Wo sitzen eigentlich die Saxophone in einem Orchester

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Tenorsopran, 18.November.2010.

  1. Tenorsopran

    Tenorsopran Schaut öfter mal vorbei

    Hallo ans Forum,
    weiß jemand von Euch, wo in einem großen Orchester die Saxophone sitzen. Alle Orchesteraufstellungen, die ich finde, sehen wohl keine Saxophone vor. Ich hätte gerne gewußt wo die Sopran, Alt, Tenor und Baritonsaxophone sitzen.
    Bei diesem Super Musikverein, den ich mir angeschaut habe, müssen sich scheints die Spieler selber um so Nebensächlichkeiten kümmern. Aber wie gesagt bis jetzt spiele ich da ja erst mal so auf Probe. Weniger weil die mich erst testen wollen, eher weil ich das alles etwas seltsam fand.
    Grüße
    Tenorsopran
     
  2. Gast

    Gast Guest

    klingt zwar nach der doofen antwort, ist's aber nicht.

    - in was für einenm orchester?

    wenn du eine bigband nimmst dann sitzen die saxer in der ersten reihe RECHTS vom diri aus gesehen.

    über die reihenfolge wird m.w. auch gestritten.

    beispiel von links nach rechts (vom diri aus)

    2.tenor 1.alt, 2.alt, 1.tenor, bari

    kann auch sein

    1. ten, 1, alt, 2. alt, 2. ten, bari


    und ausnahmen gibt es genügend.
     
  3. Tenorsopran

    Tenorsopran Schaut öfter mal vorbei

    Klasse und wo sitzen die Sopransax?
    Anscheinend weiß unser ätherischer Dirigent das nicht.
    Für mich total unvorstellbar.
    Grüße
    Tenorsopran
     
  4. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    An der Theke natürlich ;-)


    Nur ein kleiner Spaß. Aber jetzt mal ein wenig ernsthafter.

    Also die Ausgangsfrage war "Wo sitzen die Saxophone in einem Orchester"

    Nun das ist eine sehr schwere und gleichzeitig eine leichte Frage.

    Gehen wir mal vom Sinfonieorchester aus bei dem es meitens festgelegt ist wo welches Instrument sitzt. Jedoch kommt dies auch auf die Stücke an. Frühere Komponisten haben für dieses oder jenes Stück bestimmte Besetzungen, teilweise sogar bestimmte Aufstellungen/Sitzvarianten der Musiker.

    Wichtig ist die Sitzordnung sollte praktisch sein.
    Und hier kommt der Dirigent ins spiel.

    Je nach Musik die ihr spielt oder je nach logistischen Anforderungen muss er entscheiden wo die Saxe oder auch andere Instrumente sitzen.

    Nehmen wir bspw. an dass ihr Stücke spielt die teilweise so alt sind dass es keine Saxstimme gibt, oder Stücke spielt bei denen Horn und Saxophon immer das gleiche spielen, so macht es Sinn diese beiden zusammenzusetzen.
    Leicht tut man sich immer damit wenn man gleiche oder ähnliche Stimmen zusammensetzt.

    Auch gilt es zu beachten dass man Tuben bspw. möglichst nicht in die erste Reihe setzt. Dann sieht je niemand mehr etwas.

    Wenn ihr nur 2 Saxophone habt macht es durchaus Sinn diese bspw. nicht genau in die Mitte des Orchesters zu setzen. Dort würden sie untergehen. Dann würde ich sie persönlich etwas weiter vorne hin setzen.

    Wenn du mit dem Sopransax die Klarinettenstimme mitspielst die ganze Zeit dann macht es Sinn dass du dich zu ihnen gesellst.

    Du merkst es gibt viele Gründe die für oder gegen die eine oder andere Sitzordnung sprechen.

    Im Endeffekt sollte der Dirigent entscheiden und sich nicht jeder dorthin setzen wo er grade will :)

    Aber man sollte keinem Dirigent Vorwürfe machen wenn er etwas nicht weiß, oder einen vermintlichen Fehler macht.
    Er muss sich um sooo vieles andere kümmern, man sollte ihn auch mal verstehen.
    Sprich ihn mal an und red mit ihm über das Problem. Ich bin mir sicher ihr findet eine Lösung.

    Viele Grüße

    Bostonsax
     
  5. Gast

    Gast Guest

    sopran = auch da gibt es keine regel.

    eigentlich das wechselinstrument vom 1.ten, kann aber auch vom stimmführer kommen (1.alt)

    und auch hier wieder .....ausnahmen - wers halt kann.

    oft ict der bari spieler ein ausgezeichneter notist der füher mal das 1. alt geblasen hat.


    ich sag ja ...ausnahmen aller orten.

    jedoch sollten die bläser in einem block sitzen

    also 1 reihe saxe
    2 reihe trompis
    3. reihe trombone

    oder die posaunen noch in der reihe der trompis

    im klassichen orchster gibt es in diesem sinn keinen bläsersatz beim sax.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    hallo tsss,

    hier sind ein paar beispiele, die zeigen, wie unterschiedlich das sein kann:

    http://www.mvrenningen.de/aktive/besetzung.html
    http://www.blasorchester-solingen.de/wissen/img/orchester_05.gif
    http://www.stadtkapelle-eppingen.de/sites/infomaterial/download/sitzordnung_orchester_personen.pdf

    wenn du "orchester" (oder blasorchester) und "sitzordnung" bei frau google eingibst und auf bilder klickst, kriegst du noch hunderte weiterer abbildungen, und kannst dir vorschläge für dein orchester erarbeiten.

    das sopran betreffend spielt sicher noch eine rolle, ob es in der jeweiligen bearbeitung überhaupt eine separate rolle hat, oder ob es gemäß der stimmlage den klarinetten oder gar trompeten zugeordnet wird.

    ich kenne mich persönlich nur mit bigbands aus, und da wäre das ss höchstens ein willkommenes zweitinstrument für ts oder as, genau wie klarinetten und flöten.

    wenn dein blasorchester gekaufte arrangements spielt, wird das ss dort vermutlich gar nicht vorkommen, und der dirigent muss dich irgendwo "unterbringen", wenn du auf dem ss bestehst.

    gruß, herman
     
  7. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Tenorsopran,

    meinst du ein Blasorchester oder ein symphonisches?
    In Letzterem (z.B. Brucknerorchester Linz) gibts keine eigenen Saxophonisten, das haben die Klarinettisten im Vertrag geregelt (1. Klarinette: Eb-cl + as als Nebeninstrument, 2. oder 3. cl spielt noch bcl oder ts), bei Musicalproduktionen mit Sax-Section sitzen wir (als Gast) hinter dem Holz (fl, ob, bsn),
    bei Blasorchestern sitzen die Saxes hinter (oder neben) den Klarinetten und vor dem weichen Blech,
    orchestrale Gruesse,
    Dsharlz
     
  8. Tenorsopran

    Tenorsopran Schaut öfter mal vorbei

    Danke für die echt ausführliche Antwort Bostosax. Und natürlich auch für alle anderen Antworten.

    Ich bin natürlich sehr geduldig mit dem Diri, sonst hätte ich ja gleich hingeschmissen. Er dachte ich bin eine ES Stimme!!!! Es dauerte etwas bis ich mit Unterstützung der Tenorsaxspielerin ihm begreiflich gemacht habe, das wir die gleiche Stimmlage haben.

    Also in dem MV gibt es eigentlich überhaupt keine Extra- noten für Sopran, deshalb saß ich neben dem Tenorsax. Und nach dem ich von Tenor auf Sopran gewechselt habe, gibt es jetzt im Verein die Überlegung, ob ich nicht Baritonsax (dafür gibt es wohl Noten usw.) spielen könnte.

    Nur meine Begeisterung hält sich etwas in Grenzen. Ich liebe das leichte Sopran Sax, denn ich brauche zum Spielen Bewegungsfreiheit. Und nach dem Frust mit dem Tenorsax bin ich echt glücklich, das ich mit dem Sopran super zurecht komme.
    Mal abgesehen davon, dass ich auch nicht Krösus bin und mir alle halbe Jahr ein neues Instrument samt Equipment zulegen kann.
    Deshalb muss ich schon selber meinen Platz in diesem Orchester suchen oder eben zu einem anderen wechseln.
    Grüße
    Tenorsopran
     
  9. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    wenn es um BiBand geht habe ich diese Schema gefunden.
    Hier ist sogar das Sopran eingetragen.
    Das Sopran gehört aber nicht zur Standardausstattung einer Bigband, eher als Zweitinstrument.

    gruss
    Thomas
     
  10. Gast

    Gast Guest

    wenn di bari'st kann es sein dass er dich in die ecke tuna und posaunen steckt nähe waldhörner.

    eine beliebete unsitte.
     
  11. Gundi

    Gundi Ist fast schon zuhause hier

    In den meisten Arrangements für Blasorchester (und da gehe ich jetzt bei dem MV mal davon aus) gibt es gar keine eigene Stimme für Sopran Sax.
    Wahlweise wird es den Klarinetten oder auch mal den Flügelhörnern einverleibt oder irgendjemand schreibt eine Stimme für Dich. Letztendlich folgt Deine Sitzposition der Stimme, die Du spielst.


    Es ist eher selten, dass in einem MV überhaupt ein Sopi vorkommt, meist als Zweitinstrument von Alt- oder Tenorsax mal als Soloinstrument. Dirigenten haben damit eher mal Probleme, weil sie es nicht gewohnt sind. Sei nachsichtig mit ihm, er ist der Chef :-D

    Gruß Gundi
     
  12. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    So rein von der Stimmlage her wäre es vielleicht sinnvoll bei den Klarinetten. Und von der Tonhöhe her so bei der 2. oder sogar 1. Klarinette, je nachdem wie fit Du bist.

    Joa, und ansonsten bei Tenor- und Alt-sax.

    Gruß
    Sven
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Zur teilweisen Entschuldigung dieses Dirigenten: Sopransaxophone sind wirkliche Exoten in einem "gemeinen" sinfonischen Blasorchester, ist kein Wunder, dass er das noch nicht gehabt hat.

    Es gibt übrigens schon Sopransax-Stimmen, eher bei den moderneren Stücken, besonders aus den Niederlanden ("Fanfare"-Besetzung). Dann sind sie aber fast immer gedoppelt von den 1. Klarinetten, manchmal nicht so hoch, und die leisesten Passagen sind weggelassen.

    Insofern liegt also nahe, bei den Klarinetten zu sitzen. Da musst Du Dich aber auch gut einmischen. Also klassisches Mundstück ! Wenn Du die schrill übertönst, bringt Dir das keine Freunde.

    Auf keinen Fall die Stimmen von Tenorsax oder gar Bariton (transponiert) spielen ! Das passt vom Charakter überhaupt nicht (Sopranlage soll keine Tenorlage übernehmen).

    Ich habe jahrelang in einem Blasorchester Sopransax gespielt, als Verstärkung für die Klarinetten. Ging gut, mit entsprechend klassisch / leisem Setup. Und dann bin ich auch dort gesessen, direkt vor den Altsaxen.

    In einem anderen Orchester spiele ich die konzertanten Stücke Klarinette, nur bei den fetzigeren Stücken
    Unterhaltungsmusik spiele ich Sopran.


    Zur allgemeinen Sitzordnung: von den Stimmen sollten Saxophone nahe den Klarinetten sein, nämlich dahinter. Aber so, dass die leisen Klarinetten nicht niedergebügelt werden. Auf der anderen Seite gibt es die noch leiseren Flöten, die auch ihr Eckchen brauchen. Kommt sehr drauf an, wieviel laute Bereiche Ihr habt (Trompeten, Posaunen).
     
  14. Tenorsopran

    Tenorsopran Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Guten Morgen Forum,
    gestern bei der Probe saß ich rechts (vom Diri aus)neben den Tenorsaxen und hinter den Querflöten. Noten haben wir jetzt für Tenorsax genommen. Für ein Bossa Nova Stück gibt es sogar Sopran Noten im Satz. Der Dirigent meinte gestern, da könnte ich doch das Solo dann spielen. Haha in einem Jahr vielleicht oder so. Das Jahreskonzert ist am 12.12., ich habe die Klasse Ausrede, Nachtdienst!
    Aber dafür habe ich mich endlich selber gehört, es fehlten 5-7 Trompeten, Posaunen und Hörner.
    Auf jedenfall hat es echt Spaß gemacht. Und die Tenorsaxe finden mich nicht allzu störend. Auch die Querflöten haben nicht gemeckert.
    Nächste Woche gibt es ne Sonderprobe für alle Tenorbläser, ich wurde dazu dringend eingeladen. Wie es aussieht freut sich das ganze Orchester über meine Unterstützung.
    Ist doch mal ne Basis für weitere Zusammenarbeit.
    Jetzt geh ich mal still und leise die schwierigen Passagen üben.
    Grüße
    Tenorsopran
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Na, das klingt doch schon viel erfreulicher !

    Ich muss aber nochmal davor warnen, mit dem Sopran eine Tenorsaxstimme zu spielen. Natürlich ist das jederzeit möglich von Stimmung und Tonumfang. Aber Du bist ja eine Oktav höher, und das klingt dann ganz und gar nicht so, wie sichs der Arrangeur vorgestellt hat. Das hört man auch raus !

    Deine Stimmlage ist eben genau die der Klarinetten bzw. sogar Flügelhörner (die oft die Klarinetten doppeln). Ausserdem sind die Tenorstimmen meistens ziemlich langweilig, da tut sich bei den Klarinetten schon mehr !

    Für ein schönes Solo bietet sich das Sopran auf jeden Fall an. Da staunen die Zuhörer, die so ein Ding meistens noch nie gesehen (geschweige denn gehört) haben.

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Dirigenten von Blasorchestern Sopransaxen gegenüber sehr skeptisch sind. Unsere Dirigentin hat mir nach einer Weile verraten, dass sie in ihrer Ausbildung immer eingetrichtert bekommen hat, Sopransaxophone zu vermeiden (die wären nämlich nur laut und schrill und intonieren hoffnungslos falsch). Da muss man halt ein bisschen Überzeugungsarbeit leisten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden