Wer verwendet (nicht mehr) Vandoren Optimum Blattschrauben

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ottokarotto, 21.September.2019.

  1. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze auch die Optimum; habe auch schon viele andere probiert, aber keine war bisher besser in der Handhabung( für mich).
    Kann man sicher auch günstiger haben, aber ich mag auch wie sie verarbeitet ist.
    Da ich auch das Optimum-Mundstück spiele passt das einfach.
     
  2. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch die Optimum, fand sie auch soweit okay. Ich habe jetzt von meinem Mann die Francois Louis Ultimate ausprobiert. Sie klingt für mich brillianter, ich denke in nächster Zeit zu wechseln.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich spiele beim Alt die BG L11. Einfache Handhabung, brillanter Klang. Sehr gute Ansprache und sehr lange Schraube so das sie auch auf dickere Mundstücke passt.
    Leider problematische Qualität im Bereich der Verlötung der Befestigungsschraube.
     
  4. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Also ich benutze die Optimum Schraube und bin echt glücklich damit. Sie anzulegen finde ich nervig und ich muss immer das Mundstück vom Instrument nehmen, damit das Blatt u.d. Schraube auch wirklich mittig sind, aber ic bin endlich mit meinem Sound zufrieden. Ich habe vorher echt viel und echt lange probiert. Aber zu mir passt sie perfekt. (Habe ein "fast" vor'm Perfekt gelöscht. Im Gegensatz zu vorher klingt es super und ich habe schon echt viel Lob bekommen. Zwar ist die Schraube ja nicht der einzige Faktor des Sounds, aber scheinbar genau der Teil, der bei mir echt was ausmacht. Ob da Macken ins Blättchen kommen, ist mir wurscht - das was als Musik herauskommt ist mir wichtig....
     
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Warum das Mundstück abziehen? Ich nehme immer den gesamten S-Bogen mit Mundstück raus, falls ich die Optimum überhaupt nachstellen muss. Letzteres ist sehr selten der Fall.

    LG
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... muss noch etwas nachschieben zur vorherigen Meldung:
    Mein Yanagisawa-Sopran ist einteilig, hat also keinen S-Bogen.
    Da geht das Nachstellen nur durch Abziehen des Mundstücks.
    Aber das kommt - wie oben schon gesagt - sehr selten vor.

    LG
    Mike
     
  7. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde die Vandoren Optimum klasse und spielte sie auf meinem Alto und Tenor (kautschuk und metall) Mundstücke. Sind leicht zu bedienen und stabil.
    Ich benutzte die Platte mit den Längsrillen. Ich hatte nimmer Probleme mit Verrutschen beim Nachstimmen.

    Leider sind sie zu eng für verschiedene Tenor Mundstücke (Selmer Durchmesser) und benutze ich jetzt ein Ishimori Woodstone Blattschraube.
    Das Alto modell habe ich vor kurzem zusammen mit meinem Alto Mundstück verkauft.
    Nur weil ich kein Alto mehr spiele.
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Dass Problem mit "zu eng" oder "zu weit" kann man in manchen Fällen lösen.
    Man muss halt etwas Herumprobieren.

    Zwei Beispiele:

    Bei meinem Alt-Mundstück Siebold Response Kautschuk ist der Optimum-Ring etwas zu weit.
    Ich wollte die Schraube aber unbedingt nutzen und habe deshalb an den beiden Bögen, die oben das Mundstück umschließen, innen zwei dünne Korkstreifen verklebt.
    Zusätzlicher Vorteil ist, dass mir die Schraube so nicht mehr verrutschen kann.

    Am Baritonmunstück (Odiu-G) ist die originale Baritonschraube viel zu weit.
    Aber die Tenor-Optimum passt, auch hier mit zwei dünnen Streifen Kork.

    LG
    Mike
     
    MrWoohoo gefällt das.
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Dieses Problem hat man mit einer simplen Blattschraube wie der GF nicht, weil es die in ganz vielen verschiedenen Größen (und Farben) gibt ...
     
  10. Gelöschtes Mitglied12629

    Gelöschtes Mitglied12629 Guest

    Ich muss mal ganz doof fragen: Wie macht Ihr denn sonst Blatt und Ligatur aufs Mundstück? Während das Mundstück auf dem S-Bogen oder gar beides auf dem Instrument ist?? Ob Textil-Ligatur, Silverstein, Klarinetten-Band oder Vandoren-Optimum - das Mundstück hab ich immer einzeln in der Hand, das macht doch gar keinen Unterschied!?
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich mache Blatt und Ligatur immer auf das Mundstück drauf und stecke es anschließend auf den Korken des S-Bogens.
    Ab und zu muss ich nachjustieren, z.B. wenn ich das Gefühl habe dass das Blatt nicht gut sitzt.
    Dann nehme ich - aus rein praktischen Gründen, weil es so schneller geht - den S-Bogen ab.
    Dann kann ich zudem kontrollieren ob es wirklich am Blatt liegt oder ob mein Ansatz mal wieder schlecht ist, weil ich zu lange nicht geübt/gespielt habe. ;-)

    LG
    Mike
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Die GF hatte ich auch mal.
    Sind prima Schrauben!
    Mit den Vandoren komme ich halt eine Ticken besser zurecht.

    LG
    Mike
     
  13. _Re_

    _Re_ Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja mal ein guter Tipp - mit dem Es-Bogen, statt dem Mundstück abnehmen. Danke :)
     
  14. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    MPC auf den SBogen => Blatt aufs MPC => das Ganze ins Sax
    Abbauen in umgekehrter Reihenfolge. - Oder auch erstmal das Blatt in Sicherheit bringen, dann den SBogen raus, dann das MPC runterwürgen.
    Stimmen: SEHR vorsichtig und immer den SBogen mit der anderen Hand halten.
    Damit kommen keine Kräfte aufs Blatt oder in die Verbindung SBogen-Sax ;-)
     
  15. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Seit ich mit dieser Methode ein Blatt zerstört habe, mach ich es anders ;-)
     
    Florentin gefällt das.
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Man kann natürlich das MPC zunächst auf dem Bogen plazieren, vor allem, wenn das Mundstück schwer aufzuschieben ist.
    Danach sollte aus Sicherheitsgründen als erstes die Ligatur aufgeschoben werden, und zuletzt das Blatt von oben.
    So vermeidet man teuren Blattschrott, den man sonnst in der Hektik mit der Ligatur verursachen kann, wenn diese eine Ecke der Blattspitze erwischt und spaltet.

    kokisax
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  17. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Mal eine Frage zur Optimum: Auf meiner haben sich dunkle, fleckige Verfärbungen gebildet. Kriegt man die irgendwie behandelt, sodass das Teil wieder neuwertig aussieht?
     
    Rick gefällt das.
  18. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Konnte mir selbst helfen: Vandoren hat Pflegehinweise auf der Homepage.
     
  19. Ernie123

    Ernie123 Kann einfach nicht wegbleiben

    Wie ist denn die Lösung? Ich konnte nichts finden.
     
  20. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden