Hallo zusammen, ich bin Frank, 56 und aufgrund meines Umzugs in ein freistehendes EFH, habe ich meinem Wunsch nach einem Sax endlich erfüllt. Vor jahren habe ich bereits 2 Jahre mit Lehrer, Klarinette angefangen zu lernen, aber durch die Lautstärke war ich dann doch sehr gehemmt ordentlich zu üben, da nicht nur das Haus mithören konnte, sondern auch die Strasse und somit wieder dran gegeben. Seit 2 Jahren spiele ich E-Bass - dabei bleibe ich auch - und bin auch mit einer Mitspielerin 1/Woche beim Lehrer. In der Kornkammer in Brühl habe ich auch schon mit gejammt. Nun habe ich mir ein Tenor Sax gemietet, Mundstück Yamaha 5C, Blatt Légére 2,0, Gurt Jazzlab und Ständer K&M gekauft und bin begeistert. Ich wohne in Wesseling bei Köln und fände es gut, wenn noch jemand aus der Gegend kommt für ein wöchentliches jammen, vom Bass weiß ich, wie viel das bringt....und für Tipps bin ich immer Dankbar
@capcom34 Willkommen im Forum ! Alles richtig gemacht. Raus aus der Stadtwohnung und stattdessen ein freistehendes Haus gekauft. (nur Spass) Ganz ernsthaft .... Hemmungen haben beim Sax-Üben oder Spielen ist nicht gut. Nicht nur wegen Nachbarn und Lautstärke. Wegen Tonbildung ! Grade am Anfang (später auch noch, eigentlich immer) Die Luft muss frei fließen können, strömen ... dann "wächst ein großer Ton" VG
Ein herzliches Willkommen vom westlichsten Zipfel Deutschlands. Ich organisiere hier so zweimal p. a. einen Forumsstammtisch. Kannst hier mal schauen. https://www.saxophonforum.de/thread...isch-herbst-selfkant.68856/page-3#post-790549 Den nächsten wird‘s so ca. im März geben. Kannst dann gerne auch vorbei schauen. CzG (Conn zum Gruss) Dreas
Danke für das Willkommenheißen! Zur Zeit übe ich mit einem gemieteten Storia STS-501. Das kostet mich 30.-- im Monat. Jetzt sehe ich bei T das Antique Tenor Sax für 555.-- Mega cooler Style, mein Favorit zur Zeit. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich mit dem Storia für etwa 6-12 Monate besser bedient bin oder das Geld gleich in ein eigenes Sax investieren soll. Beim MS habe ich das ewas teurere MZTS-580 unlackiert gesehen. Grundsätzlich sprechen mich die beiden Styles, Antique Saxophon und das MZTS-850 schon sehr an und die Frage ist, ob die Qualität für die Preise akzeptabel ist oder ich besser bei dem Storia bleibe und mir dann ein Sax für um die 2k € kaufe. Was ist eure Erfahrung und wozu würdet Ihr mir raten. Sorry für die sich wohl immer wiederholenden Fragen, aber die Fertigungstechniken werden zwar immer besser und Preisgünstiger, aber das Pfuschen und Sparen an unauffälligen Stellen ist auch immer schwerer zu erkennen und können im Nachhinein sehr teuer werden. schönen Sonntag lg Frank
Willkommen im Forum, das Leihinstrument würde ich vorerst weitermieten. Wenn du nach einem Jahr immer noch begeistert am Sax bist, kannste dich mal auf die Suche begeben. Da hast du mehr Erfahrung und weisst besser was zu dir passt. Denn das Instrument soll nicht nur "cool" aussehen, sondern muss auch zu dir passen, das soll heissen bequem in den Händen liegen (oder am Körper hängen ). Übereile nichts, sondern geniesse auch die Suche mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen. Und auf den Wegen zum Anspielen geniesse auch den Trip. Claus
hallo und herzlich willkommen hier bei uns... ich hab auch mit einem leihsax angefangen, bin dann hier in den kleinanzeigen fündig geworden, habs insgesamt mit den beiden altos gut ausgehalten, bis mir dann ebenfalls in den kleinanzeigen ein tenor auffiel...gleich wieder zum mitforisten...und oberglücklich zurück nach hause...spiele seitdem nur noch tenor. hab die saxophon immer angespielt, hab mein mundstück mitgebracht und immer viel zur geschichte der silbernen vintage gehört...
@hoschi ..einer der besten Wege, den ich unbedingt auch so empfehlen würde ! Erstmal mit einem Leihsax und dem richtigen Setup Mundstück+Blatt warm werden und Erfahrungen sammeln. Dann für das eigene Sax ausprobieren und gegenvergleichen..es muss individuell alles passen, nicht nur die Optik und die Marke. Warum eine Neues für viel Geld ? Für 'nen 1000er kriegste was gut Gebrauchtes, vorausgesetzt es ist in optimalem Zustand und absolut gut eingestellt und gecheckt. Ausflug machen und in Ruhe innerhalb deiner Preisklasse mind. 5-8 Instrumente ausprobieren und gegenvergleichen. Gr Wuffy
Danke für die Kommentare, denen ich im Grunde auch zustimme. Habe jetzt erstmal ein Schnupperkurs bei einem Spezialisten gebucht, um meine Fähigkeiten und Möglichkeiten objektiv bewerten zu lassen. Dann mal schauen wo die Reise hingeht Gruß Frank
So, gestern, Freitag, war mein Termin beim Schnupperkurs. Nach etwas Smalltalk erzählte ich ihm, dass ich in meiner Jugend bereits Querflöte und Trompete gespielt habe und vor etwa 5 Jahren mit Klarinette aufgehört hatte. Darauf hin veränderte er etwas das bereits herausgelegte Test-Equip und startete entsprechend etwas fortgeschrittener als bei einem Anfänger. Der Verkäufer hatte diverse Selmer Instrumente vorbereitet und ich startete mit einem MKVII und wir spielten gemeinsam die einfache Tonleiter, wobei bis zum teiefen E alles auf Anhieb funktionierte, das C und B(H) allerdings einige Anläufe brauchte. Danach ging er Systematisch vor wie das c# d#....etc bis zur nächsten Oktave. Zum Schluss erhielt ich ein SA 80 II. Das war eine Offenbahrung sowohl erogonomisch - ich war z.B. mit der rechten Hand sofort an der richtigen Position für das tiefe B (H), mußte den kl Finger nicht so strecken, wie auch das Eb und die Töne C und B kamen deutlich besser aus dem "Gerät". Zudem war die Optik aufgrund des angelaufenen Silbers einfach Mega. Leider hatte ich kein Handy zum Fotografieren mit, aber ich lasse mir ein Foto vom Instrument nachsenden. Mit dieser Erfahrung kann ich jetzt mal schauen, ob ich im MS etwas finde oder ich ein gebrauchtes SA 80 II finde, das ich bezahlen kann