Wie bereitet ihr euer Sax nach dem Spielen vor?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 19.Januar.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Hallo Freunde der leisen Töne,

    in einem anderen Thread wurde vor kurzem über die Motivation zum Spielen gesprochen. Mir stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie ihr euer Sax nach dem Spielen vorbereitet. Macht ihr es richtig sauber und verpackt es schön im Koffer, oder wird es nach der Reinigung wieder spielbereit zusammengebaut und in den Ständer gestellt. Das sofortige Vorbereiten für das nächste Spielen würde natürlich die Motivation steigern, weils halt schon da bereit steht zum Spielen. Auch mal schnell nur ein paar Minute spielen wäre so ja möglich.
    Wie macht ihr es denn?

    LG

    Paedda
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hallöchen!

    Ich nehme das Sax üblicherweise nach dem Üben auseinander (also Bogen ab, Blatt ab, Mundstück ab), wische alles trocken, stelle das Sax dann in den Ständer, lasse die anderen Teile aber noch eine Weile an der Luft liegen und packe sie später ohne Blatt wieder aufs Sax. Vor dem nächsten Spielen feuchte ich das Blatt dann an, lege es ein und los geht´s! Manchmal ist auch vorher noch was Korkfett nötig.

    Ich bin immer hoch motiviert und kann es kaum erwarten, endlich wieder spielen zu dürfen. Ich möchte oft mehr, als ich meinen Nachbarn zumuten darf. Nur mal eben eine einzige Minute gibt es bei mir nicht! :-D

    Nur wenn ich das Spiel kurz unterbrechen muss, stelle ich es so wie es ist, in den Ständer.

    Den Koffer benutze ich nur zum Transport. Zum Beispiel zum Unterricht oder zum Stammtisch! ;-)



    Liebe Grüße

    musicus
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Immer raus aus dem Koffer, nicht nur wegen der Motivation, sdonden das die Polster sauber abtrocknen. Das ganz natürlich möglichst staubfrei.

    Grüße Stefan
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Im Normalfall, wenn ich nicht in der nächsten Stunde wieder spielen muss, Abbau, Trocknen und ab in den Koffer. Wenn ich länger als 20 Minuten pausiere aber unter einer Stunde auf alle Fälle Blatt ab, eventuell sogar durchwischen (wenn es sehr feucht ist).

    Wenn Du es stehen lässt, unbedingt einen Staubschutz nutzen. Wenn man Pech hat kann sich auch der S-Bogen festsetzen. Blätter sollten generell nicht länger ungespielt am Mundstück bleiben, das ist nicht gut fürs Blatt.
    Wer es häufig genug übt, bekommt sein Horn extrem schnell auf- und auch wieder abgebaut.

    Lg Saxhornet
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Noch zur Ergänzung: Nach dem Spiel bleibt das Mundstück ab damit sich der Kork wieder ausdehnen kann. Erst kurz vorm Aufstecken des Mundstückes vor dem spielen wird er eingefettet. Damit hält er (fast) ewig durch ohne erneuert werden zu müssen.
    Ansonsten bleibt das Sax. immer im Ständer um abzutrocknen und wird nur dann in den Koffer gepackt, wenn es zum Gig geht.

    Viele Grüße

    René
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Auswischen
    Außen abwischen
    Trocknen lassen
    Alles einpacken
    Koffer zu

    Draußen stehen lassen mag ich nicht... Irgendwann kommt irgendwas dazwischen und der ganze Kladeradatsch liegt am Boden....und das Ding als optische Übemahnung rumstehen zu haben brauche ich auch nicht... Und spontan mal für ein paar Minuten rummachen mit dem Sax tue ich auch nicht, das ist ja nicht geübt....
    LG
    Thomas

    Heute bleibt der Koffer zu
    Alle Saxe haben Ruh ;-)
     
  7. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    hmmmm...

    jetzt werde ich bestimmt gleich gesteinigt, aber ich wische meine saxe nur durch und sind dann komplett wieder im ständer...
    kein putzen, polieren (innen und aussen), blatt bleibt auch drauf...

    bis jetzt hat es noch nix geschadet...vielleicht kommt das ja noch, glaube ich aber nicht wirklich.

    meine saxe stehen alle im saxkeller, da fällt nix um oder jemand rennt dagegen etc. da gehe ich nur hin, wenn ich auch spielen mag...

    im koffer sind sie nur zum unterricht, probe und zum gig.

    lg
    vom
    schnuggelche
     
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Pfffrrtttt...

    ich mach´s ähnlich wie´s Schnuggelchen, nur kommt das Blatt ab, wird abgetrocknet (Hose) und auf die Glasplatte gelegt, das Mundstück wird gewischt und in den dafür gebastelten Ständer gestellt.

    Die Saxe stehen immer im Ständer, werden nie poliert (ist sowieso kaum noch Lack dran), gelegendlich geölt und gefettet. Das passiert immer dann, wenn ich keine Lust zum Üben hab....

    Der Koffer ist nur für´n Transport.
    Wenn man spielfeuchte Saxe drin lagert, riechen sie gerne vintätsch!!!
     
  9. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    ok, ok.. das baltt trockne ich auch kurz an der hose ab, aber dann wieder drauf, manchmal auch nicht. so wie ich gerade mag...aber meist schon.

    bekennende grüße
    vom
    schnuggelche
     
  10. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich bereite nach dem Spielen mein Sax allerhöchstens *nach* und nicht *vor*, manchmal lass ich aber auch das bleiben.

    Das Nachbereiten besteht meistens aus Auswischen, Sax- S-Bogen und Mundstück, dann je nach Laune in den Koffer oder auf den Ständer.

    Manchmal lass ich es auch einfach stehen, wenn ich glaube ich komme am diesem Tag nochmal dazu zu Üben.

     
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    mit montiertem S-Bogen?

    LG

    Paedda
     
  12. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    bei mir ja ! mit s-bogen drauf...

    lg
    schnuggelche
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @paedda
    das Ölen und Fetten geht besser ohne S-Bogen, beim Rumstehen stört er nicht.
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    So haben wir es im November auch bei ToKo gelernt!

    Seitdem halte ich mich in der Regel daran.

    Gruß
     
  15. schoergi

    schoergi Ist fast schon zuhause hier

    Was ist besser ?

    Sax in den Koffer packen

    Oder

    In den Ständer ?

    Werden die Polster mehr geschont im Koffer ( austrocknen ...)?

    Gruss Ingo
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich mach's wie 's Schnuggelche.....

    CzG

    Dreas

    P. S. @ Schoergi
    Zum Thema Koffer ja/nein hatten wir vor einiger Zeit einen ausführlichen Thread. Findet man sicher über die Suchfunktion. Fazit damals: Die einen packen es immer in den Koffer, die anderen lassen es im Ständer...
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wenn man das Sax durchgewischt hat, ist es nicht unbedingt trocken. Also lieber erst noch im Ständer oder im offenen Koffer trocknen lassen. Die Restfeuchtigkeit kann sich sonst im Koffer festsetzen: gibt Muff und Schimmel.

    LG bluefrog

    P.S. Ich wische selten durch, lasse das Instrument aber immer im Ständer (ohne Mundstück).
     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Da hat bluefrog völlig recht!

    In den oberen (geschlossenen) Tonlöchern bleibt ne Menge Restfeuchte und Sonstiges.

    Wenn die "Mocke" immer schön eintrocknen darf, und das Polsterleder am Tonlochrand "festklebt",
    wir das Polster nach und nach "in Stücke gerissen".

    Deshalb sind diese Polster auch am schnellsten hinüber.

    Nach dem Durchwischen einen Streifen Kaffeefilterpapier kurz unter das Polster klemmen hilft.

    Beeindruckend, was das noch an Feuchtigkeit entfernt.

    Am unteren Eb-Klappenpolster trockne ich auch meistens nochmal mit Papier nach.










     
  19. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Ich ziehe mein Sax nach jedem Spiel (2x tgl.) durch und abends spüle ich Mundstück und verwendete Blätter unter fliessendem Wasser ab. Mundstück wird dann nochmal sorgfältig durchgezogen und getrocknet, Blätter mit einem Tuch trocken getupft und kommen dann ins Reedguard. Ich lasse das Sax nach dem spielen zudem immer noch ca. 1 Stunde im Ständer stehen, da ich denke das die Restfeuchte im Koffer wesentlich schlechter trocknet als wenn ich es im Ständer stehen habe. Zudem liegt das Horn ja im Koffer und da würde die Feuchte eher bei den Klappen und Polstern stehen bleiben. Im Ständer würde es höchstens nach unten laufen und ohnehin besser verdunsten. Das halte ich für besser....

    Mit dem Kaffeefilter oder auch eventuell ein Haushaltspapier werde ich aber heute auch mal checken.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @blasebalg,

    wenn es ein höher wertiges sax ist dann nimm melitta filterpapier.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden