Wie bekomme ich einen möglichst rauchigen klang hin?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von MaryDDragon, 16.Dezember.2011.

  1. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hi, xcielo!

    Ich hatte Mary vorgeschlagen, statt die Unmöglichkeit zu versuchen, ihren Sound in 2 Wochen zu verändern, einfach etwas growling einzubauen. Das schafft man meiner Meinung nach viel eher in 2 Wochen.
    So kam es vom rauchigen zum growlen.
    Gruß, Thomas
     
  2. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Xcielo,

    da hast Du Recht. Es ging um rauchigen Klang.
    Aber wie so oft im Leben kommt man halt von Kuchenbacken auf Arschbacken.
    Montreal hat im Beitrag #11 angeregt, Mary könnte doch statt rauchig klingen zu wollen (was wohl nur schwer innerhalb 14-tägiger Übungszeit zu schaffen ist) ein bisschen Growling einbringen.
    So kam es vom Rauch zum Knurr. ;-)

    Rauchige Grüße

    Markus
     
  3. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Ohh Montreal war schneller.
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich frag ja nur deshalb, da ich mir, wenn ich rauchig klingen möchte so gar nicht vorstellen kann, warum ich dann, und sei es als Ersatzhandlung irgendwas rumgrowlen sollte.

    Gruß,
    xcielo

    der zugibt, growling auf dem Sax fast generell schrecklich zu finden ;-)
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Moin xcielo,

    "Growling" könnte eine Möglichkeit sein, einen Klang zu produzieren, den andere wiederum als "rauchig" charakterisieren würden.

    Tatsächlich habe ich schon öfter erlebt, dass Laien Growling-Effekte als "rauchig" bezeichnet haben.

    Und was ist für Deine Auffassung ein "rauchiger" Klang?


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Rick,

    ich hätte da eher an sowas wie Subtones gedacht, sehr weich, ein bisschen verrauscht.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Xcieleo

    Genau! Daher ist da bereits in Beitrag #6 darauf hingewiesen worden;-)

    LG

    Dreas

     
  8. Rick

    Rick Experte

    Richtig, Subtones werden landläufig ebenfalls gerne als "rauchig" bezeichnet, doch im vorliegenden Fall ging es meines Wissens um ein fetzigeres Solo, da fände ich Subtones eher deplatziert, außerdem sind sie beim Alto auch nicht so üblich... :roll:

    Hier noch mal ein wichtiges Posting von Montreal:
    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?post_id=192538

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hai Rick,

    ..dann dürfte ja mein Growling, dass ich gerade vor ein paar Tagen bewußt und sehr kalkuliert aufgenommen habe auch zum Weglaufen sein.

    Beispiel Wuffys Growling

    http://youtu.be/FUmXf4sq8RI

    Ich denke mit ein bisschem gezielt kalkulierten Growling kann man recht einfach einem sonst zu bravem Song doch einigermassen zu mehr Frechheit und Rotz verhelfen.

    Sollte das aber doch in den meisten Ohren nur mistig klingen, werde ich sowas in Zukunft bleiben lassen.

    Das würde mich jetzt mal wirklich interesieren, was der/die Ein oder Andere da geschmacklich so empfindet.

    Unsichere Grüsse

    Wuffy






     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hai Wuffy,

    hier muss man wirklich auf jedes einzelne Wort aufpassen, was man schreibt! :-o

    Du machst das da sehr sparsam nur bei ausgewählten Stellen, äußerst geschmackvoll, wie ich finde, das Stück ist mal wieder - wie üblich - extrem gut gelungen, dabei noch ziemlich originell; danke für den Link! :)

    Was mir bei Herrn Greger früher auf die Nerven ging, war die aufdringliche Penetranz - ich weiß auch nicht, wie ich das beschreiben soll, er spielte meiner Erinnerung nach komplette Stücke ausschließlich mit Growl, wirkte dabei aber eben nicht "heiß", sondern für meinen Eindruck eher gefühlskalt berechnend.
    Growl ist für mich ein Effekt zur Intensivierung - und zwar des Ausdrucks, nicht des Plattenumsatzes. :roll:

    Auf jeden Fall!
    Aber dann soll es eben auch frech und "rotzig" klingen (wie bei Dir) und nicht spießig und anbiedernd (wie bei Herrn G. nach meinem Eindruck). ;-)


    Beruhigende Grüße,
    Rick
     
  11. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Rotzig - danke Rick - das ist der Ausdruck, den ich seit Stunden suche - war mir entfallen... rauchig ist wirklich nicht richtig im Zusammenhang mit Growl. Da würde ich dann doch auch mal Subtones versuchen... die mir jedoch meist ebenso wenig gelingen wie Growl. :-(

    Aber für das vorliegende Problem (#1) scheint ja weder Subtones noch Growl die Lösung zu sein.

    Grüße
    Claudia



     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    wo hast du das gelesen ?

    uiih, diese Tenoristen wieder ;-) Ich liebe Subtones auf dem Alt, und übrigens auch auf dem Sopran :)

    @Dreas
    ich hab ja auch nicht behauptet, dass Subtones nicht erwähnt worden wären

    Gruß,
    xcielo
     
  13. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Rick hat es m.M nach auf den Punkt gebracht.
    Growling klingt nicht rauchig sondern rotzig.

    @ Wuffy
    Bei diesem Lied durfte es ja auch wirklich etwas mehr sein.
    Ich fand es schön frech eingesetzt und nicht übertrieben.


    Viele Grüße

    Markus
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Manche sagen auch dreckig!

    Herzlichen Gruß,

    Joe
     
  15. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Von der Warte des Zuhörers aus sind rauchiger Klang und Growling enger verwandt als wir Saxophonisten denken.

    Bei einem gegrowlten Ton in mittlerer Lautstärke denkt der Spieler, er grölt sich die Seele aus dem Leib, aber beim Hörer kommt nur ein zusätzlicher Geräuschanteil an.
     
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    @Rick
    @saxus

    ...danke für die positive Bewertung.

    Dann kann ich ja doch wieder beruhigt schlafen. :-D

    Liebe Grüsse aus'm Schnee

    Wuffy



     
  17. flar

    flar Guest

    Hallo
    Wuffy schrieb

    Zitat:
    Ich denke mit ein bisschem gezielt kalkulierten Growling kann man recht einfach einem sonst zu bravem Song doch einigermassen zu mehr Frechheit und Rotz verhelfen.

    Sollte das aber doch in den meisten Ohren nur mistig klingen, werde ich sowas in Zukunft bleiben lassen

    Wuffy mach das bloß nicht. Der Growlingeffekt kommt bei Dir als Steigerung genau an der richtigen Stelle. Ich finde zwar auch, wie Rick in deinem Zitat schrieb, das dieser Effekt bei Max Greger sehr kalkuliert kommt, also genau da wo wir als Saxophonisten ihn erwarten, aber meiner Meinung nach gehört er auch genau dahin. Die Zuhörer bemerken einfach nur eine deutliche Klangveränderung, die ihre Aufmerksamkeit wieder auf das Musikstück lenkt. Ich finde in der Beziehung kann man sehr viel von Max Greger, Pete Tex und Ambros Seelos lernen.(Rick, ich glaube ich wieß welche Platte Du von Max Greger meinst, ich komm nicht auf den Titel, da nervt es wirklich, ansonsten finde ich er setzt das sehr gekonnt ein)
    Gerade bei Deinen Aufnahmen, Wuffy, fällt mir immer wieder auf wie geschickt Du in den Stücken auf unterschiedliche Arten Spannung erzeugst. Instrumentenwechsel,Satzspiel, Klangveränderungen wie z.B. Growling und auch viele Kleinigkeiten die Du in die Begleitung einbaust. Finde ich einfach super und sehr gekonnt gemacht, das wollte ich einfach mal los werden.

    Um nochmal zum Thema zurück zu kommen, der schönste Growlingeffekt kommt nur dann gut wenn die Melodie bei dem er eingesetzt wird auch wirklich gut und sicher sitzt. Sollte das evtl. noch nicht der Fall sein würde ich auf einen Klangeffekt verzichten und mich auf die Töne und die Rhythmik konzentrieren
    bis bald Flar
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    nochmal zum Thema "Growling"

    Hier mal der gute alte Flamingo.

    Growling bis zum Abwinken, mir perönlich ist es etwas zuviel Rotz, aber es ist halt nun mal die bekannte Earl Bostic-Version.

    Meine Version, die in Planung ist und irgednwann demnächst mal kommt, wird diesbezüglich aber um einiges entschärft werden.




    Schau mer mal

    Heisere Grüße :)

    Wuffy


     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Wuffy

    Dann möchte ich doch mal den guten Meister Dogget noch in s Feld führen:

    http://www.youtube.com/watch?v=MxFiSrZRo4Y

    Er growlt ja auch fast die ganze Zeit....und setzt ab 3/4 des Songs sogar noch einen drauf.

    Ich finde, es kommt auf die Musik und die Zeit an....bei ihm finde ich das absolut passend.
    Wenn ich mir die Saxsoli in den alten Rock`n Roll-Bands oder der Rhythm n Blueser "Schöngespielt" vorstelle, hätte man sie am besten auch weglassen können.
    Das MUSS schon brummeln, kreischen und krächzen ;-)

    LG

    CBP
     
  20. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Spekulatius!

    MaryDDragon schrieb:

    montreal schrieb:

    16.12. und 14 Tage später ist noch Weihnachten, wo noch Weihnachtslieder gespielt werden? :roll:

    Seit Seite 2 gab es eh keine Rückmeldung mehr.
    Naja, so kommt man zumindest zum Thema "Growl".

    Gruss,
    Billy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden