Wie lange kann man am Stück ein Blatt spielen? Holz und Plastik.

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von akkordschrammler, 1.Juli.2014.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Meine Kunststoffblätter von Harry Hartmann(Fiberreed Carbon)halten bei mir ca. 1 Jahr.
    Das sind mehrere hundert "Betriebsstunden".
    Nach 3 bis 4 Stunden Spielen merke ich auch ein "Abfallen", aber das ist dann eindeutig mein Ansatz und nicht das Blatt.
    Wie könnte es sonnst so lange halten ?
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Bei den Legere-Blättern kann ich bestätigen, dass sie nach einigen Minuten weicher werden. Wenn man sie täglich spielt, wird diese Aufwärmphase immer kürzer und bald vernachlässigbar. Praktisch bedeutet das, dass man neue Legeres immer etwas zu hart kaufen sollte.

    Dieses Weicherwerden kann man aber kompensieren, indem man das Blatt ganz wenig in Richtung Mundstückspitze rausschiebt. Diese Blätter reagieren sehr sensibel auf die Position auf dem Mundstück.
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Blätter wechseln während eines langen Auftritts musste ich auch noch nie. Gilt auch für Klarinette. Habe so schon bis zu 5 Stunden durchgespielt (mit kleinen Pausen).

    Meine Legeres halten extrem lang. Auf dem Tenor habe ich schon mal länger als ein Jahr auf einem einzigen Studio Cut gespielt (aber nur etwa 5 Stunden pro Woche). Auch auf der Klarinette halten meine Legeres mehr als ein Jahr, wenn man 2 im Wechsel spielt.

    Der Schwachpunkt dürfte wirklich der Ansatz sein.
     
  4. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Hei,

    muss wohl an meiner Spielweise gelegen haben. Jetzt kann ich bis zum Limit spielen, ohne dass das Blatt vorher aufgibt. Mit Plastik und Bambus. Ich halte jetzt 2 Stunden durch und die Blätter wohl auch. Das reicht erst einmal.

    Zudem habe ich die Beobachtung gemacht, dass auch Plastikblätter wie Legere Studio Alt so etwas wie eine Einspielzeit haben. Mein zweites Plastikblatt war anfangs deutlich unflexibler als mein erstes. Jetzt hat es sich angepasst und spielt genauso wie mein zwei Wochen älteres Blatt.

    Ich bleibe jetzt erstmal bei dieser Kombination aus Vandoren Java Green 3 und Legere Studio Alt 3.

    Vielen Dank,

    Stefan
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Hei Stefan!

    Schön, dass es jetzt besser klappt, herzlichen Glückwunsch! :)

    Aber bei diesem Punkt möchte ich noch einmal einhaken:

    Das kommt mir sehr, sehr seltsam vor, das kann ich absolut nicht bestätigen und habe ich so auch noch nie gehört.

    Ich spiele jetzt seit 36 Jahren Saxofon, davon die meiste Zeit beruflich, hatte schon Hunderte Schüler im Unterricht (vom blutigen Anfänger bis zum studierten Klassik-Kollegen, der "Jazz-Nachhilfe" wollte), leite seit 25 Jahren eine Big-Band und tausche mich häufig mit anderen Saxern aus, aber die Ansicht "eine Stunde Maximum für ein Holzblatt" ist mir komplett neu und absolut nicht zutreffend.

    Bist Du sicher, dass Dein Lehrer das so gesagt hat? Wie kommt er darauf? Ist er hauptsächlich Saxofonist? :-o

    Wie schon von Kollege Saxhornet geschrieben macht man das nur, wenn sich herausstellt, dass das Blatt nicht ideal ist.

    Mich würde wirklich interessieren, wie Dein Lehrer zu dieser Ansicht gelangt ist. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  6. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Das konnte ich ihn nicht so genau fragen. Er spielt hauptsächlich Saxophon und gibt auch viel Unterricht darin. Er schult den Nachwuchs für die Musikvereine in meiner Gegend. Da ich immer eine halbe Stunde Unterricht bei ihm habe, für die ich auch bezahle, ist nicht so viel Konversation nebenbei drin. Bei Gelegenheit kann ich ja mal nachhaken. Ich möchte jetzt aber nicht meine kostbare Unterrichtszeit damit verschwenden, dass ich deswegen unnütz mit ihm herumdiskutiere. Wenn er diese Ansicht hat, dann ist das jetzt nicht mehr mein Problem. :-D

    Schön dass es dieses Forum und damit auch andere Meinungen gibt, anscheinend sollte man nicht alles glauben, was man so gesagt bekommt. :-o


    Grüße
    Stefan
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Stefan,

    da kann ich Dir nur Recht geben.
    Wir sind hier im Forum schon auf viele verbreitete "Mythen" gestoßen, von denen sich die meisten als unzutreffend herausgestellt haben.
    Wobei freilich keiner alles weiß und immer Recht hat - ich habe hier auch schon des Öfteren meine Ansichten und vermeintlichen Gewissheiten revidieren dürfen. ;-)

    Dafür ist so ein Forum da, dass man einen breiten Austausch pflegen kann, es lebe das Internet! :)

    Schöne Grüße, weiterhin viel Spaß und Erfolg mit dem Sax,
    Rick
     
  8. Bari-Karin

    Bari-Karin Kann einfach nicht wegbleiben

    wie wahr @Rick!

    Da Internet ist auch dazu da, unbrauchbare alte Mythen eben nicht zu perpetuieren sondern diese mit brauchbareren zu überschreiben.
    Jede/r Saxer/in wird irgendwann ein Gefühl dafür entwickeln, wann er/sie ein Blatt in den Müll schmeißt.

    ... oder wie viele spielbereite Blätter er/sie zugleich am Start hat und sie austauscht und an welchem Zeitpunkt, ohne sie in den Müll zu schmeißen.

    Da stellt sich eine vielleicht alte Frage für einen neuen Thread
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden