wer suchte ein gebogenes Sopran?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von ToMu, 23.Juli.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das alte Yani, 9xx?
     
    ppue gefällt das.
  2. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Meinst Du mich?

    Ich habe es 1993 neu gekauft, und auch wenn es keiner hier für möglich hält, um Modellnummern habe ich mir damals keine Gedanken gemacht :)

    Es müsste aber ein frühes 900er gewesen sein, vermute ich.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    @Amopehe Jo,
    Mobile, sorry.
    Die neuen sind glaube ich anders
    Ist Deines Inline?

    Mein Expression ist inline, das Thomann, das @tomaso für mich bearbeitet hat nicht.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    hängt wohl damit zusammen, wie die Kleinfingermechanik der linken Hand angeordnet ist. Wie bei modernen oder wie bei älteren Altsaxxen.
    Bei Yani gibt es inzwischen beide Versionen, die älteren sind aber alle vom alten Typ. Das Expression soweit ich weiß auch, gewisse Billigheimer wie Thomann und Mercury haben schon das neue Design
     
  5. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott
    Sorry, habe Dich falsch verstanden. Mein erstes war das alte Yani von 1993, was mir einfach damals etwas schwer auf dem Handgelenk lag (bei längerem Spielen).

    Das, was mir jetzt nicht so gut in den Fingern liegt (aber wirklich nur für ganz schnelle Sachen mit dis/es) ist aber ein recht aktuelles Premium Modell: SC 992. Wenn ich schnell d/es oder ähnliche Verbindungen mit dem rechten kleinen Finger spielen muss, ist es mir einfach etwas zu eng. Kommt aber nicht so oft vor ... aber bei "Saga Candida" fühlte ich mich auf dem geraden Sax wohler.
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wie @xcielo schon ausführte.
     
  7. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Genau geht es mir mit dem gebogenen Expression - es ist auch bei der Intonation klasse.
    Die schweren "Drei Tenöre" müssen wegen der Schulter leider gehen....
     
  8. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Ich meine aber die rechte Hand, ist aber vielleicht nicht verallgemeinbar
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Eben, ich meinte, dass das 992 eben nicht "aktuell" ist, und inline.
    Das neue SC-TWx sollte nicht inline sein, die curved von der alten Serie sind inline.
    Die alten graden von der 9er-Serie wiederum sind nicht inline.
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das SC992 ist schon modern, also Offline und moderne Auslegung des linken Pinky.

    Dass der Hebel für C und Eb rechts so dicht liegt ist wohl nicht viel anders zu machen bei gebogenen Sopranen.

    Gruß,
    Otfried
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  11. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele ein SC991 seit 10 Jahren und ja, es geht für die rechte Hand etwas eng zu. Anfangs empfand ich das als störend, besonders weil ich mit langen Fingernägeln (Gitarre!) oft am Gestänge oder Becher angestoßen bin. Mittlerweile habe ich wohl gelernt meine Bewegungen zu optimieren. Für mich ein tolles Instrument!
    Grüße!
    Ellulu
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele schon seit meinen Anfängen ein Yanagisawa S800 in Altosax-Form (nachträglich versilbert von Herrn Neff) von vermutlich 1982. Dies ist inline und ist auch mein erstes Sopran überhaupt. Auch ist es das Blasinstrument, was ich am längsten habe. Zwischendurch hatte ich ein weiteres gebogenes Yanagisawa und ein gerades Expression.

    Die neueren gebogenen Yanagisawa mag ich selber nicht so gerne, weil der S-Bogen mir zu wenig gebogen ist.

    P1040014.jpg
    Ich empfinde dies als Vorteil, weil ich auch bei der lauten Rockmusik immer noch gut hörte.

    Ich spiele es auch oft ohne Gurt.

    Was @ArminWeis schreibt, kann ich nur voll bestätigen.

    Mir hat auch das gebogene versilberte Rampone Sopran von Duchstein sehr gut gefallen, welches ich mal kurz angespielt hatte. Wenn ich mal zu viel Geld habe, kaufe ich von Rampone das gebogene Sopranino; denn das sieht dann wirklich wie ein Kindersaxofon aus.

    In Berlin an einer Musikschule hatte ich mal mehrere Kinder mit gebogenen Soprans live erlebt. Ich war damals überrascht, weil ich das Sopran mit Abstand in den Jahren am meisten geübt hatte, bis ich es ok fand. Mich würde es interessieren, wie gut der Unterricht klappt. ich hatte eine mal eine erwachsene Anfängerin unterrichtet, die mit Sopran begonnen hat, aber recht gut singen konnte.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  13. Maggs

    Maggs Kann einfach nicht wegbleiben

    Ist wohl alles Geschmacks- und auch Erfahrungssache. Ich hab' mir vor 36 Jahren ein YSS-62 gekauft, das ich bis auf den heutigen Tag (fast) täglich spiele. In dieser langen Zeit gab's schon mal die eine oder andere GÜ. Das Horn entspricht absolut meinen Bedürfnissen, sodass ich eigentlich nie nach anderen Modellen oder Bauformen geschaut habe. Gebogene Soprane waren für mich kein Thema. Meine Heroes spielten und spielen alle "straight". Instrumentenfrage also schon vor langer Zeit geklärt. Einzig der "jüngere Bruder", das 82z würde mich als zweites Sopran vielleicht noch reizen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden