Werkzeuge zur Reparatur + Refacing Werkzeug

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Guido1980, 22.Februar.2017.

  1. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    habt Ihr euch auch schon mal in dieser Richtung schlau gemacht und welche Quellen habt Ihr aufgetan?
    Für reface Aufgaben habe ich mittlerweile eine fast komplette Ausstattung, aber der Weg war steinig. Allein das selbstklebende Schleifpapier hat Nerven und ordentlich Geld gekostet.

    Wie siehts mit Fühlerlehren aus und dieser Glaslehre - welche Mittel nutzt Ihr?
    Tip Öffnung Messen - hat einer das Theo Wanne Ding ?

    Viele Fragen - viele Antworten ?

    Liebste Grüßle !
     
    Mummer und KUS gefällt das.
  2. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Dafür sind die passenden Schleifpapier-Halter bei jedem Asia-Besuch völlig kostenflei :

    94_0.jpg
     
    Guido1980 gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich arbeite mit 6 Schabern. (Rund spitz gebogen in beide Richtungen) Diese schmiede ich mir selbst und drechsel griffe dran. Für Plastik habe ich denen einen Winkel von ca 55* und für Messing eher 70*. Damit mache ich fast alles im Innenraum. Die Bahn ziehe ich mit kleinen Hobeln ab. Das hat den Vorteil, das man auch nur eine Bahn bearbeiten kann und die andere als Führung nutzen kann wenn diese ungleichmäßig sind. Außerdem weiß man wieviel mit einem Hub weggenommen wird. Die Oberfläche ist hinterher fast wie poliert. Muss man sich vorstellen wie ein ReedGeek mit Führung;) theoretisch könnte man noch mal schleifen - müsste dann aber nachpolieren, was die Form ( mit der man sich ja gerade Mühe gegeben hat ) wieder ungenau macht. Ordentlich gespant ist die Oberfläche etwa wie mit 800er geschliffen.
    Weiterhin benutze ich 2 Feilensets. Eines mit geraden von Obi für 14€ und eines mit gebogenen von Conrad-Elektroniks für 7€. Beides keine Profitools und ich feile nur mit schleifmittel damit die sich nicht zusetzen. Das mit den Essstäbschen mach ich auch so. Polieren mit der Hand. Wovon ich komplett weg bin ist das arbeiten mit dem Bohrschlauch, da mit das zuviel rumsaut und durch die einseitige Drehrichtung nicht immer symmetrisch werden kann bzw die Gefahr des abrutschend zu hoch ist. Ich Klebe alles ab was nicht akut bearbeitet werden soll mit Gaffa!

    Ach so: Glasnagelfeile ist auch ein sehr schönes Arbeitsgerät für die Bahn bei Plastik.

    Selbstklebendes Schleifpapier? Da bin ich mal für n link dankbar.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 22.Februar.2017
    Guido1980 gefällt das.
  4. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Guido,

    die Frage nach dem passenden Werkzeug ist in vielen Hobbybereichen von Relevanz und m.E. nach ist das Saxophon beim Thema Präzision angenehm anspruchsvoll. Ich habe früher Funktionsmodellbau gemacht, komplett selbstgebaute Carerra-Autos (Karosserie, Fahrwerk, Räder ...) in 1:24, die dann mit 50kmh (+/-) über die Bahn gejagt wurden. 10tel Millimeter Mindestanforderung, 100stel Millimeter ok und die "Profis" arbeiteten überall mit Micro-Messgeräten. Die Ideen für Werkzeuge in dem Bereich Slotracing kamen aus allen möglichen Bereichen ( Bootsmodellbau, umgebaute Messwerkzeuge aus dem Breich Fräsen und Drehen) oder wurden nach Vorgabe industriell gefertigt (auf 1000stel Millimeter plangefräste 15 mm strake Einstellplatte).

    Wenn Du eine konkrete Frage hast, schaue in andere Hobbybereiche, die einen ähnlichen Anspruch haben könnten, und recherchiere im Internet nach deren Lösungsansätzen.

    Aber ich finde diesen Fred interessant. Bin gespannt, ob man mehr erfährt, wie man was mit welchen Mitteln zu welchem Zweck messen kann.

    LG Kai
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Was machst du mit den Essstäbchen konkret?
     
  6. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    kokisax gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Lasst doch einfach mal Bilder sprechen !

    Wenn mehr Zeit fotografiere ich demnächst einfach mal mein ganzes Gedöns :)

    Geht auch ohne selbstklebendes Schleifpapier.

    LG Wuffy
     
    a.g. und Taiga gefällt das.
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Je nach Anforderung schnitz ich die vorab in die gewünschte Form und klebe mir normales Nassschliffpapier dran .
     
    GelöschtesMitglied11578 und Wuffy gefällt das.
  9. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Selbstklebendes Schleifpapier geht wie folgt:

    Man besorge sich Schleipapier der gewünschten Qualität. Man schneidet einen Streifen doppelseitiges Klebeband (Baumarkt) ab und klebe es von hinten auf das Schleifpapier. Nun nimmt man z.B. ein Kantholz als Trägr für das Schleifen. Von dem vorbereiteten Schleifpapier schneidet man ein Stück in gewünschter Größe ab. Aber etwas größer. An den Rändern etwas überstehen lassen. Nun entfernt man die rückseitige Folie vom vorbereiteten Schleifpapier und klebt dieses auf das Kantholz (an den Rändern etwas überstehen lassen). Zum Schluss nimmt man ein Skalpell und schneidet den Überstand am Kantholz ab. Fertig.

    LG Kai
     
    SchlauerDet gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Bei Tokos Einstiegs-Schrauberworkshop war ich von der Aussage beeindruckt, dass das selber Anfertigen des eigenen Werkzeugs einen Bestandteil der Lehre zum Instrumentenbauer darstellt.
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ich glaube nicht dass man damit einen Tisch planziehen kann. Das doppelseitige Klebeband gibt bei Druck etwas nach. Auch erscheint mit ein Kantholz als zu ungenau, wir arbeiten hier auf 1/100 mm. Die Trägerplatte für das Schleifpapier muss hart und völlig eben sein.

    SlowJoe
     
    Guido1980 und a.g. gefällt das.
  12. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  13. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Bezüglich der Trägerplatte gebe ich Dir Recht. Mir ging es nur um das selbstklebende Schleifpapier. Da kommt es natürlich auch auf Qualität an. Neben hochwertigem Schleifleinen muss man auch hochwertiges doppelseitiges Klebeband (z.B. von 3M) nehmen. Ich wollte nur beschreiben, wie man selbstklebendes Schleifpapier erstellen kann.

    LG Kai
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Denke das ist ein Missverständnis, ...zum abziehen des Tisches und er Bahn braucht man natürlich kein Doppelklebeband.

    Es geht wohl eher um das anbringen von schmalen Schleifpapier-Streifchen an die Schleifstäbchen bezügl. der Schleifarbeiten im inneren, an der Baffle etc., obwohl sich bei mir das Doppelklebeband überhaupt nicht bewährt hat.
     
    kokisax gefällt das.
  15. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ja wenn das so ist...... ;)

    Das "Kantholz" hat mich halt irritiert.

    SlowJoe
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das selbstklebende Papier benutz Mojo zum planen aufkleben auf eine Glasplatte.
    Es geht aber auch mit einem feinen Nassschleipapier ohne Kleber und einer ebenen Glasplatte.
    Hatte solche Prozeduren schon auf einem Glaskeramikkochfeld gemacht.....
    Wenn man die Rails bearbeitet und nur eine Rail bearbeiten muss, legt man einen Streifen des selben Schleifpapiers einfach umgekehrt parallel dazu hin.
    Dadurch hat man eine gleich hohe Ebene, und es wird aber nur eine Rail beschliffen, wenn man das Mundstück über beide zieht.
    Welche Rail wo bearbeitet werden muss erkennt man, wenn man die Glaslehre auf die Bahn legt und einen entsprechenden Fühler einschiebt.
    Steht dieser schief, dann ist die Bahn mit der höheren Lage zu bearbeiten.
    Man zeichnet sich den Punkt seitlich an und verfährt wie oben beschrieben.
    Wer einige von Mojos Videos studiert hat, kennt das Ganze.

    kokisax
     
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Nicht unbedingt....

    Es kann auch sein, dass bei der niedrigeren Rail bereits zu viel Material weggenommen wurde. In diesem Fall muss man überlegen wie man weitermacht. Zum Beispiel in dem man das Mundstück wieder ein wenig schliesst oder mit einer neu zu errechnenden Kurve (anderer Radius, andere Bahnlänge) noch mal anfängt.


    SlowJoe
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden