Wie halte ich die Querflöte?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von sammy-b, 21.Juni.2006.

  1. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin beim Spiel nicht vollständig hin- und hergesprungen zwischen den Extremen. Der Übergang der Haltungen ist eher fließend. c#-d-Triller über die Lagen ist schon hart!

    Gestern habe ich z.B. herausgefunden, dass man auch recht gut c#-d Triller über die Lagen hinweg spielen kann, wenn d# geschlossen, dafür aber die d-Klappe geschlossen bleibt (halte die Flöte nicht mit dem l-kleinen Finger sondern mit dem l-Ringfinger). Ob ich nun die d#-Klappe öffne oder die d-Klappe schließe, ist dem c# (zumindest nach meinem Hörempfinden) ziemlich egal.

    LG, Sammy-b
     
  2. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Denie Flöte sollte für cis-d-Triller eine Trillerklappe für die rechte Hand haben. Das sollte man sich nicht ohne antun!? :)

    Die andere Trillerklappe sollte für das Dis sein.

    Ich hab schon verstanden, daß Du die Haltung gleitend anpaßt.
    Was macht Du bei Wellenbewegungen über den Registerwechsel hinweg? Bleibst Du dann bei einem "Standard"?
    Das Wechseln/Anpassen klingt halt erst mal wie zusätzliche Bewegung, die irgendwann hinderlich sein könnte.

    Darum bleib ich selber wohl vorerst doch bei der traditionellen Haltung, auch wenn die ihre Tücken haben sollte. Hab da inzwischen zu viel Sorge, mir etwas zu versauen. Obwohl böse Zungen nicht ohne Recht einwenden könnten, da gäbe es nicht viel zu verhunzen...
     
  3. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, genau die meine ich. Diese Übungen sind sehr gut für flüssiges Spiel. Ich spiele eine feste Auswahl zum Warmspielen vor den eigentlichen Übungsstücken, damit die Finger locker werden.

    .... zu den Alternativ-Griffen:
    Zum Üben wird im Allgemeinen empfohlen, die Standard-Griffe zu verwenden, auch wenn sie manchmal umständlicher erscheinen als die Alternativen. Für mein Empfinden sind die Alternativ-Griffe auch immer etwas unsauber in der Klangfarbe und Intonation. Daher ist es für sauberes Spiel sinnvoll, zum Üben bei den Standard-Griffen zu bleiben.


    .... muss mal ein Bild von mir reinstellen, da kann man die Haltung der Arme/ Hände ganz gut sehen....


    ....[​IMG]
     
  4. sammy-b

    sammy-b Ist fast schon zuhause hier

    die habe ich auch schon gefunden. Wenn ich aber den Übergang übe, dann ist die Schinderei unterm Strich doch fruchtbarer.

    Ich habe eigentlich keine Angst mir etwas "falsches" anzugewöhnen, da bei ausreichender Flexibilität Impulse "so könnte es besser gehen" immer auf fruchtbaren Boden fallen. So habe ich meinen Sax-Ansatz nach Jahren überarbeitet, weil ich mit dem "ungeschickten" aus dem Bari nichts herausbekam. So denke ich, wird es auch bei der Flöte sein. Wenn ich nicht mehr das Gefühl haben werde, mir fällt das Ding aus der Hand, dann ist es - denke ich - egal, wie ich die Flöte halte.

    Zur Zeit denke ich, wenn ich für beide Haltungen offen bleibe, dann könnte ich eine für mich geeignete Variante oder Mischvariante finden.

    LG, Sammy-B
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden