Wie meister ich "Aussetzer" beim Vorspielen? - eigene Erfahrung.

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 26.Februar.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest



    Hallo liebe Foristen, insbesondere, liebe Anfänger,

    wir hatten an anderer Stelle das Thema "Hemmschwellen überwinden"

    Heute Abend konnte ich dazu weitere Erfahrungen sammeln und es war mehr als nur eine "Hemmschwelle zu überwinden".

    Deswegen möchte ich das in einem neuen Thread mit euch teilen.

    Ich acker ja zur Zeit intensiv an "Driftin'", Jazz TOTM Februar
    (danke HanZZ....pffft)

    Heute Nachmittag hatte ich die ersten Aufnahmen aufgenommen,
    war schon passabel aber noch nicht präsentabel.

    Heute Abend hatten wir Freunde zu Besuch (gemeinsames Kochen)
    und da spiele ich auch immer was.

    Hatte mir gedacht, ich könnte auch "Driftin'" probieren.

    Mmhhhhhhh (Edo, muss ich dafür jetzt ' je Lizengebühr zahlen?)

    Also eigentlich, eigentlich ist das komplett in die Hose gegangen...

    Vor drei Monaten hätte ich abgebrochen.

    Aber man lernt ja!!!

    Das Thema, die ersten ZWEI Takte, klappte gut. Aber danach kam ich ins
    Straucheln....

    Irgendwie habe ich dennoch die Kurve gekriegt, habe was improvisiert, Pausen gemacht, die Form gefunden, das Thema nochmal gespielt.

    Und, puuh, Erleichterung, das klang gar nicht schlecht! Irgendwie
    habe ich mich "durchgemogelt".

    Hinterher habe ich explizit gefragt, wie unsere Gäste das Stück fanden.
    Und die fanden das Klasse!!!!

    Was will ich damit sagen?

    Lasst euch nicht entmutigen!! Vertraut eurem Gefühl, lasst euch
    inspirieren, nicht von Noten knechten, macht Musik, und schwierige
    Situationen lassen sich meistern.

    Und ich bin ja noch echtes Einsteigerniveau!

    Hier gibt es sicher viele Routiniers, die Ähnliches, oder noch viel Schlimmeres erlebt haben!

    Lasst uns daran teilhaben! Das schafft Selbstvertrauen!!!!

    Schönes WE

    Dreas
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo Dreas,
    das ist eine schöne Erfahrung, egal was passiert, immer weiter spielen. Egal ob allein oder in der Band...
     
  3. flar

    flar Guest

    Moin, moin euch allen
    äußerst interessantes Thema. Als Solist wie in dreas Fall ganz klar die richtige Lösung, wenn man denn den Bogen noch kriegt!
    In einer kleinen Combo die gut auf einander eingespielt ist klappt so was vielleicht auch, aber bei größeren Gruppen Big Band oder Blasorchester wird dann oft nur noch das abreißen durch denn Dirigenten/Leiter das musikalische Chaos beenden können.
    Bei einer Gruppe bei denen ich regelmäßig aushelfe sind 13 Musiker die für die Proben einen Profi als Übungsleiter haben, ihre Auftritte aber ohne Leitung bestreiten. Die sind wirklich gut und kleine Fehler um spielen die meistens ganz galant ohne das es das Publikum merkt und wenn gar nichts mehr geht? Pfiff auf einer Trillerpfeife, Abriss auf 1, umblättern, 1,2,.... nächstes Stück. Ganz wichtig, es wird vor dem Publikum kein Schuldiger gesucht, der Programmablauf wird nur so kurz wie möglich unterbrochen! Das passiert denen äußerst selten, aber da so was vor kommen kann Proben die das manchmal so gar.! Eine wie ich finde absolut tolle Lösung, wenn es denn gar nicht weiter geht.
    Viele Grüße Flar
     
  4. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich leide ja nicht unter Lampenfieber aber es gibt den Vorführeffeckt. Stück klappt zu Hause und im Untericht dan einfache Stellen die wollen nicht. Die schweren laufen alleine. Heist der Murphy der das endeckt hat
     
  5. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    da ich in wenigen dingen so gut bin wie im fehlermachen, hier meine tips:
    wenn wir stücke für die bühne einüben, üben wir auch immer das mit, was ich fehlerroutine nenne. ganz einfach, irgendwas klappt nicht, wie macht man am besten weiter? für solisten ist die beste übung, das solo absichtlich zu deformieren. und gucken was geht. das gibt eine menge sicherheit und führt im idealfall sogar zu undeformiertem solospiel.
    gut ist auch überall einstiegspunkte zurück ins solo zu haben. üben kann man das indem man einfach takte/töne/passagen auslässt. dann nach korrekt verstrichener zeit weiterspielen.
    oberstes motto auf der bühne ist natürlich: souverän weiterspielen, wenn man kann, vielleicht sogar die fehlerhaft gespielte stelle wiederholen, evtl variieren.
    solche stellen werden (je nachdem, wer sie gespielt hat) manchmal sogar von musikstudenten aufgeschrieben, und als abgefahrene solopassage von fanclubs und sonstigen interessierten bis zum erbrechen geübt. :-D

    gruß
    zwar

     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm
    ... daß Ihr höfliche Gäste habt?
    ... daß das Essen gut war, und eure Gäste gerne wieder eingeladen werden wollen?
    ... oder Ihr habt schon vorher :pint:

    The answer is blowing in the wind
    :oops:

    Grüße, Wanze
     
  7. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute

    Die Frage habe ich mich auch kürzlich gestellt. Beim nächsten Workshop werde ich zum ersten Mal in einer Sechsergruppe (Sextett?) dabei sein und im Sommer gibt es ein Abschlusskonzert in der Jazzkantine Luzern. Als Solist werde ich als einziger Rookie unter langjährige Mitspieler kaum auftreten, aber ich weiss auch nicht wie schlimm es ist, wenn ich mal bei der Aufführung daneben greifen...
    Das Schlimmere ist, dass ich mir nicht sicher bin, wie gut die Gruppe harmonieren wird, wenn ich als Neuling dabei bin, bzw. da bin ich voll auf das Vertrauen meines Lehrers ausgeliefert! Ich lass mich mal überraschen...

    LG, Manuel
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hallo Dreas.

    Die meisten Fehler merkt man eh nur selbst (und vielleicht die Mitmusiker :) )

    Und was ich immer wieder betone: Auch die Pause ist ein stilistisches Mittel (Weiß ja keiner, dass man die Form verloren hat und nun wieder den Einstieg sucht :) )
    Und ne chromatische Bewegung geht in der Regel auch, um den Faden wieder zu finden (Schön sutsche in 1/4 rauf oder runter).

    Cheerio
    tmb
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden