Wie beinflusst die Blattschraube den Klang?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 11.Januar.2011.

  1. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dreas,

    ich habe noch einen wichtigen Parameter vergessen: Die Andruckplatte. (Sorry, ich hatte den letzten Beitrag in Eile getippt und war dann schnell zur Probe gefahren.)
    Man hat schon einen hörbaren Unterschied bei den Blattschrauben, wenn diese unterschiedlich große Andruckplatten/Flächen haben. Es ist egal, ob Du eine no name oder teuer vergoldete Ligature nimmst, solange die Fläche in etwa gleich groß ist, die das Blatt am MPC fest andrückt. Meine FL hat nur eine relativ kleine gewölbte Platte und daher schwingt das Reed freier als bei einer Vandoren oder OL etc. Diese Ligature lässt das MPC etwas freier und heller klingen. Würde ich eine beliebig andere Ligatre verwenden mit einer fast gleichen Platte, wäre zur FL kein großer Unterschied bemerkbar.
    Du würdest es kaum raushören, ob die Ligarture eine 0815 vom Yamaha 4c ist oder eine OL oder Vandoren. Ebenso wenig ob es eine ROVNER oder DAVE GUARDALA oä. sind. Hier liegt es am Spieler, wie er zu seiner Blattschraube steht. Der Rest ist meiner Meinung nach "Kopfsache". Man müsste es mal testen :-D

    Viele Grüße

    René
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    die otto link schrauben, die ich bisher hatte, waren nicht gut. die ligatur soll das blatt vernünftig festhalten, irgendein bein war bei den links immer in der luft, sind entsorgt.

    ich benutze schon längere zeit (danke dir otfried) ein stück schnur. ist meine, bisher beste schraube.

    hallo andreas,

    habe heute mein flamingo getestet. mein altes sax mit gewohntem zubehör klingt besser.

    gruß
    hanjo
     
  3. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    .... und was haltet Ihr von der WTF 3,5 * 20 ??


    ;-)

    keep smilin´



    Euer Saxax


    (Sorry an den admin, ich krieg das zu große, leider hochgeladene Bild nicht gelöscht :-()
     
  4. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Wer es genau wissen will guckt hier



    www.saxophonistisches.wordpress.com/2009/07/26/der-grose-blattschraubenreport
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Einfach herrlich!! :-D :-D :-D :-D

    René
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin....ihr Ligaturenfreaks,

    Für meine Belange hab ich da schon seit etlicher Zeit einen minimalistischen Weg gefunden und bastle mir die Dinger einfach selbst.

    Kabelbinder vom Flohmarkt sind die Basis, ein bisschen Messing-Rundmaterial und Rändelschrauben aus der Bastelkiste und das war's auch schon.

    Materialkosten jedenfalls unter 5 € je Stück.

    OK....nicht jeder hat 'ne kleinen Drehbank und 'ne gut sortierte Bastelkiste daheim.

    Für mich sind die Dinger aber einwandfrei und ich brauche nichts anderes mehr... die Metall-Ligaturen, die die Blätter zusammenquetschen verwende ich schon lange nicht mehr.

    Fazit:

    Aber jeder soll nach seiner eigenen Façon selig werden.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hanjo

    Glückwunch zum Selmer!!! Auch wenn Dein "Arbeitssax" besser klingt, sieht das Flamingo doch super aus, oder?

    @ Saxax

    Stop! Das hält so nicht! Das braucht ´n Dübel :cool:

    @ Wuffy

    Hey, hast Du da ´n Patent drauf? Mach doch ´n Kleinserie draus und vertick die für ´nen 10er!


    Beste Grüße

    Dreas
     
  8. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr :)
    Möchte mich dann auch mal zu Wort melden.
    Bis zum KuK-Treffen hatte ich das Yamaha 5C-Mundstück mit einem Gonzalez-2,0 Blatt und GF-Blattschraube.

    Wie gesagt- Das war bis zum KuK-Treffen in Königswinter.
    Seit dem hat sich einiges geändert:
    Jetzt spiele ich mit dem legendären(!) Rascher-Mundstück (nicht die neuere Generation) und Vandoren-Blätter 2,5 ZZ oder 3,0 ZZ.
    Allerdings war auch die Blattschraube für diese Zusammenstellung nicht mehr zeitgemäß (der Klang war damit zu brav). Ein "Francois Louise ULTIMATE" bringt jetzt einen besseren Biss (Achtung: ich meine den soundmäßigen "Biss").
    Das ganze macht schon einen Unterschied - hätte ich nicht gedacht!

    Gruß
    Dieter
     
  9. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    @Wuffy Ich würde auf jeden Fall eine nehmen.
    die sehen super aus.

    Lemon
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Dreas meint:
    Und genau daaas ist der Punkt: Für weniger Versierte ist die Ligatur u.U. ein entscheidendes Element.

    Allerdings ist genauso richtig, dass die Ligatur den Klang beeinflussen k a n n. Allerdings ist der Spieler mit zunehmender Beherrschung so dominant, dass das Material immer weniger die Rolle spielt...

    Grüßle Brülle
     
  11. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde nur, dass man das mal probieren sollte selbstgemachte schrauben.
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @wuffi
    Eine Zutat für den wundervollen, den Ohren schmeichelnden, die Seele streichelnden Wuffisound ist also ( Pause)
    KABELBINDER???

    Manchmal ist mir diese Welt zu profan!

    edo
     
  13. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute

    Was mich speziell interessiert, ist wie stark zieht ihr die Blattschraube an? Was passiert, wenn sie minimal angezogen ist was wiederum, wenn diese angezogen ist wie'n Ochse?
    Das die Position der Blattschrauben einen entscheidende Einfluss hat auf die Ansprache, kann ich bestätigen. Je näher zur Blattspitze umso direkter die Ansprache.

    LG, Manuel
     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hehe......solche vergoldeten SM-Teile lassen sich halt besser verkaufen. :lol:
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Manuel,

    ich ziehe die Schraube gerade so fest an, dass das Blatt nicht mehr verrutschen kann.

    LG

    Dreas
     
  16. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Wuffy, das ist eine schöne Collection,jetzt weiß ich auch, warum Dein Sound so schön fluffig ist.

    Rovner Platinum BS.........kannste festziehen wie Du willst, verrutscht aber immer, wenn ich das Mundstück rauf oder runterdrehe vom Hals.

    FL Blattschraube, dieser Drahtkäfig......bleibt immer auf dem Mundstück und ist schwierig zu händeln, aber fest. Zerkratzt das Munstück.

    Klanglich sind beide Blattschrauben sehr gut!! Sie müssen aber beide akkurat plaziert werden.
    VLG,
    Saxfriend
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Brille !

    Das ist das Wort der Woche!

    Nur, wenn dem so ist, und nach meiner Auffassung ist das ganz genau so, was sollen dann die ganzen Material- und Setupdebatten noch ? Worüber sollen wir hier überhaupt noch diskutieren ? Sollten wir nicht einfach zusehen, dass wir immer Versierter werden und gut ist ?

    Gruß,
    xcielo
     
  18. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Also ich kann mich ganz gut beherrschen :-D
     
  19. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Vielleicht wird mit zunehmender Beherrschung auch die Wahrnehmung von Nuancen besser und damit das "dringende Bedürfnis", vergoldete mit versilberten Blattschrauben zu vergleichen. :)
     
  20. Gast

    Gast Guest

    der versuch mich mal wieder hier raus zu halten ist gerade gescheitert, :-D

    klare sache (für mich) dass die blattbefestigung EMINENT wichtig ist für die AUFGABE des blattes als tonerreger.

    no reed-no tune - lol

    ob vergoldet, versilbert, aus platin, m.e. alles quatsch.

    verusucht man in die archive zu steigen der patente ist man eigentlich schockiert was es alles schon gegeben hat und dass das heutige nur variationnen des gestrigen ist/sind. natürlich edler und feiner (danke technik) das war's aber schon.

    es ist für mich ungemein schade, dass wir in unserer so hoch entwickelten "forschunsgswelt" noch keine wirklichen ansätze getätigt haben, hier wirklich zu forschen.

    der einzigste der mir bekannt ist, ist die fa. wolf die sich intensiv mit dem fagottbogenbau beschäftigt hat und RESULTATE erzielt hat - chapeau vor herrn wolf, den ich in mehreren hinsichten als instrumentenbauer verehre.

    fazit: probieren der blattschrauben auch mit den EINFACHSTEN mitteln(bauarten) - teuer hilft nur im kopf :lol:

    auf einen punkt dürften wir uns einigen: kein speichel UNTER der blattauflage.

    okay, jetzt seid ihr wieder drann.

    das wort zum 13.ten. ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden