Wie beinflusst die Blattschraube den Klang?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 11.Januar.2011.

  1. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    toll sehen sie aus, die selbstgebauten Ligaturen mit Kabelbinder.
    Ich benutze Kabelbinder - außerhalb des Sax - für viele Arbeiten.
    Dabei habe ich festgestellt, dass schwarze Kabelbinder, wenn sie längere Zeit ganz normalem Licht ausgesetzt sind, mit der Zeit brüchig werden - vor allem, wenn der "Biegeradius" ziemlich klein wird.
    Bleiben sie in der einmal installierten Position,halten sie. Bei Bewegung nach längerer Zeit brechen sie.
    Kabelbinder aus transparentem Material scheinen gegen Lichteinfluss resistenter zu sein.

    Nun werden in einer Ligatur verwendete Kabelbinder ja häufig bewegt.

    Frage also:

    Wie sieht´s mit der Haltbarkeit von Kabelbindern über einen längeren Zeitraum aus?

    saxclamus
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin in die Runde,

    zum Thema Kabelbindereigenbau.

    Abgeschaut habe ich das von meiner Klarinettenblattschraube.
    (ganz unten auf dem Foto)

    Fabrikat LUYBEN made in USA

    http://www.luybenmusic.com/ligature.htm

    Diese brachte mir nach mehrerern Fehlversuchen mit den gängigen Fabrikaten und Modellen auf meinem Kristallglasmundstück einfach das beste Ergebnis.

    Leider gab es die Dinger nicht für Sax, sondern ausschl. für Klarinette.

    Dann wurde es eben einfach nachgebastelt und funktioniert bei mir nun genauso am Sax wie erwartet und erhofft.

    Bisher habe ich bei den Bindern noch keinerlei Materialermüdungserscheinungen bemerkt (OK....ich spiele ja auch kaum)und wenn mal was reißt oder sich dehnt habe ich in ein paar Minuten einen neuen Binder gerichtet.

    Werde dann auch mal alternativ die weissen probieren.....passen ja auch besser zu meiner Haarfarbe. :-D


    Nein....keine Kleinserie, kein Verkauf, lizensfreies Nachbauen jedoch jederzeit möglich.

    In diesem Sinne

    Grüsse aus BW....dem Land der Tüfftler :)

    Wuffy
     
  3. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Nicht zwangsläufig. Die aus m Baumarkt sind eh nicht so stabil, und das Zauberwort heißt UV-beständig, die reißen gerne. Für dicke Kabel sowieso ungeeignet!

    Richtig gute Kabelbinder, egal ob transparent oder schwarz sind UV-beständig. Hier ist das Material auch besser. Jedoch sind diese meißt nicht so biegsam und relativ starr.

    Viele Grüße
    Meister Eisenmann
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bitte jetzt keine Doktorarbeit über die banalen Kabelbinder.

    Bei mir heben die Dinger jetzt jedenfalls schon starke 6 Jahre wie am ersten Tag und die Saxe stehen im normalen Tageslicht bei mir im Wohnzimmer.

    grüssle

    Wuffy
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und wenn doch: Krieg ich dann den "Dr. Lig" ?

    Gruß in die Nachbarschaft
    Bernd
     
  6. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    hier könnt ihr euch selbst ein bild machen von der

    klangbeeinflussung, die die blattschraube hervorruft:

    http://www.neffmusic.com/blog/2010/07/does-the-ligature-make-a-difference-part-2/

    gruss
    boffie
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Boffie

    Danke für den Link! Super.

    Also ich höre Unterschiede, wenn auch minimal.

    Ob das dann relevant ist, ist ein anderes Thema....

    Und wie es sich beim Spielen anfühlt, lässt sich darüber auch nicht beurteilen.

    LG

    Dreas
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Hallo allerseits,

    habe mir die Soundbeispiele von Steve ebenfalls angehört.
    Die - durchaus wahrnehmnbaren - Unterschiede bewegen sich meiner Ansicht nach in dem Rahmen, der schon alleine durch verschiedene Positionen des Mundstücks im Mund oder des Blattes resp. der Ligatur auf dem Mundstück ausgelöst werden kann.
    Selbst die billige No-Name-Blattschraube verursachte in meinen Ohren keine extreme Verschlechterung, beispielsweise gegenüber der teuersten Edel-Ligatur.

    Ich konnte da jedenfalls kein Argument für so ein extrem teures Teil heraushören; das deckt sich mit meiner eigenen Erfahrung.

    Deshalb habe ich ja auch auf meinen Mundstücken die Ligatur, die sich für mich am enfachsten und schnellsten bedienen lässt und dabei den geringsten Preis hatte. :-D

    Aber ich will niemandem den Spaß verderben - wer meint, so etwas unbedingt zu benötigen, und das entsprechende Geld übrig hat, soll ruhig zugreifen. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    wobei die Unterschiede für den Spieler selbst unter Umständen deutlich grösser sind. Der Spieler hört halt was anderes als seine Zuhörer oder das Mikro.

    Ich habe es schon öfter - und auch am eigenen Leibe (bzw. Sax) - erlebt: sobald man versucht die "gewaltigen Unterschiede" und die "phänomenalen Klangverbesserungen" auf einer Aufnahme zu demonstrieren - und sei es auch mit superteurer Studiotechnik- schrumpfen diese zu kleinen, kaum wahrnehmbaren Nuancen zusammen. :roll:

    Einzige Ausnahme in meinem Erfahrungsbereich bisher: Mundstücke. Der Unterschied zwischen einem Link Tone Edge und einem Guardala Super King war auch auf der Aufnahme doch deutlich zu hören... :-D

    Bei den Soundbeispielen bleibt das Spielgefühl und die Ansprache allerdings unberücksichtigt und hier kann ein guter Grund für den Erwerb einer bestimmten Blattschraube vorhanden sein.


    SlowJoe
     
  10. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe heute mal etw. ausprobiert:

    [​IMG][/URL][/img]

    [​IMG][/URL][/img]

    [​IMG][/URL][/img]

    Ich habe mir eine Ligatur aus Kupferdraht gebaut und muss sagen:

    Ich merke keinen Unterschied zu meiner Vorherigen 40euro Schraube.

    Lemon
     
  11. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    http://img4web.com/view/PD7R8C

    http://img4web.com/view/TM3VKH

    http://img4web.com/view/25JC4D

    oder:

    <a href="http://img4web.com/view/25JC4D" target="_blank"><img src="http://img4web.com/tbnl/25JC4D.jpg"></a>

    <a href="http://img4web.com/view/TM3VKH" target="_blank"><img src="http://img4web.com/tbnl/TM3VKH.jpg"></a>

    <a href="http://img4web.com/view/PD7R8C" target="_blank"><img src="http://img4web.com/tbnl/PD7R8C.jpg"></a>
     
  12. lemon

    lemon Ist fast schon zuhause hier

    Die oberen (Beitrag 51) tun es.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Tach zusammen,

    passt noch gut zum Thema "Blattschraube"

    http://www.youtube.com/watch?v=Z1bwUAlg8oE&feature=related

    http://www.youtube.com/watch?v=XrUI3-Otbu8&feature=mfu_in_order&list=UL

    Das Wahnsinnsmädel spielt ein uraltes Vintage Conn, das Mundstück iss wahrscheinl. auch mind. doppelt so alt wie sie und minimalistischerweise benutzt sie nur das hintere Schräubchen der Blattschraube.

    Denke mal, das wird auch so gewollt sein.

    Und trotz....oder gerade.....bei diesem ganzen Altmaterial...
    "ES GEHT DIE SONNE AUF"

    Macht Euch selbst ein Bild

    Grüsse

    Wuffy
     
  14. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    Saori Yano ist eine Besessene vor dem Herrn, die sich ihr Können, seit sie 14 ist, durch exzessives Spielen in Jazzclubs angeeignet hat. In ihrer Biographie heißt es "She has never received any formal music education."
    Für mein Empfinden ist ihr Conn 28M mehr Maxi- als Minimalismus.
    Das will schon was heißen, an einem Gloomy Sunday die Sonne aufgehen zu lassen!
    Hoffentlich macht sie bald vom Land der aufgehenden Sonne mal diverse Abstecher auf deutsche Jazzfestivals, das wäre sehr zu wünschen.

    Gruß
    Joachim
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Jepp!

    @Joachim

    ..mit minimalistisch hatte ich das nur "eine" Schräubchen an der Ligatur gemeint.

    Alles andere ist natürlich "bombastisch" :)

    Wuffy
     
  16. Gast

    Gast Guest

    da gibt es noch eine aus dem sonnenland,

    http://www.youtube.com/watch?v=fkl2kMfbGU0

    mit dem namen grace kelly

    :)
     
  17. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Wow - soviel zum Thema Früheinsteiger.
    Und es ist nicht die kleine Grace, die ein bisschen out of tune ist, sondern Phil Woods.
     
  18. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Ich bin beeindruckt. Wow! Super!

    Gloomy Sunday :-D
     
  19. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Moin

    auch oberhammermässig :cool:

    http://www.youtube.com/watch?v=3POg0FQOydM&feature=related

    LG, Manuel
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Wo ist denn da Herr Woods bitte ernsthaft daneben? :-?

    Nichts gegen das junge Mädchen, das brav ein paar Bebop-Licks gelernt hat, aber der gute Phil steckt es mit seinem absolut souveränen Solo anschließend voll in den Sack und zeigt, dass eine gute Improvisation mehr ist als das Abspulen gängiger Phrasen. :cool:

    Ich weiß, das ist völlig off-topic, aber hört Euch mal hier seinen wundervoll lässigen Swing, seine spannend-fantasievolle Improvisation desselben Lieds an (gut, die Streicher stören etwas, bitte geistig ausblenden):
    http://www.youtube.com/watch?v=rH_svH2LCwY&feature=related

    Außerdem sprechen wir hier nicht nur von einem fantastischen Saxofonisten, sondern auch von einem vielfältigen Jazz-Pionier, Gänsehaut-Interpreten...
    Ach ja, er ist gerade in seinem 80. Lebensjahr und damit einer der wenigen noch lebenden Vertreter der Cool-Jazz-Hard-Bebop-Epoche.
    Was ihn aber nicht gehindert hat, in den 70ern mit Fusion zu experimentieren und "ganz nebenbei" das berühmte Solo von "Just The Way You Are" für Billy Joel einzuspielen.
    Phil Woods ist so ein brillanter Saxofonist, ein absoluter Ausnahmejazzer, auf den lasse ich nichts kommen! :-o

    Er war übrigens auch mal jung (1957, mit 26 Jahren):
    http://www.youtube.com/watch?v=p10nGQKeQbw&feature=related

    Hier ein wenig "Soul Jazz" (1970, mit 39):
    http://www.youtube.com/watch?v=NFe-UtOwTJQ&feature=related

    Das hat er komponiert (Kompositionsstudium an der Juilliard School of Music):
    http://www.youtube.com/watch?v=BGOgA0sVCYk

    Und so eine Figur macht er, wenn er nicht gegen kleine Mädchen, sondern große Jungs (Dave Sanborn) antritt:
    http://www.youtube.com/watch?v=T_ZRz6uVrL4

    So, ich habe mich jetzt auch schon wieder beruhigt.
    :topic:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden