Wie habt Ihr zu Eurer ersten Band gefunden???

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mcschmitz, 24.September.2009.

  1. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Hallo an alle "alten Hasen",

    ein grundlegendes Problem für vermutlich jeden Hobbymusiker ist es doch, Gleichgesinnte zu finden, mit denen er/sie gemeinsam musizieren kann.
    Wenn man ein Weilchen "dabei" ist, und sich evtl. sogar einen gewissen Bekanntheitsgrad erarbeitet hat wird dies vermutlich leichter. Aber wie startet man? :-?

    Konkrete Frage:
    Wie habt Ihr zu Euren ersten musikalischen Mitstreitern gefunden?

    Ich denke, daß dieses Thema einige Forumsmitglieder interessieren wird, und dabei außer einigen Ideen zum Thema "Wie legt man los" vielleicht auch die ein oder andere lesenswerte Geschichte rumkommt :)

    Da ich diesen Fred hier starte, sollte ich vermutlich der Erste sein, der hier loslegt, aber leider habe ich zu Thema noch nicht allzuviel zu sagen, da ich selbst noch auf der Suche bin :-D

    Bin gespannt auf Eure Kommentare

    Grüße aus Kölle

    Michael
     
  2. kamikaos

    kamikaos Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei mir hat sich das damals in der Schule ergeben.
    Habe angefangen Saxophon zu spielen und dann mit Klassenkameraden und teilweise Leuten aus der Big Band eine Pop Band gegründet, war lustig.
    Ist aber auch schon ca. 25 Jahre her.
    Heutzutage ist schon etwas schwieriger.

    MFG

    Sven
     
  3. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Leider noch gar nicht...
     
  4. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    bei mir war das easy peasy, was daran liegt, dass ich generell n haufen leute hier kenne...

    also die big band übers studium generale und dann hab ich festgestellt, dass n kommilitonen da mitspielt. als bari haben se mich mit kusshand genommen, obwohl ich net viel konnte :-D

    dann orchester über meine saxlehrer, den dirigenten, in dessen wohnung ich unterricht hatte und über den zugehörigen chor, in den ich über die ex-freundin meines saxlehrers kam *rofl*

    jazz-combo: der jazzchor meiner mum fragte nach nem begleitenden saxophon, ich wurd vorgeschlagen, und beim erarbeiten der stücke mit der begleitband (piano, kontrabass, schlagzeug) stellten wir fest, dass wir mehr lust auf so jazz-standards haben als auf diese schlechte eingedeutschte gospelmugge...

    ansonsten - schafft euch baris an, dann werdet ihr überall mit kusshand genommen ;-) also momentan wüsst ich locker 10 orchester und bands, wo ich mitspielen könnte (aber auch mitm alt :D)

    also tip: vieeele leute kennen lernen, mit denen quatschen, ausfragen, kontakte knüpfen, etc. :)
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Ich weiß nicht, ob ihr wisst, dass ich ein Sax-Späteinsteiger bin. :-D

    Von da her stellte sich mir die Frage nach einer Band vorerst nicht.

    Nachdem ich ein bißchen konnte, hab ich mal ein paar Lieder mit einem alten Freund gespielt, der seine Gitarre lange hat verstauben lassen. Dann kam eine Saxfreundin dazu, mit der ich im Duett übe.

    Und seit einiger Zeit geht mir durch den Kopf:

    Man müsste mal ein paar Leute finden, die Zeit haben, auch nicht viel weiter sind und andere Instrumente als Saxophon spielen. Z.B Gitarre, Schlagzeug, Bass und...

    Aber die findet man ja nicht in einem reinen Saxophon-Forum, da muss man (ich) wohl mal in einem anderen Forum suchen.

    Misica.viva bietet sowas, aber dort sind viele doch weit fortgeschrittener. Aber egal wie weit man ist, es gibt doch wahrscheinlich andere Foren, wo auch gesucht wird.

    Ich könnte ja auch googeln, aber vielleicht könnt ihr Fortgeschrittenen und Meister was empfehlen? Dann haben wir alle was davon:)


    Schöne Grüße verbunden mit schönen Tönen,

    Joe
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    meine erste Band habe ich so aufgetan: Ein Studienkollege, der eigentlich Gitarre spielte, aber sich gerade am Bass versuchte bekam mit, dass ich seit 3 Monaten Querflöte am lernen war, und fragte mich, ob ich nicht Lust hätte zu einer kleinen Session. Da traf ich dann den Schlagzeuger einer Jazzcombo, der mich gleich zur Probe der Band überredete.

    Meine aktuelle Salsa Band war ein besonderer Zufall. Nach längerer Pause hatte ich gerade ein bisschen angefangen wieder zu spielen, da las meine Freundin Sonntags morgens von einem Matinee mit einer örtlichen Salsaband. Wir nix wie hin, ein bisschen tanzen, und auf die Musiker war ich natürlich auch neugierig.

    Den einzigen Musiker, den ich von der Band kannte war der Congaspieler, und dieser trat in der Pause auf mich zu und sagte mir, der Saxophonist hätte an dem Tag sein letztes Konzert, da er nach Süddeutschland gehe. Er hätte dem Chef der Band aber schon gesagt, da stehe sein Nachfolger, und das war dann wohl ich.

    Da ich üblicherweise nicht auf Sessions gehe, brauchte ich immer so gewisse Zufälle für meine Bands mit einer Ausnahme, da habe ich mal auf ein Inserat geantwortet, in dem eine Folk Jazz Band einen Bläser suchte.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. pottpourie

    pottpourie Nicht zu schüchtern zum Reden

    Passender könnte das Thema im Moment nicht sein, denn auch ich bin auf der Suche.

    Bisher habe ich neben dem Einzelunterricht an der VHS in einer Gruppe gespielt. Der VHS-Kurs kam aber leider am diesem Semester nicht mehr zu stande und nun steh ich da.

    Wir sind zwar zu 5. aus dem VHS-Kurs übrig und haben über die Ferien gemeinsam geübt, jedoch sind die Ergebnisse nicht so erquickend.

    Wir sind alle fortgeschrittene Anfänger und uns fehlt da noch die führende Hand. Zur Zeit suchen wir einen Lehrer, der uns wöchentliche auf die Sprünge hilft, aber auch diesen zu finden ist nicht so einfach.

    Meine Traumvorstellung wäre eine gemischte (verschiedene Instrumente) Band mit Lehrer, oder jemanden dabei, der/die weiß, wo es lang geht. Aber sowas ist wohl selbst in Duisburg und näherer Umgebung nicht so einfach zu finden. :-?

    Ich kann also leider keine Tipps geben, sonder mich nur dem Problem anschließen,

    Pottpourie
     
  8. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Also zur ersten Band (genauer genommen war es ein Musikverein, ich erinnere mich noch mit Grauen daran) wurde ich als heranwachsender von meinen Eltern geschickt.
    -Damals war ich wohl zu blöde um Auszuloten, ob es da noch andere Möglichkeiten gibt.

    Nach längerer Pause, als ich dann wieder auf der Suche war, wusste ich erstmal nur was ich nicht wollte...

    Zuerst kam der Entschluss mir eine Big Band zu suchen.
    Dann habe ich gegogelt, mich im Freundes / Bekanntenkreis umgehört... mittlerweile weiß ich, dass so einige Musikschulen "Ergänzungsfächer" anbieten. Zum Beispiel "Ensemblefächer / Kammermusik, Folkgruppe, Big Band".
    --> Ich hab angefragt wann ein Auftritt ist, an dem ich mir das anhören kann...hat mir sehr gut gefallen...gefragt, ob ich mitmachen darf...und voila: Jetzt bekomme ich ein haufen Solis weil es in Musikschulen (bedingt durch einen hohen Schüler / Studentenanteil) öfter mal nen Wechsel gibt.

    Ich wünsch Euch viel Erfolg und mindestens genauso viel Glück, wie ich es hatte!

    Dan
     
  9. Doit

    Doit Kann einfach nicht wegbleiben

    Eines Tages erzählte mir mein Musiklehrer, er habe vor bevor er stirbt (ist jedoch erst 50) eine Big Band zu Gründen.
    ca. 2 Jahre danach, hatte er eine gut funktionierende Band zusammen. Er brauchte jedoch für ein Solo einen Sopranisten. Der in der Band sagte er könne es nicht, also habe ich mich angeboten und so spiele ich heute noch in der Big Band.

    lg
    Doit
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich arbeite in einer Schule, als Lehrerin. Wir haben mittlerweile 4 Bläserklassen und einen sehr engagierten Musiklehrer, (es sind mehrere Musiklehrer da, nur der ist eben besonders engagiert, wenn ihr versteht, was ich meine) der interessierte ältere Jugendliche um sich versammelt! :)
    Vor ca. einem Jahr sind dann ein Bassist, 10. Klasse, ein Schlagzeuger, 10.Klasse, der Musiklehrer am Klavier, meine junge Kollegin und ich mit Altsax auf die Idee gekommen zusammen ein paar "Jazzstückchen" zu spielen. Das hat viel Spaß gemacht! Allen!
    Nur leider sind diese Schüler jetzt entlassen, suchen selber nach Möglichkeiten Musik mit anderen zu machen und der Musiklehrer ist mit den Bläsern ausgelastet!
    Somit ist das Ganze in den Anfängen stecken geblieben. Sehr schade! War 'ne schöne Mischung.
    Gruß Wattwürmchen.
     
  11. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    Hm, meine erste Band, die es heute noch in Kiel gibt, gründete ich selbst, als ich vor fast 30 Jahren von der Klassik engültig zum Jazz wechselte. Dort bin ich aber schon seit Anfang der 90er nicht mehr dabei, nachdem ich '88 eine neue Kapelle gegründet hatte. Acuh die gibt's heute noch unde sie feiert in wenigen Wochen gemeinsam mit den Wiener "Blue Note Six", einer der bekanntesten europäischen Tradjazz-Bands, mit einem Konzert in der Donaumetropole ihr 20jähriges Bestehen.

    Um musikalischen Anschluss zu finden, sind Kontakte unerlässlich. D. h. man muss viel Zeit investieren und in Live-Clubs und ähnlichen Muiskertreffs herumhängen. Hier in HH gibt's z. B. den Blue Monday, zu dem sich Musiker auf dem "Feuerschiff" treffen. Ein für diesen Zweck engagierter Musiker stellt hierzu eine Rythmusgruppe zusammen und sorgt dafür, dass zwischen 21:00 und 00.00 wechselnde Musiker in idealerweise unterschiedlichen Jazz-Stilen spielen.

    Hier kann man dann ziemlich schnell Anschluss finden - oder sich natürlich genauso schnell ein für alle Mal unmöglich machen. :)

    LG - Chris
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bin gefragt worden mitzumachen. :) Zufall. Prima. Gut. Danke
     
  13. paranoia

    paranoia Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    für meine erste Banderfahrung brachte mir meine Frau vom Aushang im Supermarkt eine Telefonnummer mit. Gesucht wurde Saxer für eine Projektband. Eine handvoll Proben und ein Auftritt. Hat super Spaß gemacht!

    Danach dann in einer Big Band eingestiegen...

    Hallo Joe60, ich schicke dir eine PM.

    Gruß - Rolf
     
  14. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen Michael,
    ich habe vor genau 25 Jahren als blutiger Anfänger meine erste Band gegründet, d.h meine Kumpels und ich haben das gemeinsam gemacht. Ich glaube noch heute, dass ich nur mitmachen durfte, weil ich den Proberaum hatte ;-)
    Ein Proberaum ist sehr hilfreich!
    Ich halte darüber hinaus die Methode von clari_sax für unerlässlich. Unter die Leute gehen, bei jeder Gelegenheit irgendwo mitspielen. Es gibt ganz viele Kleinstveranstaltungen, wo man auftreten kann. Lesungen, poetryslams, Kulturfeste, im Notfall irgendwo auf der Gasse! Einfach immer das Sax ins Auto legen, egal wo Du hinfährst, irgendwo brennt ein Lagerfeuer, an dem Du ein bißchen tröten darfst! Freilich muss man dafür ein bißchen üben, aber wenn man schon mal zumindest einen Partner hat (hast Du einen?), dann geht das schon. Nur Mut! Was auch noch gut geht, bestimmt: die gute, alte Zeitungsanzeige. Auch auf die Gefahr hin, dass man auf Ablehnung stößt, die Erfahrung ist es schon wieder wert, man bekommt mindestens ein gerüttelt Maß Kritik ab, die dann meistens auch wieder konstruktiv zu betrachten ist. Soll heißen, man lernt nur dazu. Ja, und wenn gar nichts mehr hilft: Einfach nach Aschaffenburg fahren und bei der Marchmellow Streetband mitmachen, haha. Wir nehmen jeden!
    Herzliche Grüße, der Schepperer
     
  15. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich kannte einen, der als Bassist bei der Zirkusband der ortsansässigen Waldorfschule spielte - über ihn bin ich da reingerutscht, da war ich noch ganz am Anfang.

    Vor einem guten Jahr habe ich mich bei der Jazz & Rock Schule Freiburg umgeschaut, und da war dann diese "Marching Band", in der ich jetzt spiele.

    Hin und wieder bietet sich auch die Möglichkeit, im Quartett zu spielen, das mache ich sehr gerne.

    Grüße
    Saxolina
     
  16. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    .. bei mir liegt es ein paar tage zurück...

    .. ein talentscout an unserer schule fischte mich aus einer horde von 54 musizierenden kindern..

    wenn ich heute anhang suchen würde, würde ich gut zeitung lesen ( so fand ich über einen artikel die letzte big band in der ich gespielt hatte)

    aushänge an der uni oder an musikschulen bringen auch oft was

    viele kontakte macht man auch bei straßenmusik

    im internet gibt es auch musikersuchplattformen, aber keine ahnung ob da was geht, aber in köln bei dir sicher eher als bei uns im dünnbesidelten norden

    das forum hier könnte dir sicher auch dienen..

    simply
     
  17. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi zusammen!

    Also bei mir war's ein Musikschul-Workshop, der sich an Erwachsene richtete, die lange nicht gespielt haben, aber wieder einsteigen wollten. Perfekt für mich! Und aus diesem völlig zufällig zusammengewürfelten Haufen, hat sich ein Salonorchester gebildet, das jetzt sein ca. 5 Jahren besteht. Einfach Glück!

    Solche Workshops sind m. E. ein guter Platz um Leute kennen zu lernen die auch Lust am gemeinsamen spielen haben.

    In München gibts solche Angebote auch z. B. über private Musikschulen, z. B. http://www.freies-musikzentrum.de/.

    Ich denke auch ein schwarzes Brett in einer Musikschule könnte ein gutes Forum sein, um gleichgesinnte zu treffen.

    Da ich davon überzeugt bin, dass sich meine Motivation zu einem ganz großen Teil aus dem Spielen in verschiedenen Ensembles speist, wünsche ich dir gaaaanz viel Glück bei deiner Suche!
     
  18. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Schöner Thread !

    Also ich bin ja auf dem Sax auch ein Spätberufener (hab mir zum 45. Geburtstag eines von Ebay ersteigert und dann autodidaktisch gelernt).

    Nach so 1 1/2 Jahren wollte ich dann wo mitspielen. Ich habe verschiedene Auftritte in unserer Gegend beobachtet und mich dann an eines der Blasorchester gewandt, dessen Niveau mir nicht soo hoch vorkam. Die genauen Kontaktdaten bekam ich von deren Website. Die waren auch sehr freundlich und ich spielte mit. Sie konnten gar nicht glauben, dass man tatsächlich über die Webseite neue Mitspieler finden konnte ...

    Von dem Moment an ergab das eine das andere. Einer dort spielte auch in einer Big Band, und da fing ich später auch an. Einer in der Big Band spielte noch in Orchester 3, und da kam ich auch dazu (bei Orchester 1 hatte ich aufgehört). Und dann mit einem von Orchester 3 das erste Projekt in einer kleinen Combo ...

    Anfangs muss man über seinen Schatten springen und sich trauen. Meistens sind die Amateurorchester sehr freundlich und froh, jemanden zu finden. Besonders natürlich, wenn man ein "Mangelinstrument" spielt (Sax eher nicht, höchstens Bari. Mit Gold aufgewogen wird man als Basstubaspieler oder Posaunist ...)
     
  19. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Vielen Dank für das Feedback!!!
    Leider reichen meine Finanzen nicht umbedingt für die "totsicheren" Wege zur Band: Ein Bariton kaufen, Posaune lernen oder einen Übungsraum bauen :)
    So werde ich es dann mit nem Aushang in den kölner Musikschulen versuchen, obwohl ich die leise befürchtung habe, daß es schon reichlich Altisten am Markt gibt.
    Bei soviel Konkurrenz ist die Überwindung mich "zu trauen" natürlich um so größer :)
    Die Bandprojekte z.B. der Jazzhausschule finde ich mächtig interessant, aber da scheitert es am Termin. Mal ehrlich: welcher normal arbeitende Mensch hat denn um 17 oder 18 Uhr schon Zeit bei der Bandprobe aufzuschlagen??? Die meisten Leute im meinem Umfeld müssen um diese Zeit noch arbeiten, und spätere Termine gibt es in der Regel nicht :-(
    Dabei sind doch Musiker traditionell Nachtmenschen :)
    Auch bei der Suche nach einem Lehrer hatt ich mächtige Probleme jmd. zu finden, der um 20.00 Uhr noch unterrichtet.
    Früher ist halt bei mir problematisch, da hänge ich als Schreiner oft noch auf irgendwelchen Baustellen fest. Schließlich kann ich dem Kunden nur schwer vermitteln, daß ich seine Fensteröffnung jetzt mal mit ner Plane abdichte, und das neue Fenster dann morgen montieren werde, weil ich nun Musik machen muss :)
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Das lief bei mir über meinen Sax-Lehrer an der Musikschule.
    Was ich so ablieferte, hat ihm gefallen und er hat mich in die Big Band der Musikschule hochgelobt. Anfangs schwierig, aber inzwischen läuft die Sache rund. Macht Spaß, motiviert und man lernt jede Menge. Da die anderen einen erheblichen Vorsprung haben, muss ich mir als Späteinsteiger zeitweise einen Wolf üben.
    Alles Gute! Guido
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden