Wie lange halten unbenutzte Polster?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Topshit, 3.Juli.2014.

  1. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ihr Lieben!
    Meine Frage steht schon im Titel und hat den Hintergrund, dass ich eventuell ein Sax kaufen könnte über eine Anzeige. Ich gehe davon aus, dass es ca. 20 Jahre alt ist und nie gespielt wurde. Sind die Polster noch zu gebrauchen, was meint ihr?

    Viele Grüße, Mischa
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na, ich finde die Frage ist zu kurz gesprungen. Es geht ja nicht nur um Polster.

    Decken die Klappen? In welchem Zustand sind Federn, Mechanik....etc.

    Welchen Wert hat das Sax? Lohnt sich eine Revision im Verhältnis zum Wert oder nicht.

    CzG

    Dreas
     
  3. Marko1974

    Marko1974 Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Antwort steckt doch schon in deiner Frage.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Nach meinen Erfahrungen sind Polster, die vor zwanzig Jahren eingesetzt wurden und nie gespielt wurden, von ihrer Konsistenz her recht gut.

    Es kann natürlich sein, dass sie nicht optimal decken, gerade weil das Saxophon nie bespielt wurde. Das wäre zu prüfen.
     
  5. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    wenn es vernünftig gelagert wurde, KANN es spielbereit und in Ordnung sein. Aber diese Vermutung MUSS in jedem Fall durch persönliches Anspielen verifiziert (oder eben nicht) werden. Um was für ein Instrument handelt es sich? Lässt der Preis eine Generalüberholung schlimmstenfalls zu?
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Antworten!
    Es ist ein Expression ohne Pro 2000 Aufschrift, soweit ich weiß das erste was hier vertrieben wurde. Hatte das mal als Alt und das war echt gut vom Preis/Leistungsverhältnis. Das ist jetzt ein Tenor. Es scheint trocken gelagert worden zu sein, deshalb mach ich mir um Federn und Mechanik keine Sorgen. Wenn die Polster nicht decken ist nicht schlimm, dass kann ich einstellen und ein bischen Öl an die Mechanik is auch schnell gemacht. Ich hab halt nur keine Lust die Polster direkt wechseln zu müssen. Das kann ich zwar, hab ich aber keine Zeit und Lust dazu. Bin halt kein Saxdoc und brauche dementsprechend lange dafür. Ich bekomme noch vernünftige Fotos von Details geschickt, is leider zu weit weg um hinzufahren.

    Grüße, Mischa
     
  7. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Mein B&S alto ist offensichtlich nie gespielt worden.

    Das Horn schaut aus wie frisch aus der Fertigung.
    Nicht mal Fingerabdrücke waren beim Kauf vorhanden.

    Nur der Kork ist zerbröselt, als ich das Mundstück draufstecken wollte.

    Die Original-Polster aus den achtziger Jahren decken perfekt, und mein Saxdoc meinte, dass sie einwandfrei in Ordnung sind.

    Gruß Hans
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @topshit

    evtl lässt sich eine Rücknahme vereinbaren, wenn du für die Versandkosten aufkommst?

    Eine Frage kostet ja nichts.
     
  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    geht es bei der langen Lagerung Sax mit unbespielten Polstern nur um evt. Äderungen am gesammten Sax, so dass Undichtigkeiten entstehen, oder auch um den Zustand der Polster, dass diese nach gewissen Alter (unbespielt) eben auch schlechter werden?
    Da würde ich mich gerne mit einer Frage dran hängen, da ich zu einem Sax einen zusätzlichen Satz schwarze Polster mit weißen Resonatoren geschenkt bekommen habe. Wie am besten, und wie lange sind die lagerbar? Oder schnell abgeben, wenn man diese nicht gleich reinmachen lassen möchte?
    LG
    dabird
     
  10. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    @ Hans: Danke, genau solche Antworten wollte ich hören;-)

    @ breath less: gute Idee, ich schau mal was da geht.

    @ Dabird: Ich hab auch noch ein paar Polster von meiner Überholung von vor ca.5 Jahren über, die sind aus Kangourouleder und in kleine Plastiktütchen (mit diesen Druckstreifen zum verschließen)verpackt. Die fühlen sich an wie damals als ich sie bekommen hab. Die sind ja mehr oder weniger Luftdicht verpackt gewesen. Bei dem Sax in einem Koffer is ja schon was Anderes.

    Grüße, MIscha
     
  11. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Saxophon aus den 30er Jahren, da sind ein paar Pads drauf, die stammen definitiv aus den 50er Jahren, und die sind top in Ordnung :)

    LG Juju
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Ich habe ein Weltklang-Tenor aus den 60ern mit alten Weltklang-Polstern (womöglich noch der Erstsatz), die (wohl wenig gespielt) auch 2012 noch ok. waren. Die original Ersatz-Polster, die in einem Weltklang-Papiertütchen beilagen, sind ebenfalls noch in Ordnung und werden wohl eine ganze Menge Jahre auf dem Buckel haben - das Papier ist zerfallen, die Polster nicht. Eins wurde problemlos vom Saxdoc als Ersatz verbaut.

    Beste Grüße
    Tröterine
     
  13. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ik freu mir!
    Das hört sich doch sehr gut an!

    LG Mischa
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden