Wo ist Tante Emma?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von chrisdos, 1.August.2013.

  1. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    nein, kein Such-Thread, keine Sorge.... aber geht in Richtung soziales Netzwerk (Hallo Dreas ;-) )

    Ich kam gerade an einem Laden vorbei, auf den Scheiben die Zettel der Immobilienfirma "Geschäftsräume zu vermieten", die Fassade kahl, innen alles sauber, hell, leer...

    Kaum mehr vorstellbar, dass hier bis vor Kurzem ein Musikgeschäft war, ein Familienunternehmen, gegründet vor über 100 Jahren.

    Kennt Ihr noch die Tante-Emma-Läden der MusikerInnen, in denen es Gitarrensaiten, Blättchen und Blockflötenschulen gibt? 2-4 Saxophone von Jupiter und Yamaha, das Casio-Keyboard und viele andere schöne Dinge. Und im Hinterzimmer werden auch Geigen repariert. Gibt's das noch in Eurer Umgebung?

    Liebe Grüße

    Chris
     
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Wir hatten auch ein kleines Musikgeschäft - spezialisiert auf Blechblasinstrumente - in der Nähe, ein Familienbetrieb, der dieses Jahr 75jähriges Jubiläum gehabt hätte.
    Offiziell hat der Besitzer aus Altersgründen aufgehört.

    Die wahren Hintergründe liegen aber auf der Hand: Es lohnte sich einfach nicht mehr.

    So wird es aber wohl leider vielen anderen kleinen Musikgeschäften gehen.

    Lg
    Mike
     
  3. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hallo Chris,

    genau so einen Musikalienladen gibt's bei uns noch.
    Saxophone haben die zwar nicht, aber Sax-Zubehör schon.
    Die Blätter sind vermutlich schon Vintage.
    Im Schaufenster steht ein Mark VI ( Schlagzeug ;)
    Die Musikschulen im Schaufenster sind schon von der Sonne ausgeblichen...
    Aber der Laden hat absoluten Kultstatus ;o)

    Grüße,
    CBlues
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja, paar Strassen weiter. Leider führt der Laden nichts von dem was ich meist brauche. Ich kenne auch noch ein paar andere dieser Läden aber sie sind am aussterben. So wie es auch in den nächsten Jahrzehnten mit einigen Saxophonläden passieren wird.

    Lg Saxhornet
     
  5. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ein etwas trauriges Thema.
    Unser Blech- und Holzblasladen im Nachbarort hat vor ca. 15 Jahren das Hantuch geworfen.
    Die Rolläden sind seit dem auch nie mehr - auch für nichts anderes - wieder hoch gezogen worden. Ein sehr, sehr trauriges Bild; alle verwittert und runtergekommen. Überall blättert die Farbe und der Putz ab.
    Im Ort selbst gibt es noch einen Musikalienladen, der ist spezialisiert auf Gitarren aller Art. Aber da gibt es sonst nichts. Es ist ein Traditionsladen und wenn der betagte Inhaber aufhört dann war's das.
    Wenn er Ladenmiete zahlen müsste, dann wäre schon lange Schluss, aber so ist es sein Haus und er lebt im Obergeschoss.
    Mit Auswahl und gutem Wissen ist bei uns in realtiv weitem Umkreis nichts zu finden was das Saxophon betrifft.
    Schade, aber diese Läden sterben.

    Grüße, Taiga
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Früher gab es in der Innenstadt von Leer ein gut sortiertes Musikgeschäft mit fachkundigem Personal.
    "Radio Stein" hieß es!
    Ein Familienbetrieb, der gar nicht wegzudenken war aus der Stadt Mitte!

    Das Geschäft ist schon lange nicht mehr da!

    Dafür gibt es außerhalb von Leer in einer Durchgangsstraße ein "Container/Barackengebäude", in dem allerlei Zubehör für alle möglichen Musikinstrumente und eben auch die Instrumente selbst verkauft werden.
    Saxblätter kann man dort bekommen, aber nur eine Sorte, evtl. 2 verschiedene Stärken!

    Baritonsaxblätter gabs dort nicht!
    Da musste ich dann 15 km weit von zu Hause in einen anderen Ort fahren, zu einem Internethandel.
    Die handeln mit Blasinstrumenten und auch allen anderen Musikinstrumenten, versorgen auch die Schulen.

    Das machen zwei Männer, ganz alleine!
    Die Öffnungszeiten für Kunden vor Ort sind dementsprechend.
    Aber, besser als nichts ist dieser Laden allemal und kleinere Reparaturen machen sie auch !
    So siehts hier aus! ;-)
     
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    wat jammert ihr eigentlich alle so rum. wohl dull jeworde wa?

    wo kauft ihr alle eure mundstücke? für 40eu mehr im tante emma shop?

    koffer, bags, cases auch etwa?

    anscheinend macht die heisse sonne sentimantal.

    geht lieber wat trinken.

    lg
     
  8. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Auch auf die Gefahr hin, dass Udo Berger mir böse ist, wenn sein Geschäft unter "Tante Emma-Laden" im Netz erscheint. Aber ein bisschen davon hat die Hattinger Musikinstrumententruhe.
    Das schönste an dem Laden ist die einmalige Lage inmitten der Hattinger Altstadt (Emschestraße).
    Wer mal in der Nähe ist, sollte beides besuchen und viel Zeit mitbrigen. Der Udo hat eine Menge zu erzählen. Das historische Fachwerkhaus ist auf dem Foto zu sehen:

    http://www.pottspotting.de/wp-content/uploads/2010/09/musikinstrumententruhe-1.jpg
     
  9. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @ zappalein
    In der Tat habe ich in dem Laden im Nachbarort zum einen mein erstes Saxophon gekauft (ein gebrauchtes Weltklang Alto) und später auch noch ein anderes, für mich passenderes Mundstück. Das hat aber nicht EUR 40,00 gekostet, sondern DM 155,00.
    Und dann war ich regelmäßig wegen neuer Blätter da. Man glaubt es kaum, aber die konnte man sogar einzeln dort kaufen; mit Durchsicht-Check gegen's Licht und so.
    Natürlich hat der gute Mann mit mir nicht den Umsatz gemacht den ein Laden zum Überleben braucht, denn ich konnte und wollte ja nicht alle halbe Jahre ein neues Saxophon oder Mundstück kaufen.
    Aber ich hab' da keine Mundstücke und Blätter im Internet bestellt, weil riesen Auswahl und billig, billig.
    War ja zu der Zeit auch alles nicht so wie heute.
    Aber wo soll ich heute hingehen, wenn ich Blätter kaufen will? Ist ja kein Laden mehr da!!
    Und als ich vor einem Jahr in einem Laden war, der nicht auf Saxophone spezialisiert ist und die Erneuerung des S-Bogen Korks für mein Keilwerth Tenor in Auftrag gab staunte ich nicht schlecht als die von mir im Anschluss gute EUR 30,00 dafür haben wollten.
    Da lohnt sich schon fast die weite Fahrt zu einem Spezialisten, allein weil der nur EUR 10,00 - 15,00 dafür nimmt und weil ich dann mal wieder mehr Saxophone sehe und Zubehör und Blätter und schnacken kann und und und ...

    Also ich bin da nicht sentimental und die Sonne ist mir auch nicht zu heiß ... :cool:

    Grüße, Taiga
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nach wie vor primär in den Läden hier, allerdings, wenn man in Berlin wohnt hat man sowohl Mike Duchstein's Saxophonservice, als auch die Holzbläser als Läden und damit eine recht gute Auswahl.

    Ja!

    Schön wär's.

    Auftrag ausgeführt, hat nicht geholfen.

    lg
    Saxhornet
     
  11. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    ich hatte mal einen Saxophon Kumpel, der einen kleinen Laden rund ums Saxophon betrieb. Der kannte ne Menge Leute, die alle gerne zu ihm kamen, gern mehrere Stunden rumquatschten und dann 3 Blättchen kauften (die Saxophone wurden natürlich woanders gekauft).
    2 Jahre hat der gute Mann durchgehalten, dann war er pleite.

    Auch Tante Emma muss leben. :)

     
  12. Gast

    Gast Guest

    Das ist die Era der günstigeren Online Shops... so ist es eben.
    Ich habe, bevor ich mein Stammmusikhaus gefunden habe, auch im Inetz bestellt und gekauft. Mein Case habe ich übrigens für das Dreifache in diesem Geschäft ersteigert. Aber das tat ich gerne, schliesslich ist Service und sozialer Kontakt doch besser als ein PC oder eine Email ;)
     
  13. Gast

    Gast Guest


    @ Zappalein!


    Zappalein, in dem Internetladen hab ich mein 62er Yamaha gekauft und so manches Zubehör!
    Und in das Barackengeschäft schau ich auf dem Weg zur Musikschule auch öfter rein und nehme was mit raus! :-D
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich kaufe seit geraumer Zeit alles, was ich so brauche direkt bei meinem Instrumentenbauer, und gehe mit allen Problemen und Problemchen am Horn da hin. Dafür hat er natürlich auch Verständnis, dass ich mein letztes Schnäppchen im Netz ergattert habe, und nicht bei ihm das baugleiche für den vierfachen Preis erstanden habe. Ist übrigens der gleiche Laden, wenn auch in der nächsten Generation inzwischen, in dem ich vor über 30 Jahren mein erstes Saxophon gekauft habe, dass ich ja auch immer noch spiele.

    Dann gibt es hier tatsächlich aber auch noch so einen Musik Tante Emma Laden. Leider mit zu wenig Auswahl im saxophinistischen Bereich. Da habe ich früher auch mal Blätter gekauft, oder sonstiges Equipment. Und da bekommt man auch die merkwürdigsten Adapaterkabel zusammen gelötet.

    Ich befürchte allerdings massiv, dass es ihn nicht mehr all zu lange geben wird.

    Gruß,
    Otfried



     
  15. BRZLFIX

    BRZLFIX Nicht zu schüchtern zum Reden

    Der Masstab (und das ist nun mal oft genug der Preis), an dem sich alle messen müssen heisst nun mal Thomann. Das betrifft sowohl grössere Musikfachgeschäfte als auch den Tante Emma - Laden.

    Für mich steht und fällt die Qualität eines derartigen Geschäftes mit der Werkstatt. Damit (meine persönliche Meinung) können sich vor allem kleinere Geschäfte über Wasser halten die es sonst schon längst nicht mehr gäbe.

    15 km von mir entfernt gibt es aber genau so ein Geschäft. Für kleinere Sachen geh ich da gerne hin.

    BRZLFIX
     
  16. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    In Bonn heißt die Tante Emma Matthias Stein. Sie bzw. er ist Inhaber vom Musikhaus Hartmann auf der Kölnstrasse. Hier habe ich für mein 1958er Keilwerth Toneking Tenor einen Original alten, niegelnagelneuen (NOS=New Old Stock) Kunststoff-Engelsflügel bekommen.

    Cheers
    HanZZ
     
  17. Gast

    Gast Guest

    in der bahnhofstrasse 31 wohnte ich.

    in der selben strasse weiter oben, fasz vor dem polizeipräsidium, gab es den musikbedarf zimmermann.
    drei sandsteintreppen hoch, dann eine tür vor 1945 mit einer schrillbimmel (vergisst man nie)und mann konnte sich entscheiden:
    links in den vorführraum, rechts in den zubehörraum.

    der raum bestach durch absolute stille. der inhaber war NIE hinter dem tresen, schwebte jedoch absolut leise durch einen vorhang ein, nachdem der die glocke hörte.
    ich habe ihn ca 165cmm gross in erinnerung, gescheiteltes haar, immer grau in grau gekleidet im winter mit einer weste oder strickjacke.

    ein freundliches guten tag, - was kann ich für sie tun?...

    die luft war steril, an eine umherschwirrende mücke kann ich mich nicht erinnern, luftzug war out, einfach alles zeitlos, wirklich zeitlos.

    verlangte man nach klassischen noten, bekam man als antwort: monent und die noten lagen auf dem tisch.
    modernen "krimskrams" bestellte er, mit derselben ruhe. 5 tage später war die ware da.
    ein einzelnes blatt kaufen - ja natürlich, aussuchen - natürlich,...


    wenn man den laden verließ fragte man sich in welcher dekade der welt man gerade war, fühlte sich aber ungemein aufgehoben.

    eines tages kam die frage...und was macht das geschäft.
    antwort: wenn das haus nicht mir gehören würde (6 parteien) und ich mieteinnahmen hätte, müsste ich schon längst zumachen, so habe ich aber eine beschäftigung, es macht spass und meine kunden danken es mir.


    unvergesslich dieser herr Zimmermann und sein laden. er hat sicherlich ein stück mitgeprägt.

    im hohen alter ist er dann gestorben und der laden wurde "leise" geschlossen.


    Nimo


    damals aus heidelberg
     
  18. Gast_13

    Gast_13 Guest

    In Mannheim gibt es noch den Musik Blatz. War letzthin dort und habe mein Expression Mundstück bei ihm bestellt und dann auch gekauft. War zwar etwas teurer, als im Internet Versand, aber wir konnten uns auf einen für beide Seiten gute Preis einigen.
    Mir gefällt der kleine Laden, hat Athmosphäre. Er hat auch eine kleine Werkstatt, wo er Saxreparaturen machen kann. Mir hat er mal nen Microtuner am Kohlert Alto repariert.
    Momentan hat er ein altes Klingson Alo mit 3-fach Oktavklappe dastehen. Das Sax ist fast wie neu, mit Plexi - klappenschützern für 650 Euro zu haben. Hätte ich gerade ein bischen Geld übrig, würde ich es mitnehmen. Quch so hat er einiges an Schnäppchen da.
    Aber auch er klagt über die Konkurrenz aus dem Internet und wird wohl irgendwann in Ruhestand gehen - Schade.
    Mir gefällt die Entwicklung überhaupt nicht. Ständig die Konzentration zu immer größeren Zusammenballungen. Der kleine Mittelstand hat ja - nicht nur bei Musikläden - immer weniger Chancen.
    Ich verfolge das in der Bauindustrie schon seit Jahren: Da wird zusammengekauft was das Zeug hält. Das Geld verdienen die grossen dann mit Steuersparmodellen über Irische, singaporianische oder sonstige Niederlassungen - Geld verdient wird noch mit juristischen Tricks und Spitzfindigkeiten - und der kleine Laden macht Pleite oder wird geschluckt. Da sind weder die Kunden, noch die Mitarbeiter glücklich, mit den Entwicklungen.
     
  19. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @13

    ...Mir gefällt die Entwicklung überhaupt nicht. Ständig die Konzentration zu immer größeren Zusammenballungen. Der kleine Mittelstand hat ja - nicht nur bei Musikläden - immer weniger Chancen.
    Ich verfolge das in der Bauindustrie schon seit Jahren: Da wird zusammengekauft was das Zeug hält. Das Geld verdienen die grossen dann mit Steuersparmodellen über Irische, singaporianische oder sonstige Niederlassungen - Geld verdient wird noch mit juristischen Tricks und Spitzfindigkeiten - und der kleine Laden macht Pleite oder wird geschluckt. Da sind weder die Kunden, noch die Mitarbeiter glücklich, mit den Entwicklungen...


    so siehts aus. ich war heute in köln, auch in der innenstadt. da sieht es aus wie überall. nur alles etwas größer. und sale, sale, sale...

    überall die gleichen klamotten, die gleichen handys, to go bäcker, friseure.

    und überall wird die gleiche scheiße angeboten.

    lg
     
  20. Gast

    Gast Guest

    da habe ich MEIN keili gekauft, quasi meine braut, die mich begleitet hat. damals war noch am alten domizil. ein emma-laden der alten schule, aber auch mittlerweile kurz angebunden (verständlich)

    der tag wird kommen, da bestellt man bei Tho.... und wenn es dann reparaturen oder reklamationen gibt, bestellt man am besten gleich ein weiteres instrument, da man nicht weis wann das ERSTE zurückkommt.

    ich muss jetzt hier weitermachen , hab einen forumnisten hier im genick, der will ergebnisse sehen. wahrscheinlich muss ich die kanne heute abend noch mit weihwasser besprühen, das segnet dann auch die arbeiten meiner vorreparateure.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden