Wieviel Mundstück nehmt ihr in den Mund?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mummer, 2.Januar.2017.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich eigentlich auch.
    So extrem luftig, ganz draußen (wie es auch @Wuffy beschreibt) kommt bei mir eh nicht natürlich, und beim SBA geht es sich dann mit der Luft für die tiefsten Töne nicht aus, die krieg ich dann nicht mehr durch.

    Cheers
     
  2. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Gaaanz vorsichtig:[​IMG] ;-)

    Von Jimmy Giuffre s.o. muss es auch noch Fimmaterial geben, finde ich leider auf die Küze nicht im Netz. Beim Bari nimmt er auch den Mund nicht voller.



    keep swingin´


    Saxax
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du drückst das Sax mit den Daumen von dir weg?
     
  4. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier



    Noch ein paar Informationen zu Jimmy G. und seinem Ansatz aus einem alten Thread:
    http://www.saxophonforum.de/threads/jimmy-guiffre.13675/#post-169432
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Januar.2017
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest


    Wiedermal total super gespielt.... interessant finde ich auch den Kehlkopf und den Hals bis zu den Schultern.... das pumpt sich richtig auf und wahrscheinlich gibt's dann richtig Druck im Kehlkopf??? Gibt's da irgendwelche Übungen, wie man das lernen kann ??
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    53-jähriges Bindegewebe, da gibt es nix zu lernen, hehe.
    Der Rest ist ein wenig Know-how :)
     
    Gelöschtes Mitglied 11184 und last gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, ich kann es ja schlecht mit den Daumen an mich heran ziehen oder sie über den Auflagen schweben lassen. Also drücken sie das Saxophon leicht weg. Wenn man aufrecht steht und das Sax nicht seitlich spielt (hängen lässt), dann drücken die Daumen. Kann sein, dass das bei den Altisten ausgeprägter ist als bei den Tenoristen.

    Wie hältst du denn dein Saxophon?
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Definieren Sie "Drücken".
    Klar müssen die beiden Daumen leicht nach vorne "drücken", sonst hält man das Saxophon ja, und die Finger sind nicht frei.
    Und der Oberkiefer ist der dritte "Stabilisierungspunkt". Kerben müssen trotzdem nicht sein, bei mir sieht man nicht mal Abdrücke in den Bissplatten, und trotzdem sind Schüler manchmal erstaunt, wenn ich sie auffordere, mir bei meinem geöffneten Unterkiefer und aufgelegten oberen Zähnen das Saxophon aus dem Mund zu ziehen, und sie müssen schon ganz viel Kraft aufwenden, damit das geht.

    Cheers
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich halte es gar nicht, das macht der Gurt. Ich würde sogar jedem davon abraten mit den Daumen zu drücken. Von meinen Daumen geht nicht mehr Kraft aus als die Oktavklappe zu betätigen (und das ist nur eine Hand), da drück ich das Sax nicht mit weg.
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nochmal: Du musst wenigstens die Kraft aufwenden, die Du vorne gibst, um die Klappen niederzudrücken. Das könnte man schon als "Drücken" bezeichnen. Vom Körper weg halte ich auch nicht für gut.
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich drücke das Horn halt nicht weg, so wie es ppue anscheinend tut. Und das halte ich für die Daumengelenke auch für höchst fragwürdig. Alles was an Kraft passiert ist als Antagonist zu den Fingern zu dienen, das ist aber weniger Kraft als ich mit den anderen Fingern unter Umständen brauche und ist sehr sehr gering (reicht nicht aus um das Horn zu bewegen oder wegzudrücken). Drücken tue ich gegen das Horn oder das Horn von mir weg nicht. Ich drücke höchstens die Oktavklappe.
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, davon rede ich.
    Und auch ich habe nun die überstreckten Daumengelenke von nächster Woche vor meinem geistigen Auge.
    Wenn Du nicht gegen das Horn drückst,kippt es um, BTW.
     
  13. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiss was @ppue meint, und ich mache das auch. Mit dem rechten daumen bestimme ich, wo das sax sich vor mir befindet. Das sax drückt gegen den daumen. Lastpunkt für zug und drehung ist dabei die gurtöse. Der linke daumen wird zum antagonisten bezüglich des drehmoments um die gurtöse, um den druck vom mund wegzunehmen.
    Vielleicht mal ohne hände cis '' und cis ''' hin und her wechseln und gucken wieviel spass das ohne die lastregulierenden daumen macht.

    Gruss
    Zwar
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    wenn man das Saxophon nicht am Körper abstützt, sondern frei vor dem Körper hält, dann drückt man es zwangsläufig mit dem rechten Daumen etwas nach Vorne. Der Clou besteht dann tatsächlich darin, den Gurt so einzustellen, dass das Saxophon quasistabil ist, und durch den Daumen nur gedreht wird, also praktisch ohne gegen ein Gewicht anzuarbeiten. Der linke Daumen hat tatsächlich nichts anderes zu tun, als die Oktaklappe zu betätigen.

    Gruß,
    Otfried
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    So sehe ich das auch. Das Horn sollte auch am Körper aufliegen und nicht durch den Daumen weggedrückt werden, denn die Belastung dabei ist für die Daumengelenke nicht ohne.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Blickt mal über den Tellerrand, Tenoristen.

    Muss ich mir das so vorstellen, dass dein Sax frei am Haken baumelt, irgendwo am Körper aufliegt und du auch ohne den Einsatz des rechten Daumens spielen könntest?

    Definiere Drücken: Ich drücke beim Alt weniger als beim geraden Sopran, wo der Daumen das Gewicht des Instruments halten muss.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    offenbar doch nicht so ganz ;-)

    wenn man den Gurt richtig einstellt ist die Belastung für den rechten Daumen praktisch null, und trotzdem hält man das Horn vor dem Körper. Klingt seltsam, ist aber so.
    Ich spiele mal so und mal so, d.h. oft stütze ich das Horn ab, oft nicht, jedenfalls das Alt.
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich spiele sämtliche Hörner und das in etwas zu gleichen Teilen (bis auf das Sopran).
    Und ja könnte ich bei allen Hörnern, nur nicht beim geraden Sopran, wenn der Daumen nicht als Antagonist zum Greifen nötig wäre. Ich drücke aber das Horn nicht weg, sondern der Daumen agiert nur als Antagonist zu den anderen Fingern und der Druck ist sehr sehr gering und drückt das Horn nicht weg.
     
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Kann ich die für mich "optimale" Position nicht einfach durch "hören" herausfinden? Wenn ich für mich feststelle, so tönt's gut, ist es mir doch völlig wumpe, wo an meinem MPC das facing beginnt und wie weit entfernt ich davon mit Zähnen oder Lippe bin.......Und morgen habe ich ein anderes Blättchen oder mein Lieblingsblatt hat Kopfweh und dann war die ganze Messerei für'n Popo...

    Habt Spaß
    tmb
     
    RomBl und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  20. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst machen was du willst. Ich hab geschrieben was für mich persönlich und auch beim Unterrichten sehr gut funktioniert.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden