Wert gebrauchtes Selmer Serie 3 Alto

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Otfried, 14.Juli.2011.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hab es gerade angespielt, Serien Nr. ist 666xxx, sieht sehr gut aus, fast neu, die Mechanik müsste allerdings eingestellt werden.

    Das Teil spricht in allen Lagen sehr gut an, außer tief-H, das will nicht so recht, vermutlich deckt die Klappe nicht ordentlich, oder ich erwische den Drücker nicht richtig.

    Der Klang ist wunderbar weich, fast so wie bei meinem Buffet, allerdings fehlt mir der direkte Vergleich, die Raumakustik macht da ja auch immer ne ganze Menge.

    Ich konnte es sehr leise spielen, aber auch ordentlich rein pratzen, ob es die überragende Power meines Buffet erreicht kann ich ohne direkten Vergleich nicht sagen.

    Intonation ist, soweit meine Ohren taugen sehr gut, ich habe wirklich keinen richtigen Ausreißer ausfindig gemacht, allerdings habe ich es nicht nach Stimmgerät eingestimmt, und auch nicht entsprechend getestet, sondern das Mundstück einfach so weit drauf geschoben, bis es fest saß.

    Wie es sich für ein richtiges "Klassik"instrument gehört kann man auch ordentlich rotzen, mit dem Vorurteil gegenüber typischen Klassikinstrumenten lebe ich ja seit 30 Jahren ;-)

    Ich hab es mit dem Lebayle LR 8* und dem Link STM 8* und jeweils Vandoren V12 2 1/2 probiert, mit dem Lebayle gefällt es mir deutlich besser, hat mehr Feinheiten zu bieten.

    Die Mechanik ist weitgehend sehr knackig, mit sehr kurzen Wegen. Ausnahme: rechter und linker kleiner Finger sind Selmertypisch für mich eine absolute Katastrophe. Herrje, das kann man doch besser machen :-(

    Die Palmkeys liegen auch nicht gut für mich, da wäre eine deutliche Korrektur notwendig.

    Die Mechanik für das kurze C# gefällt mir erwartungsgemäß weniger, ich merke bei schnellen Oktavwechseln deutlich das Mehr an Aufwand, das notwendig ist.

    Noch ein dicker Wehrmutstropfen: Es gehen die meisten meiner gewohnten Toptonegriffe, aber eben nicht alle, und das H''' will mit keinem der mir ad hoc eingefallenen Griffe so richtig los gehen :-(

    Mein Buffet wird es auf keinen Fall ablösen, als Zweitinstrument könnte es bedingt in Frage kommen, bliebe noch die Möglichkeit es gewinnbringend wieder zu verkaufen.

    Ich werde drüber nachdenken.

    Gruß,
    xcielo

     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    bei dem Preis wäre meine Nachdenkphase nach 1,7 Millisekunden beendet... ;-)
     
  3. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Yep, hatte ich auch schon. Und als ich, nachdem ich die Ortsangabe London bekam, mit "prima, da bin ich eh' nächste Woche. Wo genau kann ich's abholen?" geantwortet habe, kam keine Antwort mehr. :)

    Dass heisst aber ja nicht, dass man nicht trotzdem hin- und wieder mal ein Schäppchen machen kann. Nicht alle Menschen sind böse.

    Cheers
    HanZZ
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    So ...

    in der Mittagspause schnell nach Haus geflitzt, und, noch mit dem Selmer Gefühl auf der Schnute mein Alt ausgepackt und ein bisschen los gedudelt (die Nachbarn mögen es mir verzeihen).

    Es ist schon witzig, wie man sich in 30 Jahren auf ein bestimmtes Instrument einstellt. Ich hab das Gefühl, alles ist genau da, wo es hin gehört. Dabei musste ich mich dafür auch ganz schön anstrengen damals.

    Allerdings scheint es mir, dass das Selmer irgendwie kleiner ist, und für meine recht großen Hände und vor allem langen Finger ist das deutlich ungünstiger. Ähnliche Erfahrungen habe ich früher schon mit dem MK VI Alt gemacht.

    Immer wieder eine Wohltat für mich, die Mechanik für die kleinen Finger bei dem Buffet. Für mich insofern auch wichtig, da ich mir in jungen Jahren beim Hallenhandball spielen beide kleinen Finger mehrfach böse gestaucht, bzw. angebrochen habe und froh bin, überhaupt noch ein Instrument wie Saxophon spielen zu können. Klavier hingegen geht auf längere Sicht gar nicht.

    Hinsichtlich Ansprache und Klang gibt es, zumindest in der Selbstwahrnehmung auch einen deutlichen Unterschied. Im Zusammenspiel mit dem Lebayle Mundstück ist das Selmer viel gutmütiger, etwa so, wie wenn ich das Link auf dem Buffet spiele. Das Lebayle auf dem Buffet kann schon mal recht zickig werden, wenn der Ansatz unpräzise wird. Ob das vielleicht aber auch vielfältigere Klangmöglichkeiten eröffnet ?

    Meine Tendenz geht im Moment eher dahin, es nicht für mich haben zu wollen.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm, könnte sein, dass heute dein Posteingang vor lauter PMs überquillt ...
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    mmh,

    bei der Bankenkrise hab ich ein bisschen gelernt :idea:

    ich könnte ja einen sogenannten Optionshandel starten :-D

    Gruß,
    xcielo
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bravo! Das isses! Ich wäre für einen Leerverkauf!
     
    bluemike gefällt das.
  8. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    was ist denn das? Der leere Koffer?
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Zur Info:
    Ich meinte einen Leer- und keinen Leherverkauf, Thomas!

    [size=x-small]Leerverkäufer sind Spekulanten, die auf fallende Kursen setzen. Dafür leihen sie sich Aktien gegen eine Gebühr von meistens um die zwei Prozent des Aktienwertes und verkaufen sie. Geht ihre Wette auf, können sie später die Papiere günstiger erwerben und dem Verleiher zurückgeben. Die Differenz zwischen Verkaufspreis und Rückkaufpreis ist ihr Gewinn. Ihre gefährliche Wirkung entfalten Leerverkäufe wie etwa bei Lehman, wenn die Aktie bereits schwächelt. Dann können sie einen Abwärtstrend verstärken.[/size]

    Quelle: FocusOnline

    Back to topic!!!
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Der klassische ungedeckte Leerverkauf ist in Deutschland mittlerweile verboten.
    Eine ähnliche Wirkung bietet der von xcielo genannte Optionshandel.

    Fall 1
    Xcielo glaubt an einen sinkenden "Kurs" des Serie III.
    Um davon zu profitieren, verkauft er an einen Selmer-Freak, der von einer starken Wertsteigerung ausgeht, die Option, das Instrument nach Ablauf einer Frist zum jetzigen Preis von ihm (xcielo) zu erwerben. (Call-Option)

    Fall 2
    Falls xcielo an eine Wertsteigerung glaubt, ein Selmer-Verächter aber an einen fallenden Kurs, kann xcielo ihm die Option verkaufen, das Sax nach einer festgelegten Frist zum jetzigen Preis an ihn abzutreten. (Put-Option)

    In beiden Fällen würde die Option natürlich nur wahrgenommen werden, wenn der Preis sich im Sinne des Optionskäufers günstig entwickelt hat.
    Im zweiten Fall z.B. würde sich der Optionsinhaber kurzfristig eins der "völlig wertlos gewordenen Selmers" für einen Appel und'n Ei bei ebay schießen, und xcielo müsste ihm immer noch "stolze 1300 €", oder was auch immer vereinbart wurde, bezahlen.

    Gruß
    Joachim
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mensch Joachim,

    ein perfektes System!

    Alle verdienen prächtig, bis der erste die Zinsen auf die
    geliehenen 1.300,-€ nicht mehr zahlen kann.

    Und dann kommt Merkel und garantiert uns:

    "Alle Selmer sind sicher!"

    Alles wird gut....

    Dreas
     
  12. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Spätestens wenn 100 mal so viele Optionen wie real existierende Selmer gehandelt werden, sollte einem doch etwas mulmig werden ...

    Gruß
    Joachim
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ne Joachim,

    dann den Optionshandel vertausendfachen, rechtzeitig aussteigen und sich auf den Bahamas 'ne Villa kaufen.

    Aber ich will nicht auf die Bahamas!!!!!

    LG

    Dreas
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kleiner Zweifler:

    Sind Saxophonspekulanten essentiell für die Instrumentenwirtschaft? So wie die Bankerten? Ich glaube, ja!

    Deshalb besteht berechtigte Hoffnung, dass staatlicherseits Hilfsfonds aufgelegt werden, oder? So war das doch auch bei Holzmann z.B., oder? Oder bin ich jetzt ganz durcheinander?

    Also, wer aus diesem Forum hat denn jetzt das Sax gekauft? Bei allgemeinem Desinteresse bitt PM an mich!

    G rüße
    B rill e
    :karte:
     
  15. Rene

    Rene Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte auch demnächst mein serie III Alt verkaufen. Es war immer bei Meister Armin Weis zum saxtuning. Hat jemand ne Wertvorstellung ? Fange gerade an mich zu erkundigen.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Unter 2.000 Euro würde ich es nicht verkaufen. Aber einen Interessenten muss man erst mal finden.

    Vielleicht nimmt Armin es in Kommission?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden