Wie definieren WIR "Vintage" Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 6.Mai.2014.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    @chris

    Das haste wirklich schön "gestandpunktet" :)
     
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Das finde ich auch Wuffy.
    Vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass er "Vintage Saxophone & Service" heisst :-D
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Es macht schon Sinn, sich über Begrifflichkeiten zu unterhalten, heraus zu stellen, was es früher hieß und was es heute heißt. Die Aussagen hier sind doch größtenteils richtig. Von der Wikidefinition bis dahin, dass es heute ein Ebaywort für bessere Verkaufschancen ist. Oder das Aufwärmen des Wortes, wenn man ein Sax auf alt lackiert.

    Für den Anfänger ist es sicher von Bedeutung, auch die Geschichte eines Begriffes zu kennen. Er kann sich dann viel besser ein Bild davon machen und liest sich zweimal durch, was da als Vintage-Saxophon angeboten wird.

    Man kann das Wort auch vermeiden, aber das bringt es ebensowenig. Vintage ist ein Sammelbegriff für gute alte Sachen, nicht mehr und nicht weniger. So schwammig er auch ist.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und er ist ja auch nur an den Grenzbereichen schwammig.

    Keiner wird bestreiten, dass ein Jaguar E-Type ein "Oldtimer" bzw. "Vintage Car" ist, beim Nachfolger, dem XJS fängt die Diskussion dann an.

    Genauso wird keiner hier bestreiten, dass ein Selmer SBA ein Vintage Horn ist, beim Mark VI fängt die Diskussion dann genauso an.

    CzG

    Dreas
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hallo BCJ,

    bei der Verwendung der Begriffe "vintage dark laquer" oder gar "antique bronze classic" gebe ich Dir sofort Recht, denn damit wird assoziiert, dass es sich um einen Vintage-Lack oder klassische antike Bronze (aus eingeschmolzenen Sesterzen bzw. Drachmen?) handele.

    Doch "X-Old" suggeriert meiner Ansicht nach nicht, dass irgendein verwendetes Material tatsächlich alt sei, es geht auch in der Beschreibung sowie Werbung ausdrücklich um den Anblick, genau wie bei der Aussage "Vintage Look" der gebürsteten Modelle (die inzwischen aufgrund von Haltbarkeitsproblemen der Lackierung aus dem Sortiment geflogen sind).

    Aber dass ein fabrikneues Sax höchstens ein "vintage" Aussehen haben kann, ist doch andererseits auch selbsterklärend, oder nicht? ;-)

    Ich persönlich war ja kein großer Fan davon, habe aber bemerkt, dass die Kunden seit einiger Zeit total verrückt nach "vergammeltem" Look sind, deshalb habe ich auch die X-Old-Serie angeregt.
    Und tatsächlich: Die Dinger verfügen tatsächlich über einen "Haben-will"-Schlüsselreiz, sogar bei mir, sobald ich zum ersten Mal eins in der Hand hatte.
    Ist schon verrückt. :-?


    Schöne Grüße,
    Rick
    (nach wie vor kein Vintage-Anhänger, respektiert aber solche)
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Vintage

    = Modewort
    = Verkaufshilfe
    = eigenes "Ideal"

    ???

    Auch hier im Forum wird "Vintage" oft gleichbedeutend mit "besser", "größerer sound" (weil alt (und Ami?)), "Horn mit Geschichte", "keine Massenware", "da haben die historischen Größen drauf gespielt" genutzt.

    Von dem einem oder andern, von der einen oder anderen wird "Vintage" auch gespielt, weil es als "in" propagiert wird.

    Und wenn Du mit nem 36er Conn, Buescher oder sonstwas irgendwo auftauchst, erregt das mehr aufsehen, als nen 2010er Yamaha oder andere "moderne" Hörner (Die haben ja (noch) keine Seele, gelle? ).

    Da steckt ne Menge Marketing und beim Nutzer auch Psychologie drin.

    Für manchen Menschen (Typ Bewahrer) werden Dinge schon dadurch "wertig" daß sie alt sind.

    Cheerio
    tmb

     
  7. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Hallo Rick,

    ich gebe Dir recht, die "Antik", "Vintage" oder "X-Old"-Lackierungen könnten bei einigen Leuten Begehlichkeiten wecken, weil sie gut aussehen, und es ist nicht wirklich anzunehmen, dass ein fabrikneues Instrument aus alten Materialien gefertigt worden ist. Andererseits kann ich mich auch an eine Diskussion erinnern, die Instrumente, die aus Materialien aus alten französischen Kanonenrohren gefertigt wurden, als besonders gut im Ton herausstellte (oder waren das Mundstücke?).

    Meine Anmkerkung sollte eher die Unschärfe der Verwendung Begriffs unterstreichen, nämlich dass "Vintage" eben auch eine Art der Lackierung bedeuten kann. Ich habe letzte Woche James Carter zugehört, der auch neue Saxophone mit "Vintage"-Lackierungen spielt (Mauriat). Ich glaube keiner hatte sich darüber Gedanken gemacht, wie alt wohl seine Instrumente seien. Sie sahen aber recht gut aus und standen nicht wirklich in Kontrast zu seinem schicken Anzug, den er auf der Bühne trug. Das Gesamtbild war also stimmig. Sein Spiel natürlich erste Klasse.

    Ich, für meinen Teil, bin auch glücklich mit meinen "nicht-Vintage" Saxophonen und würde sie nicht gegen noch ältere eintauschen.

    LG, Bernd
     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Vor ein paar Jahren brachte Cannonball ein neues Modell heraus, das sie "Vintage" nannten. Auch wenn es nicht den Vintage-Lack hatte. Jedenfalls schien es mit dem Namen rechtliche Probleme zu geben, und sie nannten es um in "Vintage reborn" ...
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "ich gebe Dir recht, die "Antik", "Vintage" oder "X-Old"-Lackierungen könnten bei einigen Leuten Begehlichkeiten wecken, weil sie gut aussehen,"

    Die sehen "gut" aus, weil sie den original "Vintage" - Look imitieren, da "alt" momentan trendy ist, abet man nicht ein altes Sax spielen will.

    Das ist ist wie mit den neuen zerschlissenen, auf alt getrimmten Jeans, für die man leicht 500,-€ ausgeben kann, statt seine echte alte Jeans mit Löchern weiter zu tragen....:)

    CzG

    Dreas
     
  10. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    ... Und zu einem Auftritt mit frisch gestärktem Hemd, gut gebügeltem Anzug und Kravatte passt natülich auch kein abgegriffenes, verranztes Saxophon. Das muss dann auch schön glänzen... Ich kann z.B. bei Fotos Max Greger und Boots Randolph immer nur glänzende Saxophone sehen.

    Gruß, Bernd
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    ...und im Motorradclub oder als "echter" Fussball- oder Eishockeyfan ist es sowas von verpönt, eine gebrauchte Kutte zu kaufen...

    Die muss man schon selber runtergetragen haben.

    Und auch da gilt: Je oller desto doller.

    Hat auch ewas mit Ehre und Selbstverständnis zu tun oder so.


    Chederio
    tmb
     
  12. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Bei manchen Autos (z.B. Mini, 2. Beetle) ist es ganz gut gelungen, Design-Elemente aus den 50er/60er Jahren zu übernehmen und dennoch modern zu definieren. Bei manchen Haushaltsgeräten oder Möbeln ebenfalls.
    Saxophone auf alt zu trimmen finde ich bestenfalls peinlich. Die sehen ja überhaupt nicht "vintage" aus - egal, ob bei Selmer, P.Mauriat oder Expression. Aber, wenn der Markt danach schreit, hat es wohl seine Berechtigung. Für mich bleibt es ein Rätsel.

    Selbst Rick hat mal erzählt, dass er ganz stolz war, als nach irgendeinem Konzert ein Besucher kam und sein "altes Horn" (= neues Expression) bewunderte. Cooler ist es doch eigentlich, wenn jemand kommt und sagt: "Geil gespielt - irgendwie erinnert mich dein Sound an Coltrane".

    PS. Coltrane ist hier ein Synonym für irgeneinen der großen Saxophonisten.
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Mein Altsax ( Ref 54) ist schon modern definiert und hat Design-Elemente aus den 50ern ( Front f Design, Dunkler Lack, Gravur, Drücker unter dem rechten kleinen Finger....) ... Finde es ganz gut gelungen......und überhaupt nicht peinlich .... :)

    Letzte Woche habe ich ein Taiwan- Bari mit entsprechender Optik gesehen. astrein..... Auch wenn das jetzt das coming out als Manta- Saxer war... :)
    LG
    Thomas
     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich stimme Dir voll zu. Ich habe mich da nicht klar genug ausgedrückt. Ich meinte die Verwendung des Begriffs.
     
  15. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    @Thomas: Doch ja, gerade das Reference 54 Altsax mit Goldlack finde ich optisch auch sehr gut. Aber eben diese Ausführung suggeriert ja nicht, dass der Lack runtergespielt ist. Mein Beitrag bezog sich auf diese "Vintage-Finishes".
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja - wenn wir uns nicht auf eine Begriffsdefinition für Vintage-Saxophone einigen können, dann sind doch alle Diskussionen über Vintage-Saxophone ohne Inhalt, weil wir alle über etwas anderes reden.

    Ich könnte auch böse sagen: Es wird nur gelabert!

    Dann können wir auch über Guriort-Saxophone (gibt es nicht) diskutieren!

    Gruß

    PS.:
    @ Chrisdos: Begriffsdefinition mag ja spießig sein, aber was verkaufst und reparierst du dann eigentlich?

     
  17. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ich bin da ganz bei Saxfax

    http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?post_id=280906

    LG cweg
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Chris,

    da bin ich ganz bei Dir. Aber definiere mir bitte, was ein etablierter Begriff ist.

    Viele Begriffe haben sich etabliert, weil viele Menschen sie ständig falsch benutzt haben. Wenn jemand z.B. sagt, er habe Platzangst, so meint er höchstwahrscheinlich, dass er an Klaustrophopie leidet. Platzangst ist Agoraphobie - die Angst vor großen Plätzen.
    Um Missverständnisse zu vermeiden, hilft es, nachzufragen, was er wirklich meint.

    Zur Zeit scheint es sich zu "etablieren", auf Präpositionen zu verzichten. "Ich kaufe Edeka". Viele Jugendliche finden das cool.

    Wenn jemand sagt "ich fahre Urlaub", ist dies kaum missverständlich.
    Wenn jemand sagt: "Ich fahre Golf", kann das (heute) heißen, dass er ein Fahrzeug des Typs Golf aus dem VW-Konzern fährt. Kann aber auch heißen, dass er mit voll krassem 3-er BMW zum Golf spielen fährt....

    Was heutzutage alles "geil" ist... In meiner Jugend hatte dieser Begriff eine völlig andere Bedeutung :)

    Bezüglich "Vintage" wird wohl jeder seine individuelle Vorstellung haben.

    GadS Bernd
     
  19. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wie wahr (leider). Die Zeitung mit den großen Buchstaben macht es ja auch dauernd vor.
    "Ich habe noch Vertrag bis 2015" heißt es neuerdings bei den Fußballern... Igitt!
     
  20. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    Moin,

    wenn denn eine saubere Trennlinie unbedingt notwendig ist: das fände ich eine gute Trennlinie. Ist aber relativ schwer zu messen. Und wer parabolisch/vintage spielt, ist selten bereit, die Kanne für Messzwecke aufsägen zu lassen.

    Hat eigentlich schon jemand daran gedacht, dass linear konisch deutlich einfacher zu bauen ist? ;-) ... Aber wem der Lack/Look für vintage reicht....


    keep swingin´




    Euer Saxax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden