Wie viel "Spiel" hat Eure Oktavklappe am S-Bogen?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Ottokarotto, 29.März.2017.

  1. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Mit "Spiel" meine ich natürlich nicht, wie weit diese aufgeht, sondern wie weit kann man die Überblasklappe am S-Bogen nach rechts und links auslenken.
    Bei meinen beiden Instrumenten ist das sehr unterschiedlich: während das Alt fast keine Auslenkung zulässt, d.h. die Klappe ist fest eingespannt, kann ich am Tenor die Klappe jeweils 1mm in beide Richtungen drücken (ohne Kraft natürlich), und habe damit ca. 2mm Spiel. Das führt dazu, daß die Klappe (gefühlt) nicht immer korrekt schließt und sich dadurch auch Probleme in der Ansprache in der unteren Oktave ergeben.
    Frage ist nur, wie man das reparieren kann? Im Moment habe ich einen Loom-Gummi von meinen beiden Kleinen gemopst ( aber ewig hält der auch nicht ), um die Federkraft zu verstärken und das Polster damit an seine korrekte Position zu zwingen.
    Sollte das Verhalten allerdings normal sein, also die Oktavklappe immer Spiel haben, ... ja dann muss ich wohl weiter damit leben wie bisher.
    Danke und Gruß
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wie sieht das denn aus?
    LG quax
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Spiel kann heißen, dass Du die Hülse auf der Achse parallel um jeweils 1mm in jede Richtung verschieben kannst. Dann wäre die Lösung eine Beilegscheibe, ev. sogar auf jeder Seite.
    Spiel kann aber auch heißen, dass die Hülse so ausgeleiert ist, das die Klappe gedreht werden kann. Dann kann man entweder ausspindeln und eine etwas dickere Achse verbauen, oder man muss eine neue Hülse einlöten. Beides würde ich weggeben, wenn Du nicht Erfahrung hast.
    JEs
     
    Ottokarotto gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Da kommen wohl Mißverständnisse auf o_O
     
  5. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    mal zur Verdeutlichung beispielhaft ein Bild (nicht mein S-Bogen!!). meiner ist der Standard-Yamaha YTS32-Bogen.
    Es geht um das Spiel des Polsters über dem Tonloch, nach rechts und links (durch die rudiemtären Pfeile angedeutet - quick and dirty eben). S-Bogen-Bsp.jpg

    Aber ein paar Tips konnte ich ja schon entnehmen. Besten Dank schon mal dafür.
     
  6. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Eventuell ist tatsächlich eine ausgeleierte Achse der Übeltäter oder eben die ausgeleierte Hülse...
    Beim nächsten Besuch beim Sax-Doc mal ansprechen.... aber grundlegend kann man schon sagen, daß derartiges Spiel nicht sein darf, oder?
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Also die Achse ist Stahl, die Hülse ist Messing. Messing ist deutlich weicher als Stahl, also ist sie schwächer. Die Achse wird also nicht dünner, aber die Hülse weiter.
    Meine Saxophone, egal ob Alto oder Tenor, haben quasi kein Spiel. Wenn überhaupt 1-2/10mm, bei geöffneter Klappe.
    Wenn Du beide Arten von Spiel hats, die ich oben beschrieben habe, könnte man ev. auch die Hülse etwas einziehen. Damit würde der Innendurchmesser kleiner, die Hülse wrd aber auch etwas breiter.
    Gib es in Profihände, wenn Du unsicher bist.
    JEs
     
    Pil und Rick gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Falls die Achsführung wenig Spiel aufweist und soweit OK ist, könnte man zur Not auch den Spalt der oberen Gabelführung (im Bild zu sehen) verkleinern, indem man die Führung vorsichtig zusammendrückt, aber ohne das Halsmaterial dabei zu verbiegen.
    Man könnte an die Flanken dieser Führung aber auch dünne Kunststoff Beilagen einkleben um den Spalt auf diese Weise zu verengen.

    kokisax
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist alles gepfriemelt. Achse einziehen, wie @JES beschrub und fertig is.
     
    Pil und Wuffy gefällt das.
  10. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    kombizange, beide s-bogen pylonen vorsichtig zusammengedrückt, fertig.
    jawohl. meine oma sachte immer: "prakesiere kümpt van ärm lü"
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @zappalein

    Nö, weil
    1. falsches Werkzeug. eine Kombizange hat geriffelte Backen und hinterläßt damit Macken im Messing.
    2. wenn Du mit Pylonen die Führungen kurz vor dem Oktavloch meinst, dann hilft ein Zusammendrücken dieser nicht gegen Spiel. Drückst Du zu viel geht nichts mehr.
    3. wenn Du mit Pylonen die beiden Böckchen meinst, die die Achse halten, dann schaffst Du mit dem Zusammendrücken das Problem, dass die Löcher nicht mehr parallel stehen und das Ganze schwergängig wird. Gegen Spiel in der Hülse hilft es gar nicht und wenn Du Pech hast bricht beim Biegen auch noch ein Böckchen ab. Dann hast Du was geschafft, nämlich ein halbwegs spielbares Instrument in ein völlig unbrauchbares zu verwandeln. Good Job.
    Einmal richtig reparieren (lassen) und gut ist.
     
    bluemike, slowjoe und Wuffy gefällt das.
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    du hast ja recht. einmal alles richtig gemacht und du hast ruhe. ich hab´auch hinter meinem beitrag vegessen, die ganzen grinseköppe zu setzten.

    trotzdem kenne ich saxdocs, die völlig schmerzfrei und selbstsicher, mit einer preparierten kombizange (backen sind mit stoff belegt) das ein oder andere (bei mir waren es schlecht stehende palmkeys) reparieren und in die richtige position bringen. alles andere wäre hier auch völlig unsinnich.
     
    bluemike gefällt das.
  13. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Dem stimme ich zu. Besser hätte ich es auch nicht beschroben hätte können.
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @zappalein
    ich sehe da immer einen kleinen Unterschied zwischen, was ich selbst an meinen Instrumenten, mit meinen Mitteln und Wissen mache, und was ich anderen rate.
    Klar würde ich das erst auch mal mit Hausmitteln versuchen
     
  15. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    genau. mit etwas einfühlungsvermögen und geschick, ist einiges schon zu machen. und du sparst dabei geld.
    saxdoc ist dabei noch lange nicht saxdoc.
    selbst bei den kleinigkeiten, bei denen ich nicht weiterweiss, nehme ich eine fahrt zum armin oder benno in kauf. hier weiss ich, dass es gut und vor allem EHRLICH gemacht wurde.

    ebenso kenne ich den fall, wo der doc das sax an der theke annimmt und dann damit in der werkstatt verschwindet. eine 3/4 std. später kommt er dann wieder und hat neben der gewollten rep. (richtung der c und cis klappe) noch 3 andere sachen gefunden, die er dann -gleich-mal-eben- mitgemacht hat. du weisst von nix und bezahlen sollst du trotzdem.
    die unverschämte frechheit endete damit, dass er für den -eingriff- und ein gebr. selmer super session alt-mpc mir eine rechnung von 278,-eu unter die nase hielt. dreist wurden dann all meine einwände, ob die rechnung so stimmen kann, abgewimmelt. mein glück war dann wohl, dass bevor der streit vollkommen eskallierte, neue kundschaft den laden betrat und sie auch schon hörten und sahen, dass da was im busch war, er -plötzlich bemerkte- dass er sich verrechnet hat und alles deutlichst nach unten korrigierte. sowas passiert mir nur einmal, da sieht man mich nie wieder.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden