Wer kann sich das Hobby (noch) leisten?

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Gast, 3.April.2014.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hallo Musicus!

    Dann handelt es sich wahrscheinlich um eine öffentliche JUGEND-Musikschule.
    Diese haben meist einen kommunalen Träger und unterliegen dessen Bestimmungen, was Bedingungen und Ausnahmen angeht.

    Ich habe bis vor ein paar Jahren an einer ähnlichen Einrichtung unterrichtet, wo mir ebenfalls unangenehm auffiel, dass man sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche wandte, sowohl mit der Werbung als auch allgemein mit dem Angebot.
    Meine meisten Schüler sind und waren allerdings Erwachsene, der Altersdurchschnitt meiner Anfänger liegt aktuell bei Mitte 60. :-o

    Deshalb habe ich schon damals den Musikschulleiter gefragt, warum man denn keine besseren Bedingungen und Angebote für Erwachsene schaffen würde - die von der Bezahlung her benachteiligt sind, sich nicht so um Schulferien scheren und andererseits manchmal mehr Flexibilität benötigen (Unterrichtsausfälle wegen Fortbildungen, Geschäftsreisen usw.).

    Terminlich bekam ich mehr Freiheiten zugestanden (konnte nach eigenem Ermessen die Erwachsenen auch in den Ferien unterrichten und diese Zeiten mit ihren berufsbedingten Ausfällen verrechnen), aber die Bedingungen waren nicht von der öffentlichen Musikschule änderbar, sondern wurden von der Stadt vorgegeben.

    Für Vertragsänderungen hätte man den Gemeinderat bemühen müssen, doch dort gab es daran kein Interesse, die Problematik wurde nicht als relevant wahrgenommen.
    Mittlerweile habe ich dort keine Schüler mehr, sondern unterrichte nur noch privat - da kann ich dann die Bedingungen für jeden individuell gestalten und mich den unterschiedlichen Bedürfnissen anpassen.

    Das ist eindeutig Betrug, ein Skandal, der nach Veröffentlichung schreit!
    Wie wäre es mit einem Leserbrief in der Zeitung und Beschwerde bei der Trägereinrichtung?

    Das steht zwar so in den Verträgen, doch in der Realität habe ich diesbezüglich meistens Kulanz erlebt - wenn etwa jemand wegzieht oder Schüler und Lehrer sich partout nicht verstanden (da gab es schon Fälle, allerdings nur mit Kindern).

    Auch finanzielle Not müsste das Sekretariat doch überzeugen können... :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Sax ist leider auch ein teures Hobby. Blättchen 20 € p.A.
    Untericht ca 350 p.A.
    Workshop 200 p.A.
    Das Sax, die Noten und soweiter. Da ist schnell ein Monatlohn im Jahr dahin wenn man in der Dienstleistung arbeitet. Desshalb gibt es meiner Meinung nach so wenig Kinder die ein Instument lernen. Die Klampfe von Aldi ist zwar billiger in der Anschaffung aber die Restkosten dürften ähnlich sein.
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Abraxasbabu!

    Die Blätterkosten stimmen aber nur, wenn Du lediglich ein Sax hast und nicht parallel Alto, Tenor, Sopran spielst.
    Meine Schüler zahlen mir günstigstenfalls 600,- im Jahr, außer sie kommen unregelmäßig.
    Die tatsächlichen Ausgaben fürs Sax-Lernen dürften also schon eher höher liegen. :roll:

    Blockflöten und alle Blechblasinstrumente sind günstiger, weil sie weder Blätter noch Polster noch Mechanik-Justierung benötigen, Keyboards verbrauchen nur Strom, man muss auch nicht unbedingt Noten kaufen, kann sich ja Lieder raushören, nach Gehör spielen, improvisieren - es geht also auch billiger! :)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Neulich habe ich bei meinem ehemaligen Saxophonlehrer angerufen, um evtl. wieder einmal ein paar Stunden zu nehmen. Der Preis pro 45min ist von DM 45,- (Anno 2000) auf € 50,- gestiegen. Klar ist das nicht aus Raffgier, sondern angepasst an die allgemein gestiegen Lebenskosten. Nur warum wird mein Gehalt nicht angeglichen?

    LG cweg
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo cweg!

    Den alten Preis hatte ich damals auch, doch seither muss Dein Lehrer ein international gefeierter Star geworden sein, denke ich - nur von solchen kenne ich heute ähnliche Honorare. Oder meintest Du den Monatsbetrag? :roll:

    Ich nehme pro 45 min. ungefähr die Hälfte Deines Lehrers, nachdem ich nach 10 Jahren Stabilität seit Januar meine Preise um 5 % erhöht habe - aber nur für neue Schüler, die bisherigen zahlen noch den gewohnten Betrag.

    Mir geht es eher umgekehrt:
    Alle Löhne steigen, ständig wird für mehr Gehalt und bessere Altersversorgung gestreikt, doch wenn ich mal streiken würde, dann würde ich lediglich nichts mehr verdienen und die Leute würden womöglich zur Konkurrenz gehen. :-D


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  6. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Tja Rick, dann würde ich ja liebend gerne mal zu Dir kommen, aber ich befürchte wir wohnen etwas zu weit auseinander für 2xUnterricht/ Monat. :-D

    Aber ich denke die Preise liegen auch daran, wie hoch die regionale Dichte an Lehrern ist.

    LG Christoph
     
  7. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Deshalb habe ich im zarten Alter von 50 angefangen Unterricht zu nehmen, damit ich mit 67 mir mein Geld mit Strassenmusik verdienen kann.

    Nebenbei: Ich nehme privat Untericht, dass ich nicht den Verwaltungswasserkopf einer Musikschule, Flötenkinder etc. quersubventionieren muss. Das ist auch nicht billig - aber es ist es mir wert. Wie CBP verzichte ich dafür lieber auf anderes. (Schwabenstammtisch ist aber schon noch drin :-D)

    Grüße,

    Wanze
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    staatliche Musikschulen werden vom Steuerzahler subventioniert. Die Gebührenordnungen / Ermäßigungen werden politisch entschieden; der Staat (oder die Gemeinde) erlaubt sich, musikalische Ausbildung von Jugendlichen für förderungswürdig zu halten, Hobbies von Rentnern dagegen nicht.

    Ich halte das für nachvollziehbar, denke aber, daß sich das unter Umständen mit dem demografischem Wandel in den nächsten Jahren ändern wird. Man muß ja irgendwann die Alten von der Straße holen, damit sie keine Randale machen :-x

    Ich zahle übrigens knapp 70 Euro im Monat (auch in den Ferien) für 45 Minuten guten Unterricht pro Woche in der 2er-Gruppe und 90 Minuten Ensemble, das eigentlich auch "Improvisationsunterricht / Musiktheorie / Zusammenspiel" heißen könnte, und für das ich auch freiwillig zusätzlich zahlen würde. (Einen Anspruch auf ein Ensemble gibt es übrigens bei uns nicht.)

    Finde ich eigentlich sensationell günstig. (Aber klar, wenn man wenig hat, kann das zu viel sein.)

    Beste Grüße in die Runde
    Tröterine
     
  9. Gast

    Gast Guest

     
  10. Gast

    Gast Guest



    Hallo abraxaxbabu,

    es gibt mittlerweile Gemeinden mit solchen Aktionen wie: Jedem Kind ein Instrument. Dabei handelt es sich aber eher um preiswertere Instrumente. Aber die Idee ist gut; muss aber auch finanziert werden.

    LG-musicus
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Musicus

    Aber es kommt schon komisch, wenn Du Dich einerseits bitter über die unfairen Vertragsbedingungen beklagst und immer wieder darauf abstellst wie finanziell schmerzhaft das für Dich ist.

    Und andereseits konkrete Vorschläge wie Du aus dem Vertrag raus kämst und keine Beiträge mehr zahlen müsstest mit dem Argument abtust "das ist mir zu nervig".

    Dann kann es ja nicht so schlimm sein... :)

    CzG

    Dreas
     
  12. Gast

    Gast Guest


    Hallo Wanze,

    genau diese Quersubventionierungen sorgen dafür, dass es "Verlierer" und "Gewinner" gibt.

    Wenn demnächst nur noch Alte in den Fußgängerzonen hocken, um sich musikalisch die Rente aufzubessern, dann können wir davon ausgehen, das draußen einiges los ist. Und später wird dann in den Altenheimen gejammt. ;-)

    LG-musicus
     
  13. Gast

    Gast Guest


    Hallo Tröterine,

    so ist das wohl. Leider wird immer wieder vergessen, dass die Rentner auch jahrelang Steuern gezahlt- und teilweise zusätzlich für die Steuerzahler von morgen gesorgt haben.

    LG-musicus
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hallo Dreas!

    Bitte WAS kommt komisch? Was "tue ich ab"? Geht´s noch????

    Ich bin jetzt raus hier! Muss mich doch nicht für solche Unterstellungen rechtfertigen.

    Tschüss

    musicus

     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ musicus

    "so ist das wohl. Leider wird immer wieder vergessen, dass die Rentner auch jahrelang Steuern gezahlt- und teilweise zusätzlich für die Steuerzahler von morgen gesorgt haben."

    Na ja, zunächst zahlen alle Berufstätigen die Rente der Ruheständler...:)
    Ist keine Kritik, sondern Fakt.

    CzG

    Dreas
     
  16. Gast

    Gast Guest


    Fakt ist auch, dass die Berufstätigen von gestern für die Rentner von gestern gezahlt haben.

    Aber wie gesagt, ich bin raus.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @Musicus

    Zitat: ""Fakt ist auch, dass die Berufstätigen von gestern für die Rentner von gestern gezahlt haben.""

    GENAU !! Ich komme heute, gestern und Morgen für die Pension und Rente meiner Eltern und Schwiegereltern auf....und zwar nicht zu KNAPP !!

    Die kassieren eine Kohle von mir, die ICH im entsprechenden Alter NIEMALS haben werde......( und jammern auch noch dabei über ihre Altersarmut mit 4000.- Euro Im Monat )....wohlgemerkt - ICH bekomme gerade für einen Sklavenjob mit Kopfabgarantie 700.- im Monat....

    Das IST ungerecht...keine Frage !!
    Aber will man deswegen jetzt jammern oder kämpfen ??

    Du hast hier im Thread genug Alternativen aufgezeigt bekommen...aber keine scheint Dir in den Kram zu passen...

    und nun willst Du Dich aus Deinem eigenen Thread zurückziehen....

    Tja...SOO gewinnt man keine Schlacht...............wobei ich mich in der Tat frage, WAS man in Europa überhaupt noch gewinnen könnte...aber das ist ne weiterführende und andere Geschichte.

    LG

    CBP
     
  18. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Dein Gehalt wird angeglichen und mehr, wenn du dich und deine KolegInnen organisierst. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben keine gemeinsammen Interessen. Also mehr Geld zu bekommen ist eigentlich ganz einfach.
     
  19. alteriert

    alteriert Schaut öfter mal vorbei

    .... das ist so´ne Musiklehrersicht. (Antwort auf #11)

    Guten Tag,
    ich kann wohl sagen, das ich Eltern die sich hier im Forum beteiligen NICHT meine.
    Trotzdem lasse ich mich mal zu einer Antwort hinreißen.
    Ich bin leider kein Musiklehrer (dann wäre meine monatlicher Gehaltscheck besser ausgeprägt),
    ich bin lediglich ein kleiner studierter Saxophonist der an Dorfmusikschulen seinen Unterhalt verdient.
    Natürlich sehe ich es als meine Hauptaufgabe an, meinen Schülern und Kids Spass und Freude mit Ihrem Instrument zu bieten. Und sie sollten gerne zu mir kommen.
    Nicht desto weniger soll auch etwas bei rum kommen.

    Die Motivation muß intrinsisch erfolgen, wir Eltern haben genug damit zu tun, die Kinder schulisch bei der Stange zu halten.

    Das ist so ne Sache. Ich sehe die Schüler einmal pro Woche (meistens für 30 min).
    Ich würde mir manchmal von einigen Eltern mehr Backround wünschen. z.B.
    Konzertbesuche, eine GUTE Plattensammlung, Noten und Blätter werden nicht erst nach der 5. Bitte gekauft. Absagen für den Unterricht werden nicht für jede Nichtigkeit gegeben.
    Bei manchen meiner Schüler (und Eltern) halte ich eine bessere Fokussierung für angebracht. Reiten, Fußball, Konfirmation und Instrumentalunterricht ist für einige zu viel. Wenige kann mehr sein .....

    Wie gesagt, es ist bei weitem nicht bei allen so, diese Problematik ist (zum Glück) die Ausnahme.
    Natürlich sehe ich ein, daß die Schule einen Großteil der Energie frisst, ja ich habe selber eine Tochter.

    Bitte nichts für Ungut und Gruß
    alteriert

     
  20. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @alteriert
    Nöh, ich verstehe deinen Standpunkt nur zu gut.
    Ich könnte jetzt über G8 und was weiß ich mosern und motzen.

    Und klar, ist euer Job kein einfacher und wird auch in Zukunft nicht leichter werden.

    Nur eines: meine Tochter hatte zwei Lehrer, bei einem mußte ich um jede übeminute kämpfen, beim nächsten kämpfte meine Frau darum, auch noch mal ans Klavier zu dürfen.
    Es ist nicht die ausschließliche Aufgabe des Lehrers zu faszinieren, zu fesseln, zu begeistern, für mich (!!!) aber die vornehmste.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden