im Falle eines Verkaufs nicht mit hohen Summen rechnen, das Instrument ist also als Wertanlage nicht brauchbar. Der Verkehrswert eines Saxophons ist aber nicht zwangsläufig mit seinem Gebrauchswert identisch. Besonders, wenn man es schon hat. Was kann also schief gehen?

    Blättchen drauf, reintröten und sehen was passiert. Vielleicht findet Indere Gefallen daran.
     
  9. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich fürchte das Indere aufgrund des vollkommen unötigen Gezerfes bereits das Weite gesucht hat...
     
    kokisax gefällt das.
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wie Du schon selber geschrieben hast, die Gravur würde undeutlich, wenn man sie lackeiren würde.......
    Ob Selmer oder ein anderes Horn, graviert wird von allen gleich und im übrigen gebe ich Rubax völlig recht !

    kokisax :stop2:
    :topic:
     
  11. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Gleich wieder..........................:topic:

    :guck:Zwei identische Instrumente aus Fernost, an der gleichen Stelle fotofiert.

    Einmal mit und einmal ohne Lack.

    Damit der Lackauftrag an den messerscharfen Gravurkanten auch einigermassen guten Halt findet, wird die Gravur vor dem Lackauftrag durch überpolieren "entschärft".
    Dadurch soll vermieden werden, daß an diesen Kanten der Lackauftrag zu gering, und somit zu verletzlich ist,
    was frühzeitig das Messing oxidieren und unschöne Flecken entstehen lässt.

    Der Lackauftrag mag dann ,abhängig von seiner Dicke, mal mehr mal weniger zur Verschleierung der Gravur beitragen.

    Wenn alle Beteiligten gut gearbeitet haben, fällt das kaum auf. ;)

    Man kann es aber fühlen !:D

    Wenn man es sich erlauben kann, wird halt zum Schluss die Gravur aufgebracht. :rolleyes:

    Diese wird dann halt frühzeitig dunkler, oder wie ist das bei Deinem Horn @mato ?

    Grüße,

    tomaso gravur mit.JPG gravur ohne.JPG
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    OK, noch ein Versuch.
    Die oben gezeigten Gravuren sind relativ einfach und ohne "Tiefenschärfe" hergestellt.
    Diese lassen sich auch ohne Qualitätsverlust (da eher nicht vorhanden) überlackieren, was jedoch auch unüblich ist.
    Siehe auch : https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd....1x315/740918_546310165388355_1796237600_o.jpg
    Auch hier würden die feinsten Vertiefungen weggeschliffen werden, falls man das Horn polieren würde.

    Hier eine die sehr fein und aufwändig gestalltet ist :
    http://www.sander-saxophon.de/alt-saxophone/kookaburra_gravur.jpg

    Wenn diese lackiert würde, wäre der Tiefeneffekt verschwunden.

    kokisax
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Der "Tiefeneffekt" entsteht ja zuerst mal durch den Hell-Dunkel Kontrast des dunklen Goldlacks und der frischen Gravur.

    Die feinen Schraffuren mit unterschiedlichen Linienbreiten und Abständen erzeugen die hübschen Hell-Dunkel Verläufe.
    Kann man bei dem Piepmatz ja schön sehen !

    Kann man denn irgendwie diesen Effekt pflegen?

    Müsste sich doch eigentlich schnell durch natürliche Oxidation des Messings zumindest reduzieren?

    Quasi so eine Art eingebaute "Vintage-Automatik" .:bear:
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo tomaso,

    "pflegen" kannst Du da so gut wie nichts.
    Nach Möglichkeit alles oxidierende wie Handschweiss usw. vom blanken Metall (Gravur) fernhalten.
    Falls Du versuchst es mit irgendwelchen Mitteln zu versiegeln, besteht die Gefahr, dass sich die Korrosion durch das Mittel selbst unter den Lack frisst.
    Der Tiefeneffekt, bzw. "Schattierung" entsteht vor allem durch die unterschiedlich feinen Gravuren.
    Die feinsten davon würden bei dem Versuch das Horn nach dem Entlacken zu polieren sofort verschwinden, da sie nur wenige Zehntel mm tief sind.

    kokisax
     
  15. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Bei meinem Selmer ist die Gravur nicht dunkler, sondern heller als der Lack. Die Ausstiche sind in der gleichen Farbe angelaufen wie die abgefingerten Stellen am Instrument. Trotzdem sieht sie noch sehr schön und plastisch aus und glitzert so schön, wenn schummriges Bühnenlicht draufscheint. :)
    Beim Grassi hat man den Effekt durch den Lack über der Gravur nicht mehr so..sieht halt plumper aus.

    Das Blech ist übrigens auch nur wenige zehntel mm dick. ;-)
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    tomaso, da hast Du schon recht.
    Die feinsten Gravuren sind nur hundertstel, bzw. tausendstel mm tief und entsprechend schnell entfernt, beim Versuch die Kanne zu polieren.
    Die etwas "günstigeren" Hörner haben auch recht einfache und tiefe Gravuren, da diese einfacher herzustellen sind und keine "Künstlerhand" erfordern.

    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden