Wie bewahrt Ihr eure Mundstücke auf?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von breath_less, 28.November.2014.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich finde die Methode, die rbur in seinem Avatar vorführt am besten. Da hat man sie immer gleich zur Hand und es sieht dazu noch gut aus. :-D
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Stimmt. Nur beim Spielen ist es etwas unpraktisch :)
     
  3. last

    last Guest

    @sandsax

    Alle Achtung! Allein in Deinen Mundstücken steckt wohl mehr Wert als in manchen Saxophonen. Wie viel Jahre hat es gebraucht bis diese Stücke zusammen gefunden haben?

    Ein schwer beeindruckter

    lastvisitor
     
  4. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Hab ein Otto Link. Auf das spann ich ein alter Blatt damit die Spitze geschützt ist und leg es einfach in die Schublade
     
  5. last

    last Guest

    :-D :-D :-D

    Im wahrsten Sinne des Wortes!
     
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Also hier Fotos von meiner Zubehörbox Marke OBI.
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das Obergeschoss ...
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    ... und das Untergeschoss mit den Mundstücken und Blattschrauben
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    ... und die erwähnten Boxen für Blätter.
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    @ Florentin:

    Alle Achtung! Ich bin immer schwer beeindruckt von Leuten, die so Ordnung halten können. Ich mache immer wieder mal einen Anlauf, aber am Ende liegt alles doch wieder auf dem Schreibtisch oder in der Schublade. :-(

    LG Helmut
     
  11. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir liegen die Mundstücke in den Fächern der jeweiligen Instrumentenkoffer.
    Die größeren sind in (zuvor nochmal gewaschenen) Socken gesteckt.
    Die kleineren Mundstücke befinden sich in mit Schaumstoff ausstaffierten Frühstücksbrotsdosen.
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Mundstücke, Blattschrauben und Kappen, die ich nicht im Einsatz habe, sind in einem Ikea-Moppe-Schubladenkästchen.

    Mundstücke, die benutzt werden, sind im Koffer vom jeweiligen Sax oder, wenn ich nicht grade damit übe, zusammen mit den jeweils aktuellen Blättern in einem anderen Moppe-Kästchen. Oder liegen auf dem Tisch rum.
     
  13. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Hehe rbur,

    Ein wahrlich geordnetes Chaos.....

    Lg

    Mixo
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das "System" von rbur könnte ich sein... Lach.

    Hinsichtlich Mundstücken habe ich aber eine andere Lösung. Ich habe je Saxophon wirklich nur ein Mundstück und dies ist im jeweiligen Koffer mit Schutzblatt und Kapsel.

    Als ich aktuell mein neues Tenorsax-Mundstück gekauft habe, habe ich das alte gleich bei Benno Melnicki (Saxdoc) gelassen. Hauptsächlich aber, um dem ständigen Vergleich aus dem Weg zu gehen.

    Gruß

     
  15. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ich find Florentins Lösung einfach pragmatisch.

    Super. :) :)

    Danke für die Bilder.
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Oh Mann!!

    ich trau mich gar nicht mich zu outen.

    Für Mundstücke die ich nicht spiele (die anderen sind im Instrumentenkoffer) habe ich da so nen Schuhkarton.....



    SlowJoe
     
  17. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ...Für Mundstücke die ich nicht spiele (die anderen sind im Instrumentenkoffer) habe ich da so nen Schuhkarton.....


    ich packe sie in eine plastiktüte.

    lg
     
  18. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    :D

    Ich freue mich wirklich über das rege feedback und finde die unterschiedlichen Ansätze wirklich spannend und schön!

    LG
     
  19. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    [img width=300]PICT0654.JPG[/img]
    Bin gespannt, ob das Bild zu sehen ist. Ich habe in einem Kreativ-Geschäft leere Kerzenschachteln geholt, die eine durchsichtigen Foliendeckel haben. Die Längswände habe ich mit einem Velourpapier überzogenem Pappstreifen verstärkt. Aus der gleichen Pappe eine Welle geformt (runder Bogen über einem Besenstil, scharfe Kante über einem Lineal) und eingeklebt. Dann auch mit Velourpapier überklebt. Es ist noch hochwertiger mit Filz. Kostenpunkt ca. 3,-€. Wäre sogar eine Weihnachtsbastelei für Kinder. In ein Fach passen auch drei Ligaturen.
    freundliche Grüße von Hewe
     
  20. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    ...hier nach Bedienungsanleitung noch ein Versuch, das Bild zu zeigen...
    Hewe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden