Wieder zurück im HIFI-Bereich...;)

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Witte, 9.Oktober.2025 um 02:40 Uhr.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nicht mein Punkt. Es geht mir nicht um schnapper. Es geht mir um einfach.
    Jedes Bauteil im Signalkreis wirkt störend. Ich möchte daher Systeme, die mit wenigen Teilen auskommen. Da sind alte verstärker vorne, weil Teile waren teuer und komplexe Technik unbekannt. Leider liefern die eben deutlich weniger Leistung. So was an einer modernen Box... da kommt nix mehr. So K. I. S. S.
     
  2. Cazzani

    Cazzani Ist fast schon zuhause hier

    Das Auge hört mit. Diese Lautsprecher sorgten in einem Tango-Lokal hier in der Nähe bis vor drei Jahren für den guten Ton, da haben wir auch mal gespielt.

    Lautsprecher.jpg
     
    giuseppe, Witte und slowjoe gefällt das.
  3. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Dann meinst Du bspw. sowas, das Ick bei meinem CD-Spieler das Display ausschalten kann...? Bzw. Du meinst Verstärker, wo nur das essenziell notwendige, ohne Firlefanz, verbaut iss... Bist Du auf Transistor-, oder Röhrenverstärker unterwegs...?

    Zumindest iss meines Erachtens die HIFI-Technik der 70er bis 90er Jahre Topp, wenn man bissl drauf schaut, was man sich anschafft...

    Mir geht es um simple, und gute HIFI-Technik aus der Zeit..., kann sein das mein Plattenspieler jetzt neueren Baujahrs iss..., macht allerdings was er soll... Und die Tage kommt dann noch nen Sony Tape Deck..., konnte der Versuchung nicht wiederstehen..;)

    Und vll. nehm Ick dann einfach mal Platten auf Kassette auf..., und es gibt dann wieder nen Walkman für unterwegs...:p
     
    JES und Iwivera* gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nein!

    Ja! Beides, Röhre und Transistor.
     
  5. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gerade allerlei Hifi Zeugs von meinem Vater geerbt. Vor allem habe ich jetzt wieder einen Plattenspieler, oder besser zwei. Einen Thorens, der schon aufgestellt und freudig genutzt wird, und einen Dual, der nun für das Wochenendhaus vorgesehen ist. Auf Letzterem habe ich als Kind meine erste Platten abgespielt.
    CDs höre ich immer noch überwiegend zuhause. Viele Jazz-Cds hat mir mein Vater hinterlassen, einige wirklich Audiophile, die ich mit Genuss höre. Dabei ein Glas Wein, ebenfalls aus dem Nachlass. Der älteste noch sehr gut Trinkbare war aus 1997.
     
  6. ilikebrecker

    ilikebrecker Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ja schon ein relativ hochwertige Anlage und einen CD-Player, wo ich das Display abschalten kann (meracus tanto, gebraucht für €300 gekauft, aus den 1980-1990zigern von einem kleinen Hersteller aus dem Sauerland - Neupreis damals ca. DM 3500).
    Einen Unterschied zwischen Display "an" und "aus" höre ich nicht :).
     
    Witte gefällt das.
  7. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Das hört sich doch super an..., vor allem wenn dann noch Jazz Sachen dabei sind, und einem selbst gefallen...;) Und schön wenn da auch der passende Plattenspieler dabei war, und auch noch der aus der Kindheit...;)

    Mich fasziniert daran ja, dass das so "oldschool" einfach analog abgetastet wird, und man sich so ne Rille ggf. wie ne Landschaft vorstellen kann...;) Bzw. wie die Rille da reinkommt, iss ja schon faszinierend genug...;)
     
    JES gefällt das.
  8. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Wow das sind ja Preise...;) Ick hab einfach nen relativ aktuellen Yamaha für nen sehr guten Preis übernehmen können..., dachte das macht vll. Sinn mal was relativ aktuelles zu holen..., war ja jetzt auch kein Referenz Teil da unterwegs..., so wie bei DIR...;)

    Ick kann Mir auch nicht vorstellen, das man mit Display an, oder aus was hören kann... Messen wird man das wahrscheinlich schon können... Stört dann wahrscheinlich so nen μm...'

    Find das allerdings immer spannend, wenn sich da jemand drum Gedanken macht...;)
     
    JES gefällt das.
  9. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Bei meinem CD-Player kann man auch das Display ausschalten. Hihi, Die Funktion dient nur dazu, dass das Display optisch nicht mehr stören kann. Eine Änderung/Verbesserung des Klangs war damit überhaupt nicht beabsichtigt. :)
     
    JES gefällt das.
  10. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Bei meinem schon…, aber ob Ick in der Lage bin das zu bemerken…?

    (…) Pure Direct-Schaltung
    Die bei Verstärkern und Receivern von Yamaha erprobte Pure Direct-Schaltung findet auch beim CD-S303 Verwendung. Durch Betätigen der Taste auf der Vorderseite bzw. auf der Fernbedienung werden der digitale Audioausgang und das Display ausgeschaltet. Auf diese Weise werden Störgeräusche auf ein Mindestmaß reduziert und die Klangqualität des analogen Audioausgangs wird optimiert. (…)
     
    altoSaxo gefällt das.
  11. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    So etwas ähnliches hatte ein älterer Receiver Marke Kenwood von mir auch: "CD-Direct". Ein kurzer Signalweg für den CD-Eingang wurde damit aktiviert. Das Display blieb dabei jedoch an. Einen Unterschied konnte ich auch nicht hören. Das Gerät war aber auch aus der Einstiegsklasse.

    Ich bin kein Elektroniker, aber ich denke, ein Display sollte störungsfrei für das Audiosignal funktionieren. Ansonsten hätten unzählige Hifigeräte mit Display dahingehend Optimierungspotenzial bzw. -bedarf.
     
    JES gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich weiß auch nicht, wie wir auf abschaltbare displays kommen.

    Mir sind halt insgesamt einfache Geräte wichtig. Gerade Verstärker, da verzichte ich auch gerne auf klangregelung, loudness, dolby surround... die moderne digitaltechnik erlaubt da bis hin zu raumeinmessung und simulation. Tolle sachen, kann mein denon auch alles und noch mehr, nur irgendwie kommt mir das ergebnis weniger temperamentvoll/spritzig vor (bei sonst gleicher kette) als bei nem schnöden Sony (röhre rede ich gar nicht), der nur eine klangregelung hat, die ich umgehen kann.
    Noch extremer empfinde ich das bei lautsprechern. Optisch toll, jede menge chassis drin, aufwendige weichen mit korrekturen für alles mögliche, ultralinearer frequenzgang, aber.... da kommt für mich keine lebendige musik raus sondern Schall. Das bei lautsprechern, die mehrere tausend bis mehrere zehntausend Euro kosten sollen. Ok, sind nicht alle, aber, einen exakten frequenzgang höre ich sowieso nicht, ein plastisches Bühnenbild schon, und da begeistern mich einfache Konzepte, die das ohne großen Aufwand sehr gut können, besonders dann für wenig zaster.
     
  13. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    JES gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden