Wieviele Mundstücke braucht der Mensch

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wanze, 23.Oktober.2011.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    und jede hat 'nen eigenen Satz Saiten :-D
     
  2. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Aber auf keine (zumindest meiner Gitarren) passt ein Mundstück so, dass halbwegs ordentliche Töne herauskommen. Obwohl.... als Slide könnte ich mein Otto Link mal ausprobieren :)

    Cheers
    HanZZ
     
  3. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    geht wunderbar, hanzz :-D

    hammer schon gemacht ;-)

    lg
    schnuggelche
     
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ist doch klar: die Saxophone stehen natürlich in der Mitte, man sieht nur in eine Richtung, also dürften es 18 Gitarren sein :-D

    Wanze
     
  5. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Zur Threadfrage : Gar keins ! :cool:
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    :-?
    Hmmm, komisch: Ohne Mundstück klingt mein Saxophon echt besch..eiden. :-o Geht wahrscheinlich nur mit Selmer :p
    Wanze
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Wanze

    Na ja, wenn Du kein Saxophon hast, brauchst Du auch kein Mundstück.

    Und wer BRAUCHT schon ein Saxophon?

    LG

    Dreas
     
  8. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Mundstück ohne Sax: geht, wenn man's kann.
    Sax ohne Mundstück: wird schwierig.

    Cheers
    HanZZ
     
  9. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    also ich habe ein Mundstück pro Sax..

    Sopran: Selmer S-80 in G
    Alto: Meyer M7M
    Tenor: Otto Link STM Early Babbit ehem. J. Bergonzi in 0.122 (der Hammer das Ding)
    Bariton: Brilhart Special

    ich find es dauert bevor man sich so eingestellt hat auf die Eigenschaften eines Mundstückes...also warum wechseln wenns gut ist..
    Gruß
    Mario
     
  10. karinbraun

    karinbraun Schaut nur mal vorbei

    Ich würde auch sagen, dass ein Mundstück mehr als ausreichend sein sollte...
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Manchmal krame ich noch die zwei Mundstücke raus, die ich noch so habe... und tu sie gleich wieder weg.
    Andererseits könnte irgendwo da draußen noch ein tolleres Mundstück entdeckt werden als mein Otto-Link-Supertonemaster... weiß nicht, ob ich es je erfahren werde.
     
  12. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Das Schlimme ist, dass sich meine Soundvorlieben einem leider dynamischem Verhalten beugen, ich glaube ich bin einfach ein Mundstückjunky...Da ich neben bei auch noch ein Verkaufsjunky bin hat man sich schon so manches Mal zwei mal im Leben gesehen...ich kann nichts dagegen tun
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wilson schrieb:
    Das hingegen, glaube ich von mir auch. Ich will gar nicht anfangen mit rechnen. Mir fällt es auch überhaupt nicht schwer, Mundstücke fliegend zu wechseln, ich stelle mich sehr schnell daruf ein und um. Bin daher auch immer wieder am Ausprobieren. Nach einigen Wochen ist dann aber wieder Ruhe und ich spiele lange das Gleiche. Zurückommen tue ich immer wieder auf das STM, das ist sozusagen meine verlässliche Grösse.
    Komischerweise passiert mir das vor allem beim Tenor. Auf dem Alt spiele ich schon sehr lange ein Meyer 7 und Schluss.

    antonio
     
  14. Tannenbernie

    Tannenbernie Kann einfach nicht wegbleiben

    Wenn ich hier die allgemeine Meinung so lese, gibt sich mir aber doch auch der Rückschluss, das die Wahl des ersten richtigen Mundstücks auch sehr wichtig scheint.

    Bei einem MPC zu bleiben, darauf zu lernen, und vor allem auch zu lernen, eben dieses Mundstück richtig zu nutzen, klingt für mich nach einem guten Weg.

    Nur sollte dann das Mundstück auch wirklich zu einem passen, sonst dudelt man sich ja vielleicht über Jahre hinweg in die falsche Richtung. Ich selbst suche noch für mein neues Tenor und probiere aus, bin mal gespannt wo ich lande.
     
  15. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Aus eigener frischer Erfahrung am Tenor hat meine Mundstückodyssee fast ein Jahr gedauert. Und am Ende bin ich wohl nie.
    Allerdings hatte ich zuerst das Problem einen Tenorsound in meinem Kopf zu hören. Das hat schon eine Weile gedauert. Jetzt wo ich ein wenig weiss was ich will kann ich auch etwas unternehmen.
    Ohne Idee was man will wirds glaub ich schwer. Von Unspielbarkeit mal abgesehen.

    Auge
     
  16. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ja, ich bin auch noch am Suchen und - Mist - es gibt soviel Mundstücke die mir gefallen, auch wenn sie ganz unterschiedlich klingen.
    Ich glaube fast, Ihr müsst mir doch mindestens zwei Mundstücke genehmigen, eines für jazzige Sachen und eines für Klassik ;-)
    Grüsse,

    Wanze
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi,

    ja den Eindruck hatte ich auch. Mit Mundstücken anfangen ist wie das Öffnen der "Box der Pandora".

    Du probierst, wechselst, nimmst es auf und irgendwie wird es immer schwerer.

    Und diskutierst Du online mit HWP (Steamersound) und er sagt, ich schicke Dir mal was unverbindlich.

    Und zack, es passt.

    Wahrscheinlich habe ich aber auch nur Glück gehabt.

    LG

    Dreas
     
  18. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    also ich habe ein Mundstück pro Sax..

    Sopran: Selmer S-80 in G
    Alto: Meyer M7M
    Tenor: Otto Link STM Early Babbit ehem. J. Bergonzi in 0.122 (der Hammer das Ding)refaced by HWP J (Window, Bahn + .Kurve von 8* auf .122)danke Hans!
    Bariton: Brilhart Special

    ich find es dauert bevor man sich so eingestellt hat auf die Eigenschaften eines Mundstückes...also warum wechseln wenns gut ist..
    Gruß
    Mario
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden