Wie finde ich ein neues Mundstück ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von deraltemann, 14.Juli.2015.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Saxhornet, ich verstehe deinen validen Einwand. Ein neues Mundstück, das einen weiterbringt, findet man vermutlich nicht in einem Forum, sondern immer nur durch ausprobieren. Und dieser Weg kann sehr viel schneller und auch viel kostengünstiger sein, wenn man jemanden an seiner Seite hat, der sich auskennt und einem dabei hilft. Ich glaube, du hast damit viel Erfahrung und schreibst das nicht ohne Grund.
    Ich finde aber auch, dass es etwas frustrierend sein kann, wenn man in einem Forum eine relativ konkrete Frage stellt und bei knapp 20 Antworten wenig konkrete Lösungsvorschläge dabei sind. Das hat etwas von Geheimwissenschaft, und das ist es ja nun auch wieder nicht. Wenn jemand in einem Autoforum schreibt, dass er einen verlässlichen Kombi braucht und nicht weiß, wo er schauen soll, wird es für ihn sicherlich hilfreich sein, wenn andere Ihre Meinung über den Passat, den Octavia, über Volvos, Audis oder sonstwas äußern. Was letztlich am besten zu ihm passt wird er trotzdem selber herausfinden müssen.
    Ich denke, dass das bei Mundstücken auch nicht viel anders ist. Der Musikstil spielt natürlich eine entscheidende Rolle. Im Hinblick auf die Frage von deraltemann wollte ich vor allem darauf hinaus, dass es vielleicht nicht eine Umrechenformel gibt, aus der man anhand seines Alt-Mundstücks abschätzen kann, welches Tenor-Mundstück passt (so war die Frage meines Erachtens ein bisschen gestellt), sondern dass es sinnvoller ist, ein "Mainstream-Mundstück" für die jeweilige Saxophongröße mal in den Mund zu nehmen, und zu sehen, wie sich das anfühlt und was da rauskommt. Irgendwo muss man ja anfangen.
    Fürs Tenor und für Jazz (und jemand der schon Sax spielt) würde ich dabei bleiben, dass ein Link-Style Round Chamber Piece mit einem niedrigen roll-over baffle und einer klein- bis mittelgroßen Bahnöffnung ein vernünftiger Ausgangspunkt ist (ob Link auch der Hersteller sein sollte, darüber lässt sich trefflich streiten, aber die Dinger kann man halt in jedem Musikladen ausprobieren). Aber ich muss dazu sagen, dass diese Wahrnehmung von "middle of the road" eine subjektive ist, und ich kein Saxophonlehrer bin.
    Was würdest du denn sagen, was ein "middle of the road" Einstiegsmundstück für Tenor und Jazz ist?
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das lässt sich so pauschal für mich gar nicht sagen. Spieler haben manchmal die Tendenz generell dunkler oder heller zu klingen, also benötigen sie unter Umständen unterschiedliche Mundstücke um dann noch flexibel in punkto Klang zu sein. Links, zumindest die Toneedges sind mir oft zu dunkel und unflexibel, allerdings findet man manchmal ein Link mit etwas mehr Baffle, das dann doch gehen kann. Aus Metall kann man öfters bei den STM durchaus ein gutes flexibles finden, sonst sind auch die V 16 am Tenor für viele Spieler geeignet (auch die aus Kautschuk). Es ist natürlich auch immer eine Frage wieviel Geld ausgegeben werden soll. Und bei den New Vintage erlebe ich öfters, daß mancher Amateur da Probleme mit der Stimmung hat. Manche mögen auch sehr die Jody Jazz Kautschukmundstücke oder die Bari Kautschukmundstücke. Wenn es teurer sein darf auch ein Drake Son of Slant mit mittlerer Kammer kann middle of the road sein. Aber wie ich schon sagte, es hängt vom Spieler ab, was er will und wie er klingt und erst wenn man das weiss könnte man sagen was vielleicht gehen könnte.

    Lg Saxhornet
     
  3. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Guiseppe hat es schon gut erfasst. Zwar wat lang schon meine Gedanken auf der Spur. Ich hatte die Hoffnung das es ich ergibt das es ein gewissen Rückschluss gibt von dem was am Alt ist und an andern Bauformen sein wird.
    Genau genommen ist die Frage in sich eigentlich schon ( zumindest mit meiner Welt zum MPC) nichück t logisch.

    Wieso?
    Ich bin nunmal ein Anhänger der Therorie das das MPC der Adapter zwischen dem Spieler und dem jeweilgen Horn ist.
    Schaut man sich mal die verschieden Baugrössen ( vom SOPI bis zum Bass ) an, so kann man zweifelsfrei feststellen das
    allein aus der Physik sich ganz unterschiedliche Anforderungen dasn Druck und Luftvolumen stellen.
    Auch wenns Musik ist am End ist es Physik.
    SO betrachtet muss das Munstück auch ganz anders ausfallen. Schaut man sich alle nebeneinander an , so ist das keine neue
    Erkenntnis.
    Schaut man sich dann innerhalb einer SAX Famillie an was auf gleichen Kannen ( gleiche Baureihe) für MPC gespielt werden,
    dann hat man schon eine arge Varianz.
    Nur hätte ich es ganz nett gefunden wenn die MPC Hersteller sich das so hin gebracht hätten, das jemand der ein 6 Öffnung im Alt Spielt
    auch die 6er Öffnung auf Tenor / Sopran/ Bari was auch immer spielen kann. ( die Bezifferung sind ja willkürlich fest legbar)
    so er denn den Hersteller und die Baureihe nicht wechselt.
    Also bleibt doch nur der Weg ein RICO oder YAMAHA oder so in Schnelle gesuchter Grösse für die ersten Töne ( 6 monate)
    und dann eben auch schauen was wohl funktioniert und einem die Ton und Sounderzeugung erleichtert.

    Also Quasi alles auf Anfang ...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden