Wer verwendet (nicht mehr) Vandoren Optimum Blattschrauben

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ottokarotto, 21.September.2019.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ne, das ist keine Glaubenssache. Blattschraube haben auf meine Wahrnehmung und Spielverhalten einen starken Einfluss. Das reicht doch schon.
     
    RomBl, jabosax und kokisax gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich nutze seit Jahren von Sopran- bis Bari-Sax und allen Klarinetten die Vandoren Optimum.

    Sie ist für mich schnell und zuverlässig hantierbar.
     
  3. dikoki

    dikoki Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe auch noch eine Optimum in der Schublade. Ich fand die ganz gut, insbesondere was die einfache Handhabung angeht - aber meine Silverstein gefällt mir besser.

    Was die Punkte oder Rillen angeht: Sie befinden sich da, wo das Blatt am Mundstück fixiert ist. Aber nicht in dem Bereich, der beim Spielen schwingt. Von daher wüsste ich nicht, welchen Einfluss das haben soll; mir ist jedenfalls nichts aufgefallen (was aber nichts heißen muss).

    Da fällt mir gerade etwas ein: Wenn man vom dicken Ende des Blattes - also dem kleinen Stück, das sich jenseits vom es fixierenden Teil der Ligatur befindet - ein Stückchen entfernen würde: Hätte das einen Einfluss? Guten oder schlechten? Das wäre doch vielleicht mal ein neues Thema für eine der vielen Voodoo-Diskussionen hier. Und wer weiß, vielleicht haben einige jetzt sogar eine zündende Idee für die Tagesgestaltung?;) Ich jedenfalls gehe jetzt nach draußen, das Wetter ist einfach zu schön bei uns. Schönen Sonntag noch an alle.
     
  4. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Meine Optimum ist die einzige unter meinen Ligaturen aus Metall für Alto HR (die anderen: Selmer-2-Schrauben und Selmer-eine-Schraube), welche sich so eng ziehen lässt, dass sie fest genug mein Beechler White Diamond umschließt.
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Früher habe ich die Andruckplatte mit den vier Punkten genutzt. Auf diese Platte habe ich allerdings 1mm dicken Kork geklebt und somit keine Abdrücke auf den Blättern bekommen. Den Kork habe ich drauf geklebt, damit die Ligatur bei asymmetrischen Blättern nicht nur einseitig das Blatt klemmt. Heute verwende ich die Optimum ohne Druckplatte, weil mein Mundstück zu dick ist. Funktioniert praktisch sehr gut, optisch sitzt sie aber ziemlich schief drauf und eigentlich hätte ich gern eine passende Schraube.

    Falls jemand eine passende, praktische und bezahlbare Blattschraube für das 10m Fan Robusto Metall weiß, würde ich mich über eine Info freuen. :)
     
  6. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mato, als Blattschraubenatheist nutze ich die einfachen von Rovner. Auf das Robusto passt dieselbe Größe, die auch für ein Link STM geht.
     
    Rick und Jacqueline gefällt das.
  7. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Die Optimum ist meine liebste Lig, weil sie ruckzuck montiert ist und nicht verrutscht.
    Ich reisse mir keine Fingernägel ein und scheuer mir nicht die Haut ab beim Schrauben.
    Teuer? Eher mittel- bis niedrigpreisig im Vgl. Bei einer Bandbreite von ca. €20-400 finde ich 70 okay. BTW: T. hat gerade alle Preise reduziert ;-)
    Druckstellen am Blatt: sind mir aufgefallen (Platte mit zwei Längsrillen), stören mich nicht.
    Verfärbungen: ja, aber das ist nur Optik, die Funktion ist mir wichtiger.
    Kopflastig beim Abstellen: ja - na und? Da braucht's nur ein minimales Umdanken im Kopf ;-) dann steht sie anstatt zu liegen. So what?
     
    Bereckis und ReneSax gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich nutze seit vielen Jahren die Optimum-Schrauben von Sopran bis Bariton und bin sehr zufrieden damit.
    Die Druckstellen/-punkte haben mich noch nie gestört.

    LG
    Mike
     
    ReneSax gefällt das.
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    :-?
     
  10. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Bei den Ligs mit zwei Schrauben ist der Abstand meistens so, daß beim Drehen einer Schraube die andere Schraube im Weg ist. Bei ungünstiger Fingerstellung ist der Fingernagel ab.
     
    Rick gefällt das.
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @MrWoohoo ,
    vielleicht zuvor Nägel schneiden?:rolleyes:
    Nicht dass noch aus Versehen beim Spielen in einem Tonloch damit hängen bleibst.......

    kokisax :duck:
     
    MrWoohoo gefällt das.
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ob Sie verrutscht hängt vom genutzten Mundstück ab. Und welche Blattschraube benutzt Du um Fingernägel einzureissen und die Haut abzuscheuern? Das habe ich mit keiner Schraube bis jetzt geschafft. Hornhautbildung, ja aber den Rest nicht und ich habe eine ganze Sammlung von Schrauben. Aber nun sind meine Fingernägel auch nie so lang und wie es mit künstlichen Nägeln ist, kann ich auch nicht sagen. Höre ich aber zum ersten Mal, interessant.
     
  13. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Die Standards, die bei den Selmers und Keilis dabei waren. Die hatten Grate an den Schraub(köpf)en und die Schrauben waren zu nahe beieinander. Die Yanagisawa Ligs sind da intelligenter gefertigt, dort sind die Köpfe oval und habe dadurch mehr Freiheit.
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Oh doch, mit einer neuen Blattschraube von Berg Larsen habe ich das schon mal erleben müssen... Sie war so schlimm geriffelt das sie tatsächlich die Fingerkuppen abgescheuert hatten.


    Zurück zur Optimum:
    Ja sie hinterlässt zwei kleine Kerben auf dem Reed. Das sollte aber zu vernachlässigen sein denn dort ist es ja sowieso fest eingespannt?
    Die Optimum ist für mich die Blattschraube welche sich äußerst problemlos befestigen lässt. Und sie hat noch den Vorteil das sie von beiden Seiten gleichzeitig das Blatt festzieht und damit einen mittigen Sitz des Blattes unterstützt. Bei den Blattschrauben mit den beweglichen Platten (Otto Link, Francois Louis ect.) ist das wesentlich unhandlicher.

    Viele Grüße

    René
     
    Bereckis und Atkins gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber dafür muss man keine 70 Euro ausgeben. Kann die GF für weniger als die Hälfte auch.

    Wie man Silversteinpreise für eine simple Blattschraube bezahlen kann, verstehe ich sowieso nicht.
     
    saxhornet und bebob99 gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Welche meinst du denn?
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Definitiv. Der Preis ist sehr ambitioniert. :rolleyes:
     
  18. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe ja wenig Erfahrung mit verschiedenen Ligaturen, einfach weil ich nicht so viele habe. Die bisherige Erfahrung zeigt mir, dass keine der vorhandenen meine spieltechnischen Probleme auch nur im Geringsten tangiert. Eine GF - das war die erste die ich mir angeschafft habe, eine Selmer - die war beim Mundstück dabei. Beides Ligaturen mit nur einer Schraube. Die Zinner die ich ganz am Anfang hatte war mir mit den zwei Schrauben zu fummelig.

    Von den beiden ist mir die GF die liebste, weil sie schnell zu montieren ist, das Blatt super hält, nicht verrutscht und das Mundstück nicht verkratzt. Was kann ich mehr verlangen?
    [​IMG]
     
    slowjoe und Florentin gefällt das.
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die von #38 @bebob99
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich kam mit der deutlich schlechter als mit der Optimum klar.

    Besonders, wenn das Blättchen etwas nach vorne oder hinten sollte.

    Die Kosten sind zweitrangig, wenn ich überlege, wie viele Jahre ich die Optimums bereits spiele.
     
    MrWoohoo und kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden