Wer spielt ein "MARTIN" Sax?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von the_Martin, 25.März.2005.

  1. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Wenn ich ehrlich bin, dann müsste ich sagen, das ich kein Saxophon-Spieler als Nachbarn haben möchte. Wenn ich mich so manchmal tröten höre, dann ist das für meine Nachbarn bestimmt nicht schön. Denn Stücke durchspielen kommt ja doch eher selten vor. Wenn man nach den ganzen Vorübungen endlich mal zu den Noten kommt, spielt man meistens die ein oder andere Stelle mehrmals hintereinander.
    Ich muss zugeben, das fänd ich schon ziemlich nervig, wenn das aus meinem Nachbarwohnung käme. Aber zum Glück nervt einen das als Spieler weniger :) :)
    Mit lauten Grüßen
    Jutta
     
  2. herb

    herb Ist fast schon zuhause hier

    Die Martinshorn-Nachbarn:

    Die wohnen doch ziemlich weit von mir weg.

    Annette ist auch mehr Sängerin und Ralf hat einen guten, abgeschirmten Übungsraum weit weg in der Pampa.

    Sonst wär´s wirklich nicht auszuhalten, da habt Ihr Recht.
     
  3. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    88000er Nummer ist 1928!?

    Info: The Martin Story

    Ich hatte mal ein 45000er Alto von 1924/25, habs leider verkauft.
    Ja, ja, ich weis, sowas verkauft man nicht. Aber wie sagt man so schön: Ich brauchte halt das Geld :-D :-D :-D
    (Um mein Tenor überholen zu lassen ;-) )
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

  5. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Danke @mos, Saxwelt ist eine gute Website, hab nur nicht mehr daran gedacht... :cool:
     
  6. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Also da hätten wir nun:
    (Ladies first!)
    mos
    TanteSax
    antonio
    mirko
    paul
    Flow
    Claus
    Guido

    sind ja schon ne ganze Menge. Wer "outet" sich noch?

     
  7. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Hab ein ganz besonderes uns seltenes "Baby" bei ebay entdeckt:

    Martin Magna Bariton TiefA

    Leider habe ich gerade nicht die Euros übrig, sonst würde ich zuschlagen. Vielleicht hat jemand von euch ja Interesse und das nötig Kleingeld. ;-)

    Gruss und ein schöne Wochenende, The_Martin
     
  8. Gast_13

    Gast_13 Guest

    sieht auch wieder nach drüberlackiert aus! Martins werden immer gerne nachlackiert, weil der Lack dann eventuelle Undichtigkeiten an den aufgelöteten Tonlochkaminen überdeckt. Ist billiger als Lecks suchen und nachlöten lassen.
    Das darf dann der Käufer des Saxes machen, irgendwann, wenn der Lack Luft durchlässt!
    Deshalb lieber Finger weg von nachlackierten Martins, oder gleich ne Totalrestaurierung einkalkulieren!

     
    warship gefällt das.
  9. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Das kann man nicht so verallgemeinern. Ich habe mein Martin Bariton auch über Ebay erstanden meins war irgendwann einmal neulackiert worden.
    Es ist aber dicht und in super Zustand. Die Martins sind sehr häufig nachlackiert worden,weil die original Lackierung definitv nicht zu Martin's Stärke gehörten. Die haben sich sehr häufig recht schnell verabschiede.
    Also, nicht alle über einen Kamm scheren. Nicht alle Saxe von Ebay sind Gießkannen. Ich hatte da bis jetzt sehr oft Glück gehabt.
     
  10. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Martin hat erst lackiert und dann graviert. Deshalb verschwindet der Lack um die Gravuren zuerst und dann verabschiedet sich der Rest so langsam.
     
    Tinka gefällt das.
  11. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Also das mit dem schlechten Lack bei den Martins ist ja bekannt, mein derzeitiges Tenor hat nur noch 10% Lack, stört mich aber auch nicht. Ich hatte in den letzten Jahren einige Martins aber bisher keines mit undichten Lötstellen an den Tonlöchern. Wenn dir das passiert ist, dann ist das schade aber bestimmt eher ein Einzelfall. Und selbst wenn es auftreten sollte, so dürfte das Nachlöten wirklich kein besonderes Problem und auch keine großen Kosten verursachen.

    Gruss, Martin
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Martin Magna Bariton mit Tief A, S/N 215xxx (1962).
    Es wurde mal professionell nachlackiert, was sich aber nicht negativ ausgewirkt hat.
    Ein klasse Teil mit einem Wahnsinnssound.

    Mike
     
  13. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Hi, ich spiel unter anderem auch ein "The Martin Tenor"
    Hab auch ein "The Martin Alto", bevorzuge da aber mein
    Reference 54.
     
  14. Josef

    Josef Schaut öfter mal vorbei

    Habe auch Martins :-D

    Tenor : 1 x Indiana (alt)
    2 x The Martin

    Alt : 1 x Indiana (alt)
    1 x Commitee II (top org. Lack)
    1 x Indiana (neu) , (noch) nicht spielbereit
     
  15. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Habe mir vor kurzem ein, wie kann es anders sein, Martin C-Melody ersteigert. Bin sehr gespannt. Müsste in den nächsten 2 Wochen hier eintrudeln und dann noch Überholt werden.
    Ich hatte schon mal ein Martin C-Melody, blöderweise habe ich es damals verkauft. Heute ärgere ich mich dadrüber. Ich hoffe das Neue kann soundmässig mit dem Alten mithalten. Es hatte einen wunderschönen dunkelen, warmen, fetten Klang.
     
    Tinka gefällt das.
  16. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich hab auch grad eins da (Handcraft Troubadour Alto) - es gehört mir aber (noch) nicht.
    Mich interessiert, ob Ihr Schwierigkeiten mit der Intonation hattet/ habt, wie die Mechanik läuft, was Ihr zum Klang zu sagen habt - einfach alles, was Euch dazu einfällt.

    Gruß
    Saxolina
     
  17. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    @Saxolina, das ist immer ein persönliches Empfinden. Wenn du es da hast, dann probier es doch schon mal soweit für dich aus.
    Ich für meinen Teil muss sagen, dass mich z.B. der Tisch für den linken kleinen Finger an meinem Bari "umbringt". Da muss der kleine Finger mächtig Muckis haben um tief h oder Bb zu drücken.
    Generel mag ich die modernen Mechaniken lieber, als die der Vintagehörner. Das ist aber Gewöhnungssache. Dafür entschädigt einen der Sound um ein vielfaches.
    Wobei, man bei den Vintages auch mehr mit dem Ansatz ausgleichen muss. Es muss schon richtig gut eingestellt sein, sonst kann es dir das Spielen ganz schnell verleiden.
     
  18. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    @mos
    Was denkst Du denn, warum ich es da habe :)
    Seit einer Woche versuche ich es zu bändigen intonationsmäßig. Anfangs war es die reine Katastrophe, inzwischen hab ichs einigermaßen raus. Und freu mich dran.
    Das Ausgleichen mit dem Ansatz ist schon ein Stück Arbeit, aber wenn man es mal verstanden hat, stört es nicht wirklich. Der Vintage-Klang entschädigt die Mühen.

    Die Applikatur scheint für meine Händchen geeignet zu sein, lediglich - wie Du sagt - der Tisch für den linken kleinen Finger ist gewöhnungsbedürftig. Allerdings denke ich, dass man sich daran tatsächlich gewöhnen kann.

    Bis Mitte nächster Woche werde ich mich entschieden haben - dann kannst Du mich endgültig in die Liste der Martin-BesitzerInnen aufnehmen oder streichen.

    Gruß
    Saxolina
     
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Spiele ein Martin Magna Low A Bariton 215xxx von 1962.
    Ein Hammerteil!

    Mike
     
  20. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Hi the Martin

    habe ein alto imperial vom 1933 - substanz sehr gut , lack um 80 % - aber ehrlich gesagt der ton gefält mir nicht besonders - deswegen spiele ich auch selten. Tonfarbe ist eher dunkel , " matt" - aber geschmacksache.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden