WICHTIG Bitte um Korekturlesen, wegen Augnahmeprüfung

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Jerryx3, 18.Juni.2011.

  1. Jerryx3

    Jerryx3 Schaut nur mal vorbei

    Hey Leute !

    Ich habe eine dringende Bitte an euch ,da bald meine Aufnahmeprüfung für die Blässerklasse ansteht, muss ich um mir bestimmten stoff merken zu können merklblätter ausfüllen.
    die meisten habe ich schon ausgefüllt bloß mit einem lückentext habe ich meine probleme.
    ich wollte euch darum bitten ob ihr nicht korrekturlesen könntet.

    hier der text:

    Grundschlag- Takt- Rhythmus

    Grundschlag= gleichmäßig durchlaufender.....( an dieser Stelle habe ich Puls eingesetzt) mit regelmäßig wiederkehrenden ..... ( dort Schlägen)
    andere Ausdrücke: Metrum oder Beat

    Takte= gleich lange Einheiten, die sich aus der Folge von.... (Zählzeiten) und ...... (wiederkehrenden) Grundschlägen bilden. Sie werden durch ..... ( da habe ich nichts gefunden) voneinander getrennt.
    Die ,,..." ( da habe ich nichts) im Takt ist betont (Zeichen: >)

    Unsere Notenschrift

    Um den Platz einer Note genau zu benennen, zählen wir von ..... ( da habe ich nichts) nach ..... ( da auch nichts)

    Die Tonleiter

    Der Abstand zwischen den Gruntönen heißt ... ( Oktave ??)
    Jenseits vom Grundton beginnt ein neuer Oktavraum.

    Moll- Tonleitern

    Aus den Tönen der Durtonleiter lässt sich auch eine Molltonleiter bilden. Ihr Grundton liegt..... ( da habe ich nichts) unter dem der Durtonleiter,

    Versetzungszeichen und Vorzeichen

    Versetzungszeichen die am Anfang einer Notenzeile stehen heißen ... (Vorzeichen). Sie gelten für die.... (ganze Zeile/ Notenzeile bzw. für das gesamte Musikstück)
    und alle ... ( Okatavbereiche).

    Meine jewalige Lösung steht in Klammern geschrieben.
    Ich bedanke mich schon im vorraus.

    Lg Jerryx3
     
  2. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Mein Vorschlag, ganz sicher bin ich mir allerdings nicht und alles konnte ich jetzt so schnell auch nicht beantworten.

    Grundschlag- Takt- Rhythmus

    Grundschlag= gleichmäßig durchlaufender Impuls mit regelmäßig wiederkehrenden Grundschlägen
    andere Ausdrücke: Metrum oder Beat

    Takte= gleich lange Einheiten, die sich aus der Folge von bestimmten Notenwerten und (wiederkehrenden) Grundschlägen bilden. Sie werden durch Taktstriche voneinander getrennt.
    Die 1 im Takt ist betont (Zeichen: >)

    Unsere Notenschrift

    Um den Platz einer Note genau zu benennen, zählen wir von ..... ( da habe ich nichts) nach ..... ( da auch nichts) Keine Ahnung was da hin soll vielelicht irgendwas mit den Notenlinien

    Die Tonleiter

    Der Abstand zwischen den Gruntönen heißt Intervall, könnte auch Oktave gesucht sein
    Jenseits vom Grundton beginnt ein neuer Oktavraum. ?

    Moll- Tonleitern

    Aus den Tönen der Durtonleiter lässt sich auch eine Molltonleiter bilden. Ihr Grundton liegt eine kleine Terz unter dem der Durtonleiter,

    Versetzungszeichen und Vorzeichen

    Versetzungszeichen die am Anfang einer Notenzeile stehen heißen Vorzeichen. Sie gelten für die ...(ganze Zeile/ Notenzeile bzw. für das gesamte Musikstück)
    und alle ... ( Okatavbereiche).
     
  3. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Grundschlag= gleichmäßig durchlaufender Puls ((finde ich passender als "Impuls"))

    Um den Platz einer Note genau zu benennen, zählen wir von links nach rechts.

    Abstand zwischen den Grundtönen heißt Oktave.


    Ein Alternativvorschlag noch:
    Ihr Grundton liegt drei Halbtonschritte unter dem der Durtonleiter. (("Kleine Terz" ist natürlich auch korrekt.))


    Wenn Du auf ein Musikgymnasiums gehst, sollten Dir diese Begriffe eigentlich geläufig sein. Schau doch mal im Netz unter dem Stichwort "Harmonielehre" nach, da gibt es viel für Saxophonisten Interessantes bei Tonarten, Intervallen usw. zu lernen. Weiterhin viel Glück und Erfolg bei der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung!

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Korrektur mit rr

    Aufnahmeprüfung mit f (die Taste links neben dem g)

    Sorry - aber so eine Überschrift löst bei mir nur Kopfschütteln aus. Das Helfersyndrom kommt nicht in Gang - und dabei bin ich KEIN Lehrer.

    Gruß, Herman
     
  5. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Irgendwie versteh ich das nicht, erklärst du es mir? :-D
     
  6. Jazzzzer

    Jazzzzer Ist fast schon zuhause hier

    Ich hätte auch von "links nach rechts" gesagt weil ich es so verstanden habe, dass die Zählzeiten gemeint sind. Die werden ja von links nach rechts gezählt und man kann dadurch den Platz eine Note genau benennen.
    Beispiel Takt zwei auf der drei-und. Da weiß jeder, wo man einsetzten muss.

    Dennoch finde ich den Text und vor allem auch diesen Satz äußerst ungünstig formuliert...
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Vielleicht meint der Lehrer:

    Um den Platz einer Note genau zu benennen, zählen wir von eins bis vier. (im Viervierteltakt)

    Um Jerry ein bisschen zu verteidigen: ich finde die Fragen z.T. etwas seltsam.

    Wahrscheinlich gibts aber irgendwelche schriftlichen Unterlagen des Lehrers, wo man seine erwartete Antwort herauslesen kann.
     
  8. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Ah ok ihr bezieht das auf den Rhythmus, ich dachte irgendwie an die Tonhöhe.
    Ja, dann ist die Antwort wahrscheinlich richtig. Aber insgesamt ist der Text wirklich extrem unglücklich formuliert.

    Schönen Sonntag!
     
  9. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Hi.

    Florentin schrieb:

    Es kann auch "von unten nach oben" heissen. ;-)
    Ich denke aber, dass die Zählzeit gemeint ist, weil von "zählen" gesprochen wird und, weil es um die "Benennung eines Platzes einer Note" und nicht um die "Benennung einer Note" geht.

    Wenn da nicht "von ... nach ..." stehen würde, könnte es auch "von Taktanfang bis Taktende" heissen...

    Da fehlt uns der Zusammenhang. Wir waren nicht beim Unterricht oder:

    Gruss,
    Billy
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Zusammen fassend und ergänzend:



    Grundschlag - Takt - Rhythmus

    Grundschlag = gleichmäßig durchlaufender Puls mit regelmäßig wiederkehrenden Schlägen.
    Andere Ausdrücke: Metrum oder Beat

    Takte = gleich lange Einheiten, die sich aus der Folge von betonten und unbetonten Grundschlägen bilden. Sie werden durch Taktstriche voneinander getrennt.
    Die "Eins" im Takt ist betont (Zeichen: >)

    Unsere Notenschrift

    Um den Platz einer Note genau zu benennen, zählen wir von links nach rechts.

    (Die Vorgabe hier ist völlig unklar. Ob da links und rechts gemeint ist, ist fraglich.)

    Die Tonleiter

    Der Abstand zwischen den Grundtönen heißt Oktave.
    Jenseits vom Grundton beginnt ein neuer Oktavraum.

    (Auch das sind merkwürdige Vorformulierungen)

    Moll-Tonleitern

    Aus den Tönen der Durtonleiter lässt sich auch eine Molltonleiter bilden. Ihr Grundton liegt eine kleine Terz unter dem der Durtonleiter.

    Versetzungszeichen und Vorzeichen.

    Versetzungszeichen, die am Anfang einer Notenzeile stehen, heißen Vorzeichen. Sie gelten für die ganze Notenzeile bzw. für das gesamte Musikstück und alle Oktavbereiche.
     
  11. Jerryx3

    Jerryx3 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen :D

    Ich bin euch wirklich dankbar für eure Hilfe sowie zahlreichen Lösungen. Ich gebe den meisten hier recht. Nun ja eigentlich müsste mir so etwas schon geläufig sein ,aber ich kann nichts dafür da wir 2 Jahre lang einen Musiklehrer hatten, der mit uns keinerlei Theorie behandelt hat. Ich musste mir bis jetzt das meiste selbst beibringen. Vielleicht besteht auch eine Hürde darin, dass dieser Text wirklich so ünglücklich formuliert ist.

    Ich bedanke mich recht herzlich

    lg Jerryx3



     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden